Keine Chance für Einbrecher
Insbesondere die dunkle Jahreszeit nutzen Einbrecher, um sich Zutritt zu mangelhaft gesicherten Häusern und Wohnungen zu verschaffen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen ungebetene Gäste zu schützen. Dass Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der bundesweit hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch: Weit über ein Drittel der Einbruchsdelikte bleiben im Versuchsstadium stecken. Der Grund: Geeignete Sicherungstechnik und eine aufmerksame Nachbarschaft.

Bei einer geplanten Baumaßnahme bleibt das Thema Sicherheit und Einbruchschutz oft außen vor. Gerade beim Neu- oder Umbau lässt sich der Einbruchschutz leicht mit einplanen, doch auch eine spätere Nachrüstung ist noch möglich – je nachdem, was an Maßnahmen umgesetzt werden soll. Unsere Checklisten helfen, Schwachstellen am Haus zu finden, verraten Ihnen, wie smarter Einbruchschutz aussehen kann und wie Sie Fenster und Türen am besten sichern. Tipps der Polizei sorgen dafür, dass Dieben bereits im Vorfeld die Lust vergeht und wie Sie Förderungen für Maßnahmen zum Einbruchschutz erhalten, erfahren Sie hier.

Einbruchschutz: Unsere Ratgeber

Einbruchschutz? Aber bitte mit Förderung

Das neue K-EINBRUCH-Level

Nachgefragt: Die Polizei über Einbruchschutz

Bevor es passiert – Checkliste zum Einbruchschutz

Einbruchschutz an Fenster und Türen

Alles im Blick: Videoüberwachung als Einbruchschutz

Mechanischen Schutz vor Einbrüchen nachrüsten

Smarte Sicherheit: So machen Sie Einbrechern das Leben schwer

Erhöhen Sie den Schutz vor Einbrechern
