Schimmelbildung zu Hause – der Worst Case

Teilen:

Wie Schimmel entsteht, wie man Schimmel kurz- bzw. langfristig Herr werden kann

In etwa 20 Prozent der Wohnungen in Deutschland kommt es zur Schimmelbildung, so schätzt der Schornsteinfegerverband. In einer Studie kommt die Universität Jena zu einem ähnlichen Ergebnis. Dabei ist die häufigste Ursache ein nasser Keller . Auf jeden Fall ist es so, darüber sind sich die Experten einig: Die Schimmelproblematik nimmt zu. Daher ist es wichtig, dass Betroffene sich genau informieren, wo der Schimmel herkommt und wie er sich wieder beseitigen lässt.

Die häufigste Ursache, wenn es in Wohnungen zur Schimmelbildung kommt, ist ein nasser Keller © Karin & Uwe Annas, stock.adobe.com
Die häufigste Ursache, wenn es in Wohnungen zur Schimmelbildung kommt, ist ein nasser Keller © Karin & Uwe Annas, stock.adobe.com

Was kann die Schimmelbildung begünstigen?

Die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung sind Feuchtigkeit in der Wohnung und ein nasser Keller. Das feuchte Klima ist notwendig für das Wachstum des Schimmels. Nährboden findet er überall, beispielsweise die Zellulose in Holz, Kleister, Tapeten, Gipskartonplatten oder Kunststoffen in der Wandbeschichtung. Auch Teppichböden, Bodenbeläge und vieles mehr sind der ideale Nährboden. Schimmel kann auch auf Kleidung und Büchern, Staub, Körben und anderen Gegenständen wachsen.

Schimmel ist nicht wählerisch
Schimmel ist nicht wählerisch
Die Zellulose im Holz ist die ideale Nahrung für Schimmelpilze. Kommt noch Feuchtigkeit hinzu wächst und gedeiht er © nskyr2, stock.adobe.com
Die Zellulose im Holz ist die ideale Nahrung für Schimmelpilze. Kommt noch Feuchtigkeit hinzu wächst und gedeiht er © nskyr2, stock.adobe.com

Bauliche Mängel begünstigen die Schimmelbildung

Physikalische Baumängel begünstigen in 20 bis 25 Prozent der Fälle hohe Feuchtigkeit im Keller und in den Wohnräumen. Das kann Schimmelbildung zur Folge haben. Dabei kann es sein, dass das Mauerwerk während der Bauzeit nicht richtig austrocknen konnte und daher noch Restfeuchte in den Mauern verblieben ist oder zu einer feuchten Kellerwand führt. Es kann auch sein, dass Pfusch am Bau die Ursache dafür ist.

Zudem zählt schlechte Instandhaltung des gesamten Gebäudes zu den baulichen Mängeln. Davon sind Altbauten besonders häufig betroffen. Es kommt häufig vor, dass alte Wasserrohre und Leitungen im Mauerwerk unbemerkt zu Bruch gehen. Dadurch entsteht ein erheblicher Wasserschaden, der für die Feuchtigkeit in den Mauern und das Wasser im Keller verantwortlich ist.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Falsch lüften und heizen kann Schimmel verursachen

In etwa 20 bis 25 Prozent der Fälle sind es die Bewohner selbst, die die Verantwortung für das feuchte Mauerwerk tragen und so verantwortlich für die Schimmelbildung sind. Viele lüften nicht oder nicht ausreichend und heizen falsch.

Richtig Lüften im Winter und im Sommer
Richtig Lüften im Winter und im Sommer

In unbeheizten Räumen, wie dem Keller beispielsweise, kommt es vielfach zu Schimmelpilzbefall. In den Sommermonaten ist das besonders gefährlich, wenn jeder denkt, dass die warme Luft gut ist, damit der Keller trocknet. Tatsache ist allerdings, dass die warme Luft viel Feuchtigkeit enthält. In den kühleren Kellerräumen kondensiert das Wasser an den Wänden und erhöht die Feuchtigkeit im Keller. Dadurch entsteht zu viel Feuchtigkeit im Keller und im Mauerwerk, sodass Schimmel leicht entstehen kann.

Schimmelpilze gedeihen oft zunächst im Verborgenen, hinter einem Schrank beispielsweise oder unter der Tapete © burdun, stock.adobe.com
Schimmelpilze gedeihen oft zunächst im Verborgenen, hinter einem Schrank beispielsweise oder unter der Tapete © burdun, stock.adobe.com

Kondenswasser

Feuchte Kellerwände entstehen allerdings nicht nur durch offensichtliche Ursachen, wie einen Wasserschaden oder Wasser im Keller. Die Feuchtigkeit in den Mauern kann sich auch ganz unbewusst entwickeln. Beispielsweise erhöht ein Aquarium in den Wohnräumen die Luftfeuchtigkeit ganz erheblich, aber die Bewohner bekommen davon nichts mit.

Im Badezimmer entsteht sehr oft Schimmel, weil die Fenster nicht ausreichend lange geöffnet sind. Meistens sind eingebaute Lüftungen nicht dafür ausgelegt, die angestaute Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

Ein weiterer Grund für Schimmelbildung sind Mensch und Tier und deren Ausdünstungen, Renovierungsarbeiten, die Mauerfeuchte entstehen lassen und auch zu viele Grünpflanzen in einem Raum.

Ist die Luftfeuchtigkeit drinnen zu hoch, kann Lüften direkt Abhilfe schaffen, vorausgesetzt draußen ist die Luftfeuchtigkeit niedriger als drinnen © nadisja, stock.adobe.com
Ist die Luftfeuchtigkeit drinnen zu hoch, kann Lüften direkt Abhilfe schaffen, vorausgesetzt draußen ist die Luftfeuchtigkeit niedriger als drinnen © nadisja, stock.adobe.com

Bauliche Mängel durch neue Fenster

Staatliche Förderung hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass Bauherren häufiger energetische Sanierungen vornehmen. Am häufigsten tauschen sie Fenster aus, weil die modernen Fenster viel bessere Dämmwerte haben. Moderne Fenster sind aus wärmedämmendem Glas hergestellt und besonders dicht. Sie sorgen dafür, dass die warme Raumluft in den Wohnräumen bleibt und nicht nach außen abzieht. Das hilft, die Heizkosten zu senken. Dabei vergessen viele allerdings, dass sie mit den neuen Fenstern ihr Lüftungsverhalten ebenfalls ändern müssen, damit sich kein Schimmel bildet.

Schimmelgefahr an feuchten Wänden
Schimmelgefahr an feuchten Wänden

Bei älteren Fenstern ist ein steter Luftaustausch in geringen Mengen gewährleistet. Das trägt dazu bei, dass insbesondere im Winter die Raumluftfeuchtigkeit sinkt. Dieser permanente Luftaustausch entfällt bei den energetisch besseren Fenstern. Bei den neuen Fenstern ist es notwendig, ausgiebig zu lüften, um den gleichen feuchtigkeitsreduzierenden Effekt zu erzielen. Da jedoch viele Bewohner daran überhaupt nicht denken, lüften sie wie bisher. Das hat zur Folge, dass sich nach dem Einbau der neuen Fenster Schimmel bildet. Der Grund: Die höhere Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen erhöht die Gefahr der Schimmelbildung.

Hinweis: Neue Fenster haben erhebliche energetische Vorteile. Nach dem Einbau ist es allerdings wichtig, das eigene Lüftungsverhalten an die neuen, dichteren Fenster anzupassen, damit sich kein Schimmel bildet.

Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Blick
Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Blick

Warum sind Wärmebrücken ein Problem?

Wärmebrücken sind ebenfalls ein häufiges Problem. Doch was sind Wärmebrücken? Bei Wärmebrücken handelt es sich um Bereich, die insbesondere in der kalten Jahreszeit eine kühlere Oberflächentemperatur haben als der Raum. Damit kühlt der Raum schneller aus. Liegt die Temperatur der Oberfläche über 13 Grad Celsius, ist das noch kein Problem. Bei niedrigeren Temperaturen wird es problematisch und es kann zur Schimmelbildung kommen.

Die gesamte Fensterkonstruktion darf keine Wärmebrücke aufweisen
Die gesamte Fensterkonstruktion darf keine Wärmebrücke aufweisen

In Wohnräumen gibt es Stellen, die besonders gefährdet sind, auszukühlen, wie Fensterrahmen, Heizkörpernischen, vorstehende Stahlträger, ein auskragender Balkon, Ecken der Außenwände und Stahlbetonbauelement, die nicht oder nur unzureichend gedämmt sind.

Tipp: Halten Sie diese Stellen im Blick und auch daran anschließende Wandoberflächen. Sobald der Verdacht besteht, dass die Feuchtigkeit zu hoch oder gar Schimmel zu sehen ist, sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.

Schimmel vermeiden!
Schimmel vermeiden!

Wie können Sie Schimmelbefall vorbeugen?

Ein Wasserschaden lässt sich meistens nicht verhindern. Andere Feuchtigkeitsschäden lassen sich allerdings bewusst vermeiden, damit Schimmelbefall gar nicht erst ein Thema wird. Knapp 40 Prozent der Bundesbürger haben in einer Umfrage eines Marktforschungsinstituts angegeben, dass sie in den vergangenen fünf Jahren Probleme mit Schimmel in ihrer Wohnung hatte. Viele befürchten dabei zu Recht, dass damit auch gesundheitliche Risiken verbunden sind. Schimmel kann Allergien und Infektionen auslösen und zu Vergiftungserscheinungen führen. Ein paar einfach Tricks können dabei helfen, dem Schimmelbefall im eigenen Zuhause vorzubeugen.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entwicklung von Schimmelpilzen © Ivan Kmit, stock.adobe.com
Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entwicklung von Schimmelpilzen © Ivan Kmit, stock.adobe.com

Richtig reagieren bei Schimmelbefall

Es ist schwer einzuschätzen, wie stark und wann der Schimmelbefall in einem Wohnraum die Menschen gefährden kann. Schimmelpilz ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr. Das Umweltbundesamt rät daher, sich vorsorglich nicht zu sehr an den Schimmel anzunähern. Insbesondere Kinder und Menschen mit einer Immunschwäche sind dabei gefährdet.

Ihre Gesundheit leidet bei falschem Raumklima
Ihre Gesundheit leidet bei falschem Raumklima

Schimmelbefall im Wohnraum: die ersten Schritte

Wer Schimmelbefall in seiner Wohnung entdeckt, kann kleinere Flächen bis maximal einem halben Quadratmeter selbst beseitigen. Um zu verhindern, dass sich die Schimmelpilzsporen auf andere Räume übertragen, gilt es ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Nutzen Sie zum Entfernen von Schimmel immer eine feuchte Bürste oder feuchte Tücher. Arbeiten Sie niemals trocken daran.
  • Damit Sie keine Sporen einatmen können, ist ein Mundschutz unbedingt notwendig.
  • Handschuhe schützen die Haut vor dem direkten Kontakt mit den Schimmelsporen.
  • Mit einem Einmal-Overall sind auch Haut und Kleidung gut geschützt.

Hinweis: Es reicht nicht aus, die betroffenen Flächen mit Desinfektionsmittel zu behandeln. Dieses wirkt nur oberflächlich.

Professionelle Schimmelbehandlung in Sicherheitskleidung © amixstudio, stock.adobe.com
Professionelle Schimmelbehandlung in Sicherheitskleidung © amixstudio, stock.adobe.com

Das Ausmaß ist wichtig

Größere Flächen mit mehr als einem halben Quadratmeter sollte ein Fachunternehmen entfernen. Denn bei Schimmelbefall ist der größte Teil des Schadens gar nicht sichtbar, sondern verbirgt sich in Fußboden und Wand.

Die Fachleute ergreifen, noch bevor sie den Schimmel entfernen, bestimmte Sofortmaßnahmen, um zu verhindern, dass sich der Schimmel weiter ausbreitet. Dafür schotten sie als Erstes die betroffenen Räume staub- und luftdicht ab. Das hilft zu verhindern, dass sich die aufgewirbelten Schimmelsporen in den anderen Räumen verteilen.

  • Sie schotten die Räume staub- und luftdicht ab, dann können sich die Schimmelpilzsporen nicht durch Verwirbelung im ganzen Haus verteilen.
  • Danach saugen sie alle sichtbaren Schimmelbestandteile ab und entfernen die befallenen Putzflächen vollständig.
  • Die Rohoberflächen saugen sie mit einem Spezialsauger ab und desinfizieren anschließend alles mit Alkohol.
  • Die befallenen Materialien entsorgen sie fachgerecht und sicher.
Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit merklich und begünstigt die Bildung von Schimmel © Oleksandr Moroz, stock.adobe.com
Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit merklich und begünstigt die Bildung von Schimmel © Oleksandr Moroz, stock.adobe.com

Schimmelbefall vorbeugen: Sofortmaßnahmen

  • optimale Raumtemperatur liegt zwischen 19 °C und 21 °C;
  • die Raumtemperatur sollte nicht unter 16 °C sein
  • Schränke & große Möbel in 5–10 cm Abstand zu den Außenwänden aufstellen
  • Kein indirektes Heizen von kälteren durch wärmere Räume
  • 5–10 Minuten Stoßlüften, jeden Tag
  • Wäsche nicht in der Wohnung trocknen
  • Isolierende Wärmedämmung des Hauses

Richtig lüften ist essenziell

Das A und O bei der Vermeidung und Bekämpfung von Schimmel ist richtiges Lüften. Dabei öffnen Sie mehrmals täglich für ca. zehn Minuten die Fenster, um stoßweise zu lüften. Ein Hygrometer hilft dabei, die ideale Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Es ist wichtig, dass die Luft zirkuliert, sodass sich an anfälligen Stellen kein Kondenswasser bilden und dadurch Schimmel entstehen kann. Wichtig ist auch, dass Möbel nie direkt an der Wand stehen. Mit einigen Zentimetern Platz kann die Luft besser zirkulieren.

Bei Wasserdampf sofort lüften
Bei Wasserdampf sofort lüften

Tipp: Nasse Wäsche in Wohnräumen aufzuhängen kann die Luftfeuchtigkeit enorm erhöhen. Besser ist es einen speziellen Trockenraum zu nutzen und dort ebenfalls die Luftfeuchtigkeit gut zu kontrollieren.

5 Tipps – so vermeiden Sie Schimmelbildung

Wenn es zu kondensationsbedingtem Schimmelbefall kommt, ist das ein Zeichen dafür, dass das Gebäude bauphysikalische Mängel hat oder die Bewohner sich nicht richtig verhalten. Sie können viel präventiv dafür tun, dass Schimmel gar nicht erst entsteht.

Schon das Anschauen eines brennenden Ofens verursacht bei vielen Menschen Wohlbehagen © Alena Ozerova, stock.adobe.com
Schon das Anschauen eines brennenden Ofens verursacht bei vielen Menschen Wohlbehagen © Alena Ozerova, stock.adobe.com
  • Richtiges Heizen

    Kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie warme. Daher kondensiert Feuchtigkeit in kalten Räumen eher und es entsteht der perfekte Nährboden für Schimmelpilze. Das können Sie oft in Schlafzimmern beobachten, die nicht beheizt sind. Jeder Mensch gibt, während er schläft, etwa 250 ml Wasser ab. Bleiben die Fenster nicht die ganze Nacht geöffnet, bildet sich irgendwann Kondenswasser. Wenn die Fenster geschlossen bleiben, sollte die Temperatur mindestens 16 Grad Celsius betragen.

    Nicht genutzte Räume sollten Sie geringfügig heizen. Die Türen zu diesen Räumen sollten geschlossen bleiben, damit die Wärme und vor allem die Feuchtigkeit aus den anderen Räumen nicht hineinwandern. Denn dadurch erhöht sich wieder das Schimmelrisiko, weil die Feuchtigkeit in den kalten Räumen eher kondensiert.

    Der Heizkörper sollte frei zugänglich sein, damit er auch wirklich die eingestellte Temperatur erreicht. Eine übergroße Fensterbank, darüber hängende Vorhänge oder direkt davor stehende Möbel, beeinträchtigen die Leistung der Heizung. Das verursacht auch unnötige Mehrkosten.
Möbel beeinträchtigen nicht nur die Leistung der Heizung, sondern führen auch zu höheren Heizkosten
Möbel beeinträchtigen nicht nur die Leistung der Heizung, sondern führen auch zu höheren Heizkosten
  • Richtiges Lüften

    Wenn Sie regelmäßig und gründlich lüften, kann Schimmelpilz erst gar nicht entstehen. Allerdings sollten Sie dabei die Fenster nicht in Kippstellung lassen. Damit verschwenden Sie nur Energie, der Luftaustausch ist dabei minimal. Besser ist es, das Fenster bei einer kurzen Stoßlüftung vollständig zu öffnen. Damit erhöht sich der Luftaustausch um das Dreißigfache.

    Innentüren sollten dabei offen bleiben. Das beschleunigt den Vorgang. Anschließend heizen sich die Räume wieder viel schneller auf. Dreimal am Tag fünf bis zehn Minuten sind in der Regel ausreichend. Vermeiden Sie vollgestellte Fensterbänke. Sie behindern den Luftaustausch.
So lüften Sie richtig – ein Überblick
So lüften Sie richtig – ein Überblick
Wenn es draußen kalt ist, nutzt es bei trockener Raumluft wenig, das Fenster zu öffnen. Die kalte Luft kann nur wenig Wasserdampf aufnehmen und ist deshalb ebenfalls sehr trocken © Marina Gordejeva, stock.adobe.com
Wenn es draußen kalt ist, nutzt es bei trockener Raumluft wenig, das Fenster zu öffnen. Die kalte Luft kann nur wenig Wasserdampf aufnehmen und ist deshalb ebenfalls sehr trocken © Marina Gordejeva, stock.adobe.com
  • Die Ursachen von Feuchtigkeit abstellen

    Feuchtigkeit von außen sollte gar nicht erst ins Gebäude gelangen. Wenn die Außenabdichtung fehlt oder defekt ist, kann das Schimmelpilzbefall verursachen. Die Abdichtung von außen verhindert, dass Feuchtigkeit durch die Wände eindringen kann und verhindert so auch, dass Schimmel ins Haus gelangt.

    Eine Horizontalsperre sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit aus dem Boden nicht aufsteigen und ins Mauerwerk eindringen kann. In Neubauten ist das längst Standard. Bei Altbauten sind Horizontalsperren oft gar nicht vorhanden oder sie sind undicht.
Eine dichte Gebäudehülle schützt gut vor Schimmel
Eine dichte Gebäudehülle schützt gut vor Schimmel
  • Wärmebrücken beseitigen

    An Wärmebrücken gelangt die Wärme sehr viel schneller nach draußen als an den daneben liegenden Bauteilen. Fließt Wärme ab, kann die Luft nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Wasser kondensiert und schlägt sich auf den kalten Oberflächen nieder. Diese feuchte Umgebung bietet die idealen Bedingungen für Schimmelpilze. Obendrein verursachen die kalten Wandflächen ein unbehagliches Wohnklima, weil sie Kälte abstrahlen.

    Um die Wärmebrücken zu beseitigen ist eine Dämmung notwendig. So kann die Wärme nicht mehr entweichen und das hält auch den Wohnraum trocken.
In Fensternischen oder an Außenwänden kommt es oft zu Wärmebrücken, Wasser kondensiert und bildet die Basis für Schimmel © IHX, stock.adobe.com
In Fensternischen oder an Außenwänden kommt es oft zu Wärmebrücken, Wasser kondensiert und bildet die Basis für Schimmel © IHX, stock.adobe.com
  • Neubau austrocknen lassen

    Beim Bauen gelangen bis zu 10.000 Liter Wasser in ein Einfamilienhaus durch Beton, Estrich, Mörtel und Putz. Wenn Sie das Haus nicht ausreichend trocknen lassen, bleibt die Feuchte in den Bauteilen. Nur durch permanentes Lüften lässt sich diese Feuchtigkeit entfernen. Das dauert etwa zwei Jahre.

    In dieser Zeit sind dann zwar die Heizkosten höher. Doch langfristig macht sich das bezahlt. Am besten ist eine fachkundige Bautrocknung bei einem Neubau. Wenn es dann später nicht zur Schimmelbildung kommt, hat sich die Investition gelohnt.
Regelmäßig querlüften ist wichtig, besonders in neuen Gebäuden
Regelmäßig querlüften ist wichtig, besonders in neuen Gebäuden
Bei schwül-warmer Luft leiden nicht nur Mensch und Tier. Auch Möbel und Bausubstanz sind dabei stark strapaziert © Tomas Ragina, stock.adobe.com
Was bewirkt ein feuchtes Raumklima bei Mensch, Tier, Pflanze, Möbel etc.?

Liegt die Luftfeuchtigkeit deutlich über 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit, hat das nicht nur ein erhöhtes Risiko für die Bildung von… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: