Viele Wege führen in die eigene Immobilie: Auf dem Markt gibt es verschiedene Bauweisen, die miteinander konkurrieren. Eines vorweg: Mit jeder der gängigen Techniken am Markt lassen sich die technischen und vor allem energetischen Standards, die gesetzlich gefordert sind, realisieren.…
Der Hausbau unterliegt einer stetigen Entwicklung. Im Laufe der Zeit mussten Architekten, Bauunternehmer und Forscher die verschiedensten Herausforderungen meistern und Probleme lösen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche Mythen, Gerüchte und Vorurteile gebildet haben, die früher vielleicht einmal…
Neben der Fertigbauweise und der Massivbauweise gibt es noch eine dritte Art, Gebäude zu errichten: die Modulbauweise. Hierbei wird der Vorfertigungsgrad im Vergleich zur Fertigbauweise noch einmal auf die Spitze getrieben. Vorfertigungsgrade von bis zu 90 Prozent sind möglich. Jedes…
Die Massivbauweise ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Art, um Eigenheime zu errichten. Ein Gebäude aus Mauerwerk, das Stein auf Stein gebaut wird, gilt als besonders solide und dauerhaft. Und wenn man sich umschaut, gibt es viele bauliche…
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, das die Menschen für die Errichtung von Gebäuden einsetzen. Das hat gute Gründe: Holz hat eine hohe konstruktive Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht Holz lässt sich leicht und schnell verarbeiten, sodass ein Holzhaus in…
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Eigenheim zu bauen. Unterscheiden lassen sich dabei vor allem drei unterschiedliche Bauweisen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Dies sind: die Holzbauweise die Massivbauweise die Modulbauweise Welche Bauweise für das jeweilige…
Das Architektenhaus steht ohne Frage für die größte Individualität beim Bau eines Eigenheims. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu den anderen beiden Baukategorien nicht um eine Herstellungsweise, sondern um eine Planungsart. Denn ob der Architekt ein Holzhaus mit hohem…
Häuser, die in Massivbauweise errichtet wurden, machen das Gros des deutschen Bestands an Eigenheimen aus. Acht von zehn Bauherren entscheiden sich für ein Massivhaus. Und das hat seinen guten Grund: Massivhäuser haben einfach einen hervorragenden Ruf. Die Vorteile des Massivhauses…
Der Name verrät bereits, was sich dahinter verbirgt: Das Fertighaus ist ein Gebäude, das aus wenigen, weitestgehend vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt wird. Diese Idee ist dabei weit älter als man zunächst meinen sollte. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es mit…
Von der Vorfertigung bis zur freien Planung Ausgehend von der Fertigungsweise und Planungsart lassen sich Eigenheime vor allem in drei Kategorien einteilen: Fertighäuser Massivhäuser Architektenhäuser Für alle drei Kategorien gibt es einige grundlegende Eigenschaften, wobei in heutiger Zeit durch neue…