Der Blaue Engel |
- Herausgeber: Umweltbundesamt
- für ausgesprochen schadstoffarme Produkte
- Produkte müssen den Anforderungen für Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit entsprechen, wie sie auf dem freien Markt üblich sind
- wird einmalig vergeben
|
DIN-Zeichen |
- dürfen die Hersteller selbstständig und eigenverantwortlich anbringen
- Produkte müssen der entsprechenden DIN-Norm entsprechen, die das Deutsche Institut für Normung herausgegeben hat
|
Eco-Institut-Label |
- Herausgeber: Kölner eco-INSTITUT
- Produkte müssen der entsprechenden DIN-Norm entsprechen, die das Deutsche Institut für Normung herausgegeben hat
- Prüft Baustoffe und Wohnungseinrichtung
- Untersuchung auf Geruch, Inhalts- und Schadstoffe
- nur besonders emissions- und schadstoffarme Erzeugnisse bekommen das Label
- Produkte müssen strenge Grenzwerte einhalten
|
EMICODE |
- Herausgeber: Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.
- EMICODE gilt als wettbewerbsneutrales und geschütztes Klassifizierungssystem
- EMICODE ist in drei Stufen eingeteilt: EMICODE EC1 Plus, EMICODE EC1, EMICODE EC
- EMICODE EC1 Plus hat die strengsten Kriterien
|
EU-Umweltzeichen |
- Herausgeber: Europäische Kommission
- In allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt
- Für Farben und Lacke, Reinigungsprodukte, Schmierstoffe, Textilien und auch für Tourismusbetriebe
|
EU-Energielabel |
- Herausgeber: Europäische Union
- Für die Energieeffizienz von Heizanlagen, Haushaltsgeräten und auch von ganzen Gebäuden
|
FSC-Siegel |
- Herausgeber: Forestry Stewardship Council (gemeinnützige und unabhängige Organisation)
- Siegel erhält Holz, das aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt, wo umweltgerecht sowie sozial verträglich gearbeitet wird
|
Goldenes M |
- Herausgeber: Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM)
- Möbel müssen die gleichen Qualitätskriterien wie für den Blauen Engel erfüllen
- Kontinuierliche Überwachung der Produkte
|
GS-Zeichen |
- Herausgeber: Prüfstellen, die für ganze Möbel zugelassen sind
- Gerätesicherheitsgesetz ist die Grundlage für die Überprüfung
- Sicherheitsüberprüfung nach mechanischen, elektrischen und allgemeinen Kriterien
- Siegel nennt immer auch das Prüfinstitut, beispielsweise VDE/GS oder TÜV/GS
|
GuT-Prüfzeichen |
- Herausgeber: Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.
- Überprüfung erfolgt durch unabhängige Prüfstellen
- Teppiche mit diesem GuT-Prüfzeichen sind umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich
|
IBR-Zertifikat |
- Herausgeber: Institut für Baubiologie Rosenheim
- für Baustoffe und Produktionsverfahren, die unbedenklich für die Gesundheit und umweltschonend sind
- Grenzwerte der WHO sind die Grundlage
|
IBU-Umweltprodukt-deklaration |
- Herausgeber: Institut für Bauen und Umwelt e.V.
- liefert Informationen zu:
- Herstellungsverfahren
- Giftigkeit und
- Umweltverträglichkeit
- technischen Eigenschaften
- Brennbarkeit
- bauphysikalische Eigenschaften
- Schallschutz
|
Kork-Logo |
- Herausgeber: Deutscher Kork-Verband e.V.
- Produkte müssen umfangreiche Kriterien erfüllen
|
Natureplus |
- Herausgeber: Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
- internationales Gütezeichen
- Baustoffe müssen strenge Kriterien erfüllen und beispielsweise zu 85 Prozent aus nachhaltigen oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen und
- wohngesund, also schadstoff- und emissionsarm sein
|
ÖkoControl-Siegel |
- Herausgeber: Europäischer Verband ökologischer Einrichtungshäuser
- Erzeugnisse müssen aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen und aus nachwachsenden Rohstoffen sein
- strenge Maßstäbe, die über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen
|
PEFC-Siegel |
- Herausgeber: Europäische Forstwirtschaft
- für Erzeugnisse aus Holz und Papier
- bewertet ökologische, ökonomische und soziale Kriterien der Waldbewirtschaftung
- stichprobenartige Untersuchungen von unabhängigen Zertifizierungsstellen
- kontrolliert die Erzeugnisse vom Rohstoff bis zum Verkauf
- Produkte müssen zu mindestens 70 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen
|
RAL-Gütezeichen RG 430 |
- Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
- RAL-RG 430 ist speziell für ganze Möbelstücke, beispielsweise Polstermöbel, Küchenmöbel oder Badmöbel
- unabhängige Prüflabore führen die Tests durch
- Prüfungskriterien beispielsweise Haltbarkeit, Farbechtheit, Fertigungsqualität, Lichtechtheit, Stabilität und Schadstoffe
|
TÜV-Siegel |
- Herausgeber: TÜV
- Zertifizierung von Baustoffen in Bezug auf Schadstoffe (TÜV-ASG-Siegel) oder nach Umweltkriterien (TÜV-Umweltsiegel UT21)
|
Wohnmedizinisch empfohlen |
- Hersteller können auf Antrag Produkte testen lassen, um das Siegel zu erhalten
- gibt es beispielsweise für:
- Baustoffe
- Raumausstattung
- Möbel
- Haushaltsgeräte
- Bescheinigt, dass Produkte keine gesundheitlichen Emissionen verursachen, das Raumklima besonders günstig beeinflussen oder gesetzliche Mindestvorgaben weit übererfüllen
|