Viele Wege führen in die eigene Immobilie: Auf dem Markt gibt es verschiedene Bauweisen, die miteinander konkurrieren. Eines vorweg: Mit jeder der gängigen Techniken am Markt lassen sich die technischen und vor allem energetischen Standards, die gesetzlich gefordert sind, realisieren. Jede Bauweise hat allerdings auch ihre ganz eigenen Vorzüge und Tücken, die zu den jeweiligen Bauherren passen müssen. Hier ein Überblick:

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Massivbauweise
Vorteile
- Die Massivbauweise ist der Klassiker unter den Bauweisen und am weitesten verbreitet. Entsprechend hoch ist die Erfahrung damit.
- Hohe Qualität der Bausubstanz
- Guter Werterhalt, da sehr renommiert und gut angesehen. Daher in der Regel hoher Wiederverkaufswert.
- Gute Werte bei Schall- und Brandschutz
Nachteile
- Bau ist witterungsabhängig
- Häufig kostenintensiver als Fertigbau
- Effektive Gebäudedämmung notwendig
Fertigbauweise
Vorteile
- Hervorragende Planbarkeit von Bauzeit und Baukosten
- Hoher Vorfertigungsgrad führt zu kurzer Errichtungsdauer auf der Baustelle
- Kostengünstige Planung durch standardisierte Grundrisse und Gebäudeformen, die sich dennoch sehr individuell anpassen lassen
Nachteile
- Schlechteres Image als Massivhäuser
- Dadurch geringerer Wiederverkaufswert

Holzhaus
Vorteile
- Natürliches und nachhaltiges Baumaterial
- Gesundes Wohnklima bei richtiger Ausführung
- Hoher Grad an Individualität
- Von Natur aus gute Dämmwerte
Nachteile
- Dauerhaftigkeit erfordert einen höheren Wartungsaufwand
- Darf nicht überall realisiert werden
Schritt für Schritt zur richtigen Bauweise

Um die richtige Bauweise für sich herauszufinden, können die folgenden Aussagen helfen:
Ich benötige ein genaues Einzugsdatum und eine möglichst genaue Planung des Baufortschritts
In diesem Fall ist ein Fertighaus eine gute Wahl. Durch den hohen Vorfertigungsgrad bietet sich eine sehr gute Planbarkeit. Das Risiko von Verzögerungen durch schlechte Witterung ist durch die Vorfertigung in Produktionshallen reduziert.
Mir sind Tradition und Sicherheit besonders wichtig.
Das Massivhaus ist nach wie vor die beliebteste Bauweise in Deutschland und das aus gutem Grund. Denn Stein auf Stein gemauerte Wände vermitteln das Gefühl der Sicherheit.
Ich sehe das Eigenheim auch als Wertanlage.
Auch in diesem Fall ist das Massivhaus eine gute Wahl. Denn auch wenn Fertighäuser ihnen in baulicher Qualität heute in nichts nachstehen, haben die Massivhäuser beim Wiederverkauf einen besseren Ruf.

Ich lege hohen Wert auf Nachhaltigkeit und ein gesundes Umfeld.
Ein Holzhaus kann hier die richtige Wahl sein. Denn durch das natürliche Material entsteht ein besonders angenehmes und gesundes Raumklima. Gleichzeitig bindet das Baumaterial CO₂ langfristig und bringt von Natur aus einen guten Dämmwert mit.
Ich brauche Sicherheit bei den Baukosten
Sowohl Bauträger als auch Fertighausanbieter haben Pauschalangebote. Allerdings haben die Fertighausanbieter hier die Nase durch ihre standardisierten Prozesse noch ein Stück vorn.
Tipp: Grundsätzlich ist es immer gut, die eigenen Vorstellungen so gut wie möglich zu kennen. Es ist daher sinnvoll, sich erst einmal grundlegende Gedanken darüber zu machen, welche Ansprüche man an das Eigenheim hat. Das Erstellen einer Liste mit den Must-haves und den No-Gos kann dabei helfen, diese Klarheit zu erlangen.

Beliebte Bauweisen im Vergleich
Von der Vorfertigung bis zur freien Planung Ausgehend von der Fertigungsweise und Planungsart lassen sich Eigenheime vor allem in drei… weiterlesen