Gesunder Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Deshalb gilt der Einrichtung des Schlafzimmers besonderes Augenmerk. Natürliche Materialien sorgen für ein gesundes Raumklima, ein ruhiges Schlafzimmer sorgt für gesunden Schlaf. Mit dem richtigen Bett lässt sich gut entspannen. Die richtige Einrichtung, beispielsweise ein ergonomischer Kleiderschrank, schont den Rücken. Ist der Elektrosmog abgeschaltet, steht einer geruhsamen Nacht nichts mehr im Weg. Der neue Tag beginnt frisch und ausgeruht.

Warum viele schlecht schlafen
Die Gründe, warum viele Menschen schlecht schlafen, sind sehr unterschiedlich. Oft spielen dabei Schlafplatz und die Umgebung des Schlafplatzes eine wichtige Rolle. Wer also nachts gut schlafen will, muss auf die richtige Bettausstattung und die Schlafumgebung achten. Ein orthopädisches Schlafsystem mit der richtigen Matratze, dem passenden Lattenrost, einem guten Kopfkissen und weiteren Bettmaterialien können dabei sehr hilfreich sein. Morgendliche Nackenschmerzen kommen häufig von einem Kissen, das entweder zu hoch oder zu flach ist. Nächtliches Schwitzen hat manchmal seine Ursache in den falschen Bettmaterialien und morgendliche Rückenschmerzen gehen oft auf eine zu weiche oder zu harte Matratze zurück.
Neben dem Schlafplatz spielt auch das Raumklima eine Rolle. Die Farben im Schlafzimmer, die verwendeten Möbel und sogar technische Geräte können sich positiv oder negativ auf die Schlafqualität auswirken. Einfache Mittel können oft helfen, den nächtlichen Schlaf wieder erholsam zu machen. Ein Kleiderschrank steht in fast jedem Schlafzimmer. Dabei sind Einbauschränke besonders platzsparend und praktisch. Ergonomisch gestaltete Schubladen befinden sich auf Griffhöhe. Eine höhenverstellbare Kleiderstange macht Streckmanöver überflüssig. Schadstoffarmes Material trägt zudem zu einem gesunden Raumklima bei.
Schlafzimmer gegen Umwelteinflüsse abschirmen
Viele Schlafzimmer befinden sich unter dem Dach, wo es im Sommer unangenehm heiß werden kann. Mit der richtigen Dämmung aus natürlichen Materialien bleibt nicht nur die Temperatur angenehm. Die Dämmung trägt auch zu einem besseren Raumklima bei, weil sie auch feuchtigkeitsregulierend wirkt. Natürliche Dämmstoffe sind beispielsweise:
- Hanf
- Holzfaserplatten
- Schafwolle
- Cellulose

Wer in einer Region mit viel Verkehr oder an einer stark befahrenen Straße wohnt, hat oft auch nachts einen höheren Lärmpegel. Für gesunden Schlaf ist allerdings Ruhe erforderlich. Durch entsprechende Lärmschutzmaßnahmen im Schlafzimmer, wie beispielsweise innenliegende Fenster, lässt sich der Lärmpegel deutlich reduzieren.

Wie lassen sich Schadstoffe im Schlafzimmer vermeiden?
Bei der Planung eines Schlafzimmers als Ort für Ruhe und Entspannung gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Neben der Lage des Schlafzimmers spielt auch das Licht eine wichtige Rolle. Für guten Schlaf ist eine geringe Schadstoffbelastung ganz besonders wichtig.
Metalle im Schlafzimmer
Es gibt Hinweise, dass sich Metalle im Schlafzimmer, insbesondere Metallbetten und Metallfedern, negativ auf die Schlafqualität auswirken. Theorien zufolge verstärkt Metall vorhandenen Elektrosmog und wirkt sich somit schädlich auf die Gesundheit aus. Dazu gibt es bisher jedoch noch keine belastbaren Studien, die die Gesundheitsgefährdung untermauern. Wer sich damit unwohl fühlt, sollte darauf verzichten. Ansonsten spricht nichts gegen die Verwendung von Metallen im Schlafzimmer.
Holz im Schlafzimmer
Bei Naturholz sind nicht alle Baumarten gleich gut geeignet für Schlafzimmermöbel. Jede Baumart hat dabei besondere Eigenarten. Nadelhölzer enthalten sehr viel Harz und setzen natürliche Terpene frei, darauf reagieren manche Menschen allergisch. Weiche Hölzer wie Kiefer, Linde oder Fichte erhalten zum Schutz gegen den Borkenkäfer oft eine Behandlung mit Insektiziden, die bei Menschen wie Nervengift wirken können. Sie gehören nicht in die Wohnung und schon gar nicht ins Schlafzimmer.

Hartholz ist für den Bau von Möbeln am besten geeignet, wie beispielsweise Buche, Eiche und Kirschbaum. Damit die Möbel auch wirklich unbedenklich sind, brauchen sie eine schadstofffreie Oberflächenbehandlung. Lösemittelhaltige Mittel zur Oberflächenbehandlung geben oft noch lange nach dem Trocknen Schadstoffe wie Formaldehyd an die Raumluft ab. Besser und gesünder ist eine Behandlung mit natürlichen Ölen. Teilweise gibt es sogar Betten aus Massivholz ohne weitere Oberflächenbehandlung. Sie sind besonders gut für das Raumklima, weil sie die Feuchtigkeit regulieren. Das sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
Aus Restholz entstehen oft Spanplatten. Dabei kommen Klebstoffe zum Einsatz, die Resorcin, Melamin oder Harnstoff enthalten. Diese Kleber können Schadstoffe an die Raumluft abgeben. Für Formaldehyd gibt es einen gesetzlichen Grenzwert von 0,1 ppm in der Raumluft. Wer beim Kauf auf den Blauen Engel achtet, kann sichergehen, Produkte mit geringer Formaldehyd-Belastung zu bekommen.
Das Bett
Lattenroste sind am besten aus unbehandeltem Holz hergestellt. Die meisten Lattenroste sind aus Holz, doch ist die Oberflächenbehandlung manchmal sehr bedenklich für die Gesundheit. Es kommen Leim, Lack und andere Chemikalien zum Einsatz, die die Raumluft belasten können.
Matratzen unterliegen in Deutschland strengen Qualitätskontrollen. Dennoch ist es sinnvoll, eine neue Matratze zunächst gut auslüften zu lassen. Die enthaltenen organischen Verbindungen sind flüchtig, riechen sehr unangenehm, stellen jedoch meist kein hohes Gesundheitsrisiko dar. Bei Matratzen aus Kaltschaum oder Polyesterschaum sind es weniger die Auswirkungen auf die Gesundheit, die die Matratzen bedenklich machen. Die Inhaltsstoffe stellen bei der Entsorgung ein großes Problem dar.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Teppiche im Schlafzimmer
Damit Motten und anderes Ungeziefer fernbleibt, sind Wollteppiche oft mit Insektiziden behandelt. Viele Teppiche sind auch mit einer Flammschutzbeschichtung ausgestattet. Das kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und ist eigentlich gar nicht notwendig. Ein entsprechendes Ökosiegel zeichnet Produkte aus, die unbedenklich sind.
Tipp: Teppichboden im Schlafzimmer muss nicht flächendeckend verklebt sein. Doppelseitiges Klebeband an bestimmten Punkten tut es auch.
Der Fußboden
Unbehandelter Holzfußboden sorgt für ein gutes Raumklima. Eine dünne Ölschicht schützt den Boden, muss allerdings regelmäßig erneuert werden. Früher kamen PAK zum Verkleben von Parkett zum Einsatz. Diese polyaromatischen Kohlenwasserstoffe sind krebserregend, weshalb sie nicht mehr zum Einsatz kommen. Die Versiegelung von Parkett enthält meist formaldehydhaltige Lösemittel, die auch noch Wochen und Monate nach dem Verlegen ausgasen. Die Gütesiegel vom ECO-Umweltinstitut und von natureplus stehen für schadstoffarme Qualität.

Laminat hat eine Oberflächenbeschichtung aus Melaminharz. Es kann nicht abgeschliffen werden. Die Beschichtung kann geringe Mengen an Formaldehyd enthalten. Wie hoch die Menge ist, die an die Raumluft ausgast, hängt davon ab, wie gut das Laminat abgedichtet ist.
Elektrosmog im Schlafzimmer
Netzbetriebene Radiowecker, Basisstationen von Telefonen, Smartphones und alle Geräte mit WLAN-Verbindung erzeugen Hochfrequenzfelder. Dafür gibt es einen gesetzlichen Grenzwert. Wer diesen Elektrosmog im Schlafzimmer vermeiden will, sperrt alle Geräte aus. Ein batteriebetriebener Wecker weckt morgens genauso gut und erzeugt keinen Elektrosmog. Zudem gibt es dann abends viel weniger Möglichkeiten für eine Ablenkung vor dem Einschlafen, beispielsweise durch späte Nachrichten oder noch ein wenig Social Media.

Pflanzen senken die Schadstoffbelastung
Die NASA hat herausgefunden, dass es bestimmte Pflanzen gibt, die nachts Sauerstoff produzieren und sogar Formaldehyd aufnehmen und neutralisieren. Dazu gehört beispielsweise die Aloe vera oder Grünlilie. Die Birkenfeige reinigt die Atemluft von Kohlenmonoxid, was beispielsweise an viel befahrenen Straßen notwendig sein kann.


Bio-Baumwolle für die Bettwäsche
Organic Cotton oder Bio-Baumwolle ist nicht nur in der Modeindustrie ein beliebter Rohstoff. Daraus entsteht auch gesunde, schadstofffreie Bettwäsche. Im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle kommen bei Bio-Baumwolle weder genverändertes Saatgut noch chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel zum Einsatz. Auf bestimmte Öko-Label, wie GOTS, können Verbraucher sich verlassen. Sie sind ein guter Anhaltspunkt. Das gilt nicht nur für Bettwäsche, sondern auch für viele andere Artikel für das Schlafzimmer, wie Vorhänge, Tagesdecken oder Teppiche.

Gesunde Wandfarben für das Schlafzimmer
Vielen verursacht ein neuer Anstrich Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und manchmal sogar Atemnot. Grund dafür sind schädliche Inhaltsstoffe, die beim Trocknen der Farben ausgasen. Mit gesunden Wandfarben, die keine Konservierungs- oder schädlichen Lösemittel enthalten, lässt sich das vermeiden. Hier können mineralische Farben mit natürlichen Inhaltsstoffen eine Alternative sein, beispielsweise Lehm- und Kalkfarbe. Mit diesen Farben wird die Wand nicht versiegelt, sondern kann weiterhin atmen. Das reduziert das Risiko für Schimmelbildung.

Das schadstofffreie Wohnzimmer
Nicht frei von Technik, aber reduziert unter anderem Elektrosmog Das Wohnzimmer ist für viele Menschen ein wichtiger Ort, um mit… weiterlesen