Varianten und Tipps für den Kauf
Kunststoffzäune haben den großen Vorteil, dass sie pflegeleicht sind. Sie benötigen keinen Anstrich und auch eine Wartung ist nur bei einem eventuell vorhandenen Tor erforderlich. Ist der Zaun aufgestellt, brauchen Sie ihn nur noch hin und wieder von Schmutz zu befreien. Diese Reinigung kann ganz bequem mit dem Gartenschlauch oder bei hartnäckigeren Verschmutzungen mit dem Hochdruckreiniger erfolgen. Mit einem Gartenzaun aus Kunststoff machen Sie sich das Leben daher leicht.

Weitere Vorteile und die Nachteile von Kunststoffzäunen
Auch im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit können Kunststoffzäune punkten, sofern es sich um eine gute Qualität handelt. Ihnen machen weder große Hitze noch extreme Kälte etwas aus. Ebenso unempfindlich sind sie aufgrund ihrer wasserabweisenden Oberflächen gegenüber aller Art von Niederschlägen. Die UV-Strahlen der Sonne können Kunststoffe jedoch ausbleichen oder porös machen. Gute Kunststoffzäune sind deshalb mit einem UV-Schutz versehen. Aufgrund ihrer hohen Witterungsbeständigkeit haben Kunststoffzäune in der Regel eine lange Lebensdauer. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass sich Kunststoffe leicht bearbeiten lassen. Sie können fast jede Farbe oder Struktur bekommen und auf den ersten Blick sogar wie Holz aussehen. Dementsprechend groß sind die Auswahl und damit Ihre Möglichkeiten, Ihr Grundstück mit einer attraktiven Einfassung zu versehen.

Von Nachteil ist bei der Verwendung von Kunststoffen die schlechte Umweltverträglichkeit. Mittlerweile finden Sie im Handel jedoch auch Kunststoffzäune, die aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden oder die sich recyceln lassen, wenn Sie den Zaun eines Tages gegen einen neuen tauschen möchten. Bedenken Sie außerdem, dass ein UV-Schutz das Material nur für einen gewissen Zeitraum vor dem Ausbleichen schützt. Dies gilt selbst für die weißen Kunststoffzäune, die im Laufe der Jahre vergilben oder vergrauen können.
Bei einem Kunststoffzaun haben Sie die Wahl zwischen
- Lattenzaun
- Rahmenzaun
- Sichtschutzzaun
Im weitesten Sinne zählen auch die Zäune aus WPC zu den Kunststoffzäunen, denn sie bestehen aus Holz und Kunststoff. Ihnen widmen wir uns jedoch in einem anderen Ratgeber.

Der Lattenzaun besteht aus Pfosten, zwischen denen waagerecht angebrachte Elemente verlaufen. An ihnen sind die Latten befestigt. Der Lattenzaun aus Kunststoff ähnelt daher einem traditionellen Lattenzaun aus Holz. Wie dieser dient er nicht als Sichtschutz, denn die Abstände zwischen den Latten ermöglichen anderen Menschen den Blick in Ihren Garten. Bei einem Lattenzaun können alle Latten die gleiche Höhe haben oder unterschiedlich hoch sein, sodass eine geschwungene Linie entsteht. Sie lässt den Gartenzaun ein wenig verspielt wirken.

Ein Rahmenzaun besitzt, wie sein Name schon sagt, einen Rahmen, also einen oberen und einen unteren Abschluss. Dadurch wirkt er schlicht und passt auch sehr gut zu einem Gebäude in einer modernen Bauweise. Die Füllungen können aus waagerecht, senkrecht oder diagonal angebrachten Kunststoffelementen bestehen.

Der Sichtschutzzaun besteht aus geschlossenen Elementen. Hierbei handelt es sich oft um Systeme, bei denen Sie die Möglichkeit haben, verschieden hohe Zaunelemente miteinander zu kombinieren. Dadurch sorgen Sie in den Bereichen, in denen Sie es für nötig halten, für Privatsphäre und gestalten den Rest der Grundstückseinfassung etwas offener. Als Ende eines Sichtschutzes wählen viele Hausbesitzer ein abgeschrägtes oder abgerundetes Element.

Kunststoffzäune – in unzähligen Farben und Dekoren
Bei den Kunststoffzäunen dominieren helle Farben wie Weiß und Grau. Solch einen Zaun bekommen Sie jedoch auch in einem dunklen Farbton sowie in Holzoptik. Da sich Kunststoffe leicht einfärben, mit einem Muster versehen, mit einer Folie beschichten oder auf andere Weise bearbeiten lassen, sind Kunststoffzäune in unzähligen Designs verfügbar. Gleiches gilt für die Oberflächen, denn sie können glatt oder strukturiert sein oder wie geflochten aussehen. Zu Letzteren gehören unter anderem die Zäune aus dem Kunststoff Polyrattan, der auch bei der Herstellung von Gartenmöbeln zum Einsatz kommt.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Kunststoffzauns achten
Um einem Kunststoffzaun die nötige Stabilität zu verleihen, verstärken viele Hersteller sie mit einem anderen Material wie zum Beispiel Aluminium oder Stahl. Es ist komplett von Kunststoff umgeben und nach der Aufstellung des Zauns daher nicht sichtbar. Ein guter und entsprechend langlebiger Kunststoff ist der PVC-U-Hartkunststoff, der wegen seiner Verwendung für Fenster auch als Fensterkunststoff bezeichnet wird. Wünschen Sie sich einen beschichteten Zaun, sind die Modelle mit einer Beschichtung aus HPL (High Pressure Laminate) eine gute Wahl, denn dieses Material ist sehr kratz- und stoßfest. Es wird auch für dünne Sichtschutzwände in einer Stärke von weniger als einem Zentimeter genutzt.

Das Grundstück einfassen – das sind Ihre Optionen
Mit der Einfassung Ihres Grundstücks, die auch Einfriedung genannt wird, machen Sie sichtbar, wo Ihr Privateigentum beginnt. Hat sie eine… weiterlesen