Gesundes kochen und gesund kochen
In den vergangenen Jahren ist es mehr und mehr in Mode gekommen, selbst zu kochen und in gemütlicher Runde gemeinsam zu essen. Entsprechend hat die Küche als beliebter Aufenthalts- und Arbeitsort an Bedeutung gewonnen. Durchdachte Planung hilft dabei, die Küche schadstoff- und schimmelpilzfrei zu halten.

Küchen-Konfigurator:
Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Für die vielen Kochutensilien, die Töpfe, Pfannen, das Geschirr und die Vorräte ist ausreichend Stauraum notwendig. Dafür gibt es spezielle Schrankelemente, die auf kleinstem Raum großflächig Platz bieten. Einbauküchen sind viel dichter möbliert als andere Räume. Für ein gesundes Wohnklima sind schadstoffarme Küchenmöbel maßgeblich. Gut kombinierte Konstruktionen nutzen den Raum optimal, bei hoher Funktionalität. Dabei kommen oft Spanplattenkonstruktionen zum Einsatz. Bei fachkundiger Verarbeitung sind sie schadstoffarm. Wasserdichte, glatte und fugenlose Arbeitsbereiche tragen zu einer schimmelfreien Küche bei.
Küchenmöbel ohne Schadstoffe
Wer sich eine neue Küche anschafft, schaut in erster Linie auf den Preis und darauf, dass Oberflächen und Fronten pflegeleicht sind. Bei stark profilierten Küchenfronten sind häufig Produkte mit PVC im Einsatz, die Weichmacher enthalten. Diese Weichmacher gasen auch noch lange nach dem Kauf in die Raumluft aus und belasten das Wohnklima. Als Alternative gibt es einige schadstoffarme Plattenwerkstoffe, die mit Massivholz vergleichbare Mengen an Ausdünstungen produzieren. Dekor-Beschichtungen und lackierte Furniere bilden eine dichte Schicht, sodass sich die Menge an Schadstoffen, die ausdünsten, noch weiter reduziert.

Küche ohne Schimmel
Wasser ist in der Küche notwendig zum Kochen und zum Saubermachen. Damit keine Feuchtigkeit in die Möbel eindringen kann, die dann Schimmelbefall verursachen könnte, sind wasserdichte, glatte und fugenlose Arbeitsbereiche notwendig. So entstehen Feuchtenester erst gar nicht.

Wasserzu- und -ableitungen an der Spüle und an der Spülmaschine sollten leicht zugänglich sein. Dann ist es einfach, erste Anzeichen von Undichtigkeit zu erkennen und sofort etwas dagegen zu unternehmen. Eine vorausschauende Planung und eine gute Verarbeitung sorgen für eine Küche, die dauerhaft von Schimmelbefall verschont bleibt.

Ergonomie für noch mehr Spaß beim Kochen
In einer ergonomisch geplanten Küche sind Küchenschränke in einer bequemen Körperhaltung erreichbar. Die Arbeitshöhe ist optimal auf die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Körpergröße der Benutzer abgestimmt. Das hilft, den Rücken zu schonen. Eine höhenverstellbare Arbeitsplatte ermöglicht es gleich mehreren Köchen, sich die individuell passende Arbeitshöhe einzustellen.
Ergonomische Küchenschränke haben Unterschränke mit Vollauszügen oder einen leicht zugänglichen Apothekerschrank. So ist es einfach, nach dem Einkaufen alles wegzuräumen und dabei den Rücken zu schonen. Als positiver Nebeneffekt ist stets ein guter Überblick über die Vorräte gewahrt. Am besten ist es, wenn sich Türen, Schrankteile oder Schubladen ganz ohne Kraftaufwand bewegen. Dafür gibt es spezielle elektronische Helfer, die auf Knopfdruck funktionieren.

Je nach Arbeitsschritt ist die Körperposition in der Küche immer etwas anders. Geschickt angeordnete Geräte tragen dem Rechnung. Der Backofen befindet sich auf Greifhöhe, so lässt sich der Braten ohne Bücken in den Ofen schieben. Beim Spülen ist die Position eine andere als beim Schnippeln oder beim Braten am Herd. Zudem sind Menschen unterschiedlich groß, sodass jeder seine individuelle Arbeitshöhe in den verschiedenen Bereichen hat. Durch die richtigen Arbeitshöhen sind die körperlichen Belastungen während der Arbeit in der Küche sehr gering.

Tipp: Eine elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplatte bietet ganz besonderen Komfort. Sie lässt sich ganz einfach an die verschiedenen persönlichen Bedürfnisse der Köche anpassen. Das ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ein großer Komfort.
Wärmebrücken begünstigen Schimmelbefall
In Einbauschränken ist viel Platz für alle Küchenutensilien. Für die Küchenplaner ist es dabei sehr wichtig zu wissen, ob die verschiedenen Schränke an einer Außenwand stehen. Dann ist es notwendig, auf mögliche Wärmebrücken zu achten und diesen vorzubeugen. Mithilfe durchdachter Konstruktionen ist der Bereich hinter den Schränken gut belüftet, sodass kein Schimmel entstehen kann. Mit einem ausgereiften Lüftungssystem ist es selbst in offenen Küchen möglich, Gerüche zu binden und die Feuchtigkeit zu kontrollieren.
Nicht nur an schlecht gedämmten Außenwänden, sondern auch in Raumecken kühlen die Oberflächen schnell ab. Grenzt ein kühler Keller oder ein unbeheizter Dachraum unmittelbar an die Küche an, verstärkt das diesen Effekt noch. Die innere Oberfläche in Schränken vor kalten Wänden kann bis zu sechs Grad niedriger sein als an der unbebauten Außenwand. Dort entstehen dann Wärmebrücken, die die Raumwärme schneller nach außen leiten. Feuchtigkeit sammelt sich an solchen Stellen sehr leicht, Schimmel findet dort den idealen Nährboden.

Die Küche richtige lüften
In der Küche ist die Luftfeuchtigkeit manchmal extrem hoch, bedingt durch dampfende Töpfe und Pfannen. Mit einer ausreichenden Lüftung lässt sich die Feuchtigkeit in der Küche reduzieren. Das entzieht Schimmelpilzen den Nährboden. Ein gutes Abluftsystem bringt die Feuchtigkeit nach draußen, sodass sich der Geruch vom Kochen nicht in der gesamten Wohnung ausbreitet. Wer nicht über einen Dunstabzug verfügt, kann sich durch zeitweise ganz geöffnete Fenster behelfen.



Schadstoffe in Kochwerkzeugen vermeiden
In der Küche sind zahlreiche kleine Helfer notwendig, über die sich die Wenigsten Gedanken machen. Sie kaufen Kochlöffel, Pfannenwender, Schneebesen… weiterlesen