Das häusliche Umfeld ist für Babys und Kleinkinder der gefährlichste Ort überhaupt. Mehr als 80 Prozent der Unfälle, an denen Säuglinge und kleine Kinder beteiligt sind, ereignen sich zu Hause. Wenn Sie diese Unfälle vermeiden wollen, müssen Sie die Gefahrenquellen erkennen. Dann können Sie für mehr Sicherheit für Ihre Kinder sorgen.
Im Straßenverkehr ist es für Eltern selbstverständlich, besonders umsichtig zu sein und den Kindern schon sehr früh das richtige Verhalten beizubringen. Der Transport von Babys und Kleinkindern im Auto erfolgt bei verantwortungsbewussten Eltern ausnahmslos in einem altersgerechten Kindersitz, um das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu reduzieren. Doch zu Hause fühlen sich die Menschen sicher, sie übersehen sehr leicht mögliche Gefahrenquellen. Eltern unterschätzen viele Gefahren in Alltagssituation, beispielsweise beim Wickeln, Kochen oder Baden.

Zu Hause passieren die meisten Unfälle mit Kindern
Kinder verletzen sich laut Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. im ersten Lebensjahr häufiger zu Hause als im Straßenverkehr. Viele Unfälle sind darauf zurückzuführen, dass die Lebenswelt nicht dem geistigen und körperlichen Entwicklungsniveau der Kinder angepasst ist. Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern für die häuslichen Gefahrenquellen sensibilisiert sind, um die Gefahren zu erkennen und sie auch zu beseitigen. Nur so kann das eigene Zuhause ein sicherer Ort für Ihre Kinder sein. Allerdings bleibt immer zu beachten, dass Eltern selbst in einer sicheren Umgebung Kleinkinder immer beaufsichtigen sollten.
Gefahren lauern im ganzen Haus
Überall im Haus gibt es gefährliche Stellen für Kinder. Das können Steckdosen ohne Kindersicherung, umherhängende Kabel oder die Tasse mit dem heißen Kaffee an der Tischkante sein. Selbst bei allergrößter Aufmerksamkeit kann ein Unfall einfach passieren, in Sekundenbruchteilen. Spätestens wenn Ihr Kind ins Krabbelalter kommt, sollten Sie sich selbst auf Entdeckungstour begeben und aus der Perspektive Ihres Kindes nach potenziellen Gefahrenquellen suchen.

Unfälle lassen sich nicht zu 100 Prozent verhindern
Ganz ohne Schrammen und Kratzer werden die allerwenigsten Kinder groß. Beim Spielen und Toben können immer kleinere und manchmal auch größere Unfälle passieren. Allerdings stellen größere Unfälle zu Hause eine echte und meist vermeidbare Gefahr für die kleinen Menschen dar. Nach Möglichkeit sollten Eltern das Umfeld so gestalten, dass keine größeren Unfälle passieren können. Dafür gibt es vielfältige Strategien, die Sie auf den nachfolgenden Seiten detailliert nachlesen können.
Kindersicherheit: Unsere Ratgeber

Wo lauern die Gefahren für Kinder im Haushalt?

Kindersicheres Zuhause heißt auch barrierearm

Raumaufteilung kindersicher gestalten

Feuer- und Verbrennungsschutz – so schützen Sie Ihr Kind

Vorsicht elektrischer Strom – Kinder vor Unfällen schützen

Machen Sie Ihren Garten kindersicher

Kindersicherheit beginnt schon auf der Baustelle

Kindersichere Fenster und Türen

Kindersichere Einrichtung
