Sobald sich die ersten wärmenden Sonnenstrahlen zeigen und die Temperaturen etwas in die Höhe schnellen, zieht es uns nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse. Mit den richtigen Möbeln, Pflanzen und Accessoires wird dieser Bereich zu einem richtigen Outdoor-Wohnzimmer, in dem sich das Leben von morgens bis abends abspielt.

Eine schöne Basis: der Bodenbelag
Fliesen, Holzdielen, Naturstein, PVC oder Designboden – das Angebot für den Bodenbelag der Terrasse oder des Balkons ist riesig. Wie drinnen auch, ist dabei die Wirkung der einzelnen Böden nicht zu unterschätzen: Während etwa graue Fliesen kühl und modern wirken, sorgt Holz oder Holzoptik für ein warmes Ambiente. Überlegen Sie sich zum einen, welche Wirkung der Boden erzielen soll, zum anderen aber auch, wie der Boden genutzt wird. Wichtige Fragen sind:
- Wie hoch ist das Budget?
- Kann/möchte ich den Belag selbst verlegen?
- Wie ist die Sonneneinstrahlung? (Manche Beläge verblassen beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung schnell, dunkle Fliesen werden extrem heiß …)
- Welche Farben und Materialien passen zur Fassade und Umgebung?
- Welches Ambiente / welchen Stil möchte ich erzielen?
- Kann und möchte ich Zeit und Geld in die Pflege investieren (Holzdielen müssen beispielsweise in regelmäßigen geschliffen und geölt werden)
- Wie wird der Boden beansprucht? Leben Kinder im Haus oder handelt es sich um einen Single-Haushalt?

Wer den Boden auf Terrasse und Balkon zwar schön und wohnlich gestalten, aber wenig Arbeit und Geld investieren möchte oder kann, dem seien einfache Klick-Fliesen empfohlen, beispielsweise aus Holz, WPC oder Naturstein. Diese sind im Nu verlegt – und ebenso schnell auch wieder entfernt. Perfekt beispielsweise für Mietwohnungen.
Mit dem Bodenbelag ist zunächst einmal die Basis für ein wohnliches Zimmer im Freien geschaffen, für noch mehr Gemütlichkeit sorgen Outdoor-Teppiche. Die aktuellen Modelle sind auch wirklich für das Dasein im Freien geschaffen, sie dürfen nass und schmutzig werden und können problemlos gereinigt werden. Zudem sind Outdoor-Teppiche mindestens genauso schön wie die Varianten für innen – es gibt sie in allen Farben, Formen und Designs.
Tipp: Ein Outdoor-Teppich unter dem Esstisch oder der Lounge-Ecke wirkt besonders wohnlich und grenzt den jeweiligen Bereich optisch vom Rest des Balkons oder der Terrasse ab.
Gartenmöbel für jedes Budget und jeden Geschmack
Ist der Boden verlegt, geht es an die Möblierung. Machen Sie sich zunächst Gedanken, was Sie auf der Terrasse oder dem Balkon alles machen möchten und messen Sie exakt, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Wichtige Aspekte sind:
- Wie viele Personen umfasst der Haushalt?
- Soll Platz für einen großen Esstisch sein oder ist eine gemütliche Lounge-Ecke wichtiger?
- Wir freier Platz zum Spielen benötigt?
Wer das Glück hat, über eine große Terrasse zu verfügen, der kann grundsätzlich alle seine Wünsche realisieren: Ess-Bereich, Lounge-Ecke, Sonnen-Deck und Spielplatz – alles ist möglich. Achten Sie hier nur darauf, dass die einzelnen Bereiche optisch voneinander getrennt sind, das wirkt wohnlicher und aufgeräumter. Die Trennungen lassen sich beispielsweise ganz einfach durch Pflanzkübel oder die erwähnten Outdoor-Teppiche erzielen.
Wer weniger Platz hat, muss Prioritäten setzen oder sich für multifunktionale Möbel und Lösungen entscheiden, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Leichte Klapptische, -stühle und -liegen wandern ganz einfach auf dem Balkon oder der Terrasse hin und her – je nach Sonnenstand. Und wenn sie nicht benötigt werden, brauchen sie zusammengeklappt nur minimal Platz.

Sie möchten sich draußen vor allem entspannen oder mit Freunden gemütlich ein Glas Wein trinken, haben aber keine Fläche für ein großes Lounge-Sofa? Kein Problem! Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich beispielsweise aus Paletten ein hübsches Outdoor-Sofa bauen, das Sie exakt auf die vorhandenen Maße auslegen können. Eine Matratze, gemütliche Kissen und kuschelige Decken darauf – fertig ist die perfekte Outdoor-Lounge!

Blühende Oasen
Ein Balkon oder eine Terrasse ohne Pflanzen? Undenkbar! Auch hier gilt: Wählen Sie Sorten, die zum Stil des Outdoor-Wohnzimmers passen. Zur modernen Terrasse passen etwa Gräser in minimalistischen Pflanzkübeln perfekt. Wer es mediterraner mag, greift zu Zitrusbäumchen, Oleander, Palmen, Lavendel & Co. und entscheidet sich für Terrakotta-Töpfe. Sie wohnen in einem klassischen Landhaus? Dann eignen sich auch die traditionellen Geranien und Petunien im Hängekasten perfekt.

Tipp: Pflanzen und vor allem die Kübel sollten immer zum Stil des Hauses passen, sonst wirkt das Arrangement unstimmig. Besonders praktisch sind mehrjährige, winterharte Sorten, die problemlos einige Minusgrade vertragen. Wer sich für mediterrane Pflanzen entscheidet, sollte daran denken, dass diese an einem geeigneten Platz überwintern müssen.
Stimmungsvolle Beleuchtung
Oft wird bei der Planung der Terrasse oder des Balkons die Beleuchtung vergessen oder nur rudimentär geplant. Dabei verhält es sich draußen wie drinnen: Das richtige Licht ist entscheidend für die Wohlfühlatmosphäre. Generell gilt: Wählen Sie immer ein warmweißes Licht, alles andere wirkt ungemütlich!
Es empfiehlt sich auch im Außenbereich, sich für verschiedene Lichtquellen zu entscheiden, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Wer gerne abends auf dem Balkon isst oder liest, benötigt unbedingt ein helles, warmes Licht von oben, sonst machen weder das Dinner noch die Lesestunde richtig Spaß.
Für den gemütlichen Drink am Abend reicht eine weniger helle Beleuchtung – Lichterketten und Tischleuchten sorgen für ein angenehmes Licht. Übrigens gibt es mittlerweile die meisten Leuchten als LED-Versionen, sodass man keine Kabel und Steckdosen benötigt.

Nun fehlen nur noch Kerzen, die Balkon oder Terrasse ein romantisches Lichtermeer tauchen und auch zu Hause für Urlaubsstimmung sorgen. Auch hier ist die Auswahl riesig: Große Windlichter aus Glas, Metall oder Bambus für den Boden, hängende Varianten über der Lounge-Ecke, kleine Teelichter auf dem Tisch: erlaubt ist, was gefällt! Bei Kerzen gilt die Regel „weniger ist mehr“ übrigens nicht – je mehr Flammen auf dem Balkon oder der Terrasse flackern, umso schöner!
Ausgewählte Accessoires
Nun ist das „Outdoor-Wohnzimmer“ schon ziemlich gemütlich und wohnlich – es fehlt nur noch der letzte Schliff. Und der gelingt, wie bei der Indoor-Variante auch, mit der richtigen Deko. Wie immer gilt: Bleiben Sie bei einem Stil und wählen Sie auch die Accessoires sorgsam aus, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen. Hier einige Beispiele:
Natürlicher Boho-Look: Accessoires und Möbel aus Holz, Bambus und Rattan, Tischdecken und Kissen aus Leinen, helle Beige- und Brauntöne. Ausgewählte Farbtupfer sind natürlich erlaubt und sorgen für Abwechslung.
Moderner, schlichter Look: Weiß, Grau und Schwarz geben hier den Ton an. Schnörkellose Lounge-Möbel und geradlinige Pflanztöpfe harmonieren perfekt mit unifarbenen Textilien.

Mediterraner Look: Beige, Braun, Weiß, Orange und Gelb sorgen für sommerliches Urlaubsfeeling wie in Frankreich oder Italien. Pflanztöpfe aus Terrakotta oder Zink gesellen sich zu Gartenmöbeln aus Eisen oder Holz, bunte Sonnenschirme oder gestreifte Markisen sorgen für Schatten.


Kleine Balkone in Szene setzen
Ihr Plätzchen an der Sonne Vor allem in Städten sind Balkone oft nur wenige Quadratmeter groß. Wir geben Tipps, wie… weiterlesen