Grundrisstypen: Optionen für Ihr Haus

Teilen:

Ein Grundriss soll gut funktionieren, das heißt, den Hausbewohnern eine komfortable Nutzung der Räume ermöglichen und bestenfalls flexibel sein. Auf Basis des Raumprogramms, in dem alle Räume mit der gewünschten Größe aufgeführt sind, erstellen Sie selbst oder besser noch ein Planer den fertigen Grundriss. Dabei gibt es die Auswahl zwischen unterschiedlichen Grundrisstypen.

Flurtyp (klassischer Grundriss)

Der Klassiker unter den Haus- und Wohnungsgrundrissen: der Flurtyp
Der Klassiker unter den Haus- und Wohnungsgrundrissen: der Flurtyp

Der Flurtyp ist der Klassiker unter den Haus- und Wohnungsgrundrissen. Von einem zentralen Flur aus können alle Räume erreicht werden.

Beim klassischen Grundriss gehen die Räume von einem zentral gelegenen Flur ab © 3DarcaStudio, stock.adobe.com
Beim klassischen Grundriss gehen die Räume von einem zentral gelegenen Flur ab © 3DarcaStudio, stock.adobe.com

Dieser Grundrisstyp bietet viele Rückzugsmöglichkeiten, bedeutet aber auch Einschränkungen hinsichtlich der Raumgrößen und der Raumwirkung. Lange und enge, zudem noch unbelichtete Flure lassen einen Grundriss schnell eng wirken und das auch bei großer Grundfläche.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Offener Grundriss

Beim offenen Grundriss gehen Wohn-, Ess- und Küchenbereich ineinander über und sind nicht durch Wände und Türen, sondern durch die Geometrie, halbhohe Wände oder Raumpfeiler getrennt.

Fließende Übergänge der Wohnbereiche: der offene Grundriss
Fließende Übergänge der Wohnbereiche: der offene Grundriss

Meist sind lediglich das Bad und die Individualbereiche, also Schlaf- und Kinderzimmer als separate Räume ausgeführt. Offene Grundrisse sind hell und großzügig, die Individualräume sind meist eher sparsam gestaltet, um möglichst viel verbundenen Wohnraum zu liefern.

Beim offenen Grundriss gehen Küche, Ess- und Wohnzimmer ineinander über © bmak, stock.adobe.com
Beim offenen Grundriss gehen Küche, Ess- und Wohnzimmer ineinander über © bmak, stock.adobe.com

Flexibler Grundriss

Aufgrund der sich häufig ändernden Lebensumstände ist der flexible Grundriss mittlerweile sehr beliebt. Er ermöglicht es, die Räume jederzeit an die Lebensbedürfnisse anzupassen. Erreicht wird dies dadurch, dass die Räume alle annähernd gleich groß gewählt und so jederzeit umgenutzt werden. Auch ein Verzicht auf tragende Wände als raumtrennende Wände unterstützt die Flexibilität. Nichttragende Wände in Trockenbauweise können bei Bedarf leicht versetzt werden. Schließlich sind flexible Grundrisse auch so angelegt, dass das Haus später in einzelne Wohneinheiten unterteilt werden kann.

Ensemble-Grundriss

Dieser Grundrisstyp eignet sich für große eingeschossige Gebäude, sogenannte Bungalows und benötigt idealerweise eine L-Form. Die Räume werden hier hinsichtlich Ihrer Funktionsbereiche angeordnet.

Die Einteilung nach Funktionsbereichen ist mit dem Ensemble-Grundriss möglich
Die Einteilung nach Funktionsbereichen ist mit dem Ensemble-Grundriss möglich

Ein Vorteil dieser Grundrissform besteht darin, dass die einzelnen Bereiche bei geschickter Planung später in eigenständige Wohneinheiten umgewandelt werden können. Dies macht den Ensemble-Grundriss auch zu einem flexiblen Grundriss.

Eingeschossige Bungalows in L-Form resultieren meist aus dem Ensemble-Grundriss, bei dem die Räume nach ihrer Funktion angeordnet sind © weissdesign, stock.adobe.com
Eingeschossige Bungalows in L-Form resultieren meist aus dem Ensemble-Grundriss, bei dem die Räume nach ihrer Funktion angeordnet sind © weissdesign, stock.adobe.com

Grundstück und Grundrisstyp

Neben der Berücksichtigung der Wünsche des Bauherrn und der späteren Bewohner spielen noch weitere Einflussfaktoren bei der Wahl des Grundrisses eine wichtige Rolle.

Wichtige Einflussfaktoren auf den Grundriss Ihres Hauses
Wichtige Einflussfaktoren auf den Grundriss Ihres Hauses

Eine davon ist das Grundstück selbst. Im Bebauungsplan sind verschiedene Vorschriften zu finden, die zum Beispiel die Dachform, die Höhe des Hauses oder auch die zulässige Anzahl der Geschosse regeln. Teilweise sind auch Hausformen oder der Standort auf dem Grundstück festgelegt. Auch dicht angrenzende Häuser, Hanglagen oder anspruchsvolle Bodenverhältnisse können den Grundriss maßgeblich beeinflussen. Die Ausrichtung und Verschattung des Grundstücks spielen bei der idealen Anordnung der Räume innerhalb des Hauses und damit auf den Grundriss selbst ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Häuser am Hang stellen besondere Herausforderungen an die Grundrissgestaltung © Brad Pict, stock.adobe.com
Häuser am Hang stellen besondere Herausforderungen an die Grundrissgestaltung © Brad Pict, stock.adobe.com

Haus am Hang

Bei Hanggrundstücken gibt es zwei wichtige Herausforderungen: Zum einen müssen die Aufenthaltsräume gut hinsichtlich der Himmelsrichtung ausgerichtet sein, zum anderen ist eine Entscheidung über den Zugang zum Haus erforderlich. Grundrisse für Hanggrundstücke sind generell mehrgeschossig, oft auch in Verbindung mit sogenannten Halbgeschossen oder Höhenversätzen innerhalb des Grundrisses. Der Eingang kann wahlweise „oben“ oder „unten“ liegen. Je nachdem, was hinsichtlich der Lage günstiger ist, hat diese Entscheidung Einfluss auf die Grundrissgestaltung.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Haustyp und Grundriss

Schließlich ist der beste Grundriss auch vom Haustyp selbst abhängig. Während bei Einfamilienhäusern die Lage aller Räume sowie die Belichtung frei gewählt werden kann, sind die Möglichkeiten bei Doppel- oder Reihenhäusern begrenzt, da mindestens eine, bzw. zwei Wände an ein weiteres Gebäude angrenzen. Wird eingeschossig gebaut, bietet dies beste Möglichkeiten, bereits bei der Planung barrierefrei zu denken, dafür entstehen durch die großen Grund- und Dachflächen zusätzliche Kosten und das ungünstigere A/V-Verhältnis sorgt für einen erhöhten Heizbedarf.

Beim Doppelhaus schränkt die an die zweite Haushälfte angrenzende Wand die Grundrissgestaltung ein © Magdalena Fischer, stock.adobe.com
Beim Doppelhaus schränkt die an die zweite Haushälfte angrenzende Wand die Grundrissgestaltung ein © Magdalena Fischer, stock.adobe.com

Ist die Wohnfläche begrenzt, dann sind individuelle Lösungen wichtig, die auch bei geringem Platzangebot alle Anforderungen an Großzügigkeit, Privatsphäre und Stauraum erfüllen können. Gelöst werden kann dies durch ausgelagerte Abstellräume, Einbauschränke als Raumteiler und moderne Heizungsanlagen mit geringem Platzbedarf.

Bei kleinen Häusern ist eine kluge und durchdachte Grundrissplanung besonders wichtig © hoeks, stock.adobe.com
Bei kleinen Häusern ist eine kluge und durchdachte Grundrissplanung besonders wichtig © hoeks, stock.adobe.com

In 10 Schritten zum Grundriss

Möchten Sie Ihren Grundriss ganz oder weitgehend selbst planen, sollten Sie einen wichtigen Grundsatz beherzigen: „Form folgt der Funktion“. Dies bedeutet, dass Sie sich erst über den grundsätzlichen Grundriss und die Anordnung der Räume im Klaren sein sollten, bevor Sie sich Gedanken über die äußere Erscheinung des Hauses und dessen Form Gedanken machen.

Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung
Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung

Bei der Grundrissplanung empfiehlt es sich, in folgenden Schritten vorzugehen:

  1. Bebauungsplan hinsichtlich der Vorgaben prüfen
  2. optimale Lage auf dem Grundstück bestimmen
  3. Nötige Räume mit Nutzung und Größe aufschreiben (Raumprogramm)
  4. Bedürfnisse der Bewohner zusammenstellen, mit Rücksicht auf Tagesablauf, Nutzung, zurückgelegte Wege, Besucher und Stauraum
  5. Lage von Türen und Türanschlägen (Wohin öffnet sich die Tür), Fenstern und Licht planen
  6. Ausreichend Stauraum vorsehen (Abstellkammern, Speisekammer, Einbauschränke)
  7. Möglichst wenig Verkehrsfläche (Flure und Treppen) einplanen
  8. Leitungs- und Rohrwege möglichst kurz halten
  9. Schrägen, Versätze und Winkel im Wandverlauf vermeiden oder gezielt einsetzen
  10. Jeden Raum nicht nur innerhalb des Grundrisses, sondern auch einzeln betrachten (Belichtung und Möblierung)

Da es recht mühsam ist, alle Ideen jeweils auf Papier darzustellen, sollten Sie Tools für die Erstellung des Grundrisses benutzen. Diese sind kostenlos im Netz oder auch käuflich erhältlich. Die Programme vereinfachen nicht nur das Zeichnen des Grundrisses, sondern bieten häufig auch die Möglichkeit, diesen zu möblieren und zu einer Darstellung in 3D für eine bessere Vorstellung für die spätere Raumwirkung. Auf jeden Fall sollten Sie sich zur Inspiration verschiedene Grundrisse ansehen, zum Beispiel in den Katalogen oder auf den Webseiten von Hausanbietern und anderen Baupartnern.

Mit Zeichenprogrammen können Sie Ihr Haus am PC planen und einrichten © 4th Life Photography, stock.adobe.com
Mit Zeichenprogrammen können Sie Ihr Haus am PC planen und einrichten © 4th Life Photography, stock.adobe.com

Tipp: Auch wenn Sie die Planung für Ihr Haus selbst übernommen haben, für den Bauantrag sowie für viele weitere Aspekte rund ums Bauen benötigen Sie dennoch einen Architekten.

Großzügige Flure wirken einladend und bieten viel Bewegungsfläche und Stauraum © Ursula Page, stock.adobe.com
Wohnfläche: Bedarf und Größe abstimmen

Bei den ersten Planungsüberlegungen für das neue Eigenheim stellt sich früh die Frage nach der richtigen Größe. Dies betrifft die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: