Orientierungshilfe beim Einbruchschutz
Wie mache ich meine Wohnung oder mein Haus einbruchsicher? In welche Maßnahmen soll ich investieren? Ein auf polizeilichen Empfehlungen neu entwickeltes K-EINBRUCH-Level soll hier Klarheit schaffen. Damit soll ein transparentes System mit einer Einordnung aller aktueller Normen eine Orientierung für Endverbraucher, aber auch für Baufirmen oder Versicherungen bieten.


Einteilung in drei Hauptklassen
Die Skala des neuen Levels reicht von A+ (optimaler Schutz) über B (ausreichender Schutz) bis C (unzureichender Schutz). Die Einteilung erfolgt in zwei Hauptklassen:
- Mechanischer Schutz (A/B/C)
- Die drei Zusatzklassen (A+/B+/C+)
Mechanischer Schutz
Sinnvoll aufeinander abgestimmte mechanische Sicherungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Einbruchschutzes. Um Diebe bereits den Versuch des Einbruches schwer zu machen, werden hier Produkte mit mindestens K-EINBRUCH-Level B empfohlen. Dies erreichen zum Beispiel geprüfte Nachrüstsicherungen oder auch Komplettelemente. Den besten Schutz bieten Maßnahmen, die mit Produkten des K-EINBRUCH-Levels A erfolgen. Diese stehen für Widerstandsklasse RC 3.

Die drei Zusatzklassen (A+/B+/C+)
Die mechanischen Absicherungen können zusätzlich mit elektronischen Komponenten ergänzt werden. Das K-EINBRUCH-Level B+ kennzeichnet die empfohlene Kombination von Mechanik mit einer Gefahrenwarnanlage mit Einbruchmeldefunktion. Für einen Premium-Schutz steht das K-EINBRUCH-Level A+. Eine sinnvolle Kombination zwischen mechanischer Sicherung und elektronischer Überwachung bietet einen guten Rund-um-Schutz.
So erkennen Sie unzureichenden Schutz
Unter das K-EINBRUCH-Level C oder C+ fallen alle handelsüblichen Fenster und Türen sowie auch einfache Schutzmechanismen wie abschließbare Fenstergriffe. Damit verzichtet ein Bewohner nicht nur auf ausreichend mechanischen Schutz, sondern auch auf Alarmtechnik.

Die Widerstandsklassen (Resistance Class RC) des Einbruchschutzes bei Fenster und Türen.
Die Klassifizierung nach DIN EN 1627 für neue Fenster und Türen prüft die Widerstandsfähigkeit von verschiedenen Bauteilen in ihren Öffnungsarten in sieben Klassen:

DIN EU | Widerstands-zeit in Minuten | Täter Vorgehensweise |
---|---|---|
RC1 (WK1) | 3 | Bauteile der Widerstandsklasse weisen einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruch auf. Fenster der Klasse RC 1 N werden deshalb gegebenenfalls bei erhöhtem Einbau (beispielsweise im Obergeschoss) eingesetzt, wenn mangels Standfläche eine Aufstiegshilfe erforderlich ist. Die Klasse wird lediglich mit Standardfensterglas ausgeführt. |
RC 2 N (neu) | 3 | Der Gelegenheitstäter versucht mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. Die Klasse wird lediglich mit Standardfensterglas (d. h. ohne Sicherheitsverglasung) ausgeführt. |
RC 2 (alt WK 2) | 3 | Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keil, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. Eine Verglasung gemäß EN 356 ist ab der Klasse RC 2 vorgeschrieben. |
RC 3 (alt WK 3) | 5 | Der gewohnt vorgehende Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC 4 (alt WK 4) | 10 | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. |
RC 5 (alt WK 5) | 15 | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. Zusätzlich zur Klassifizierung nach EN 356 muss die Verglasung den direkten Angriff während der RC5-Prüfung überstehen. |
RC 6 (alt WK 6) | 20 | Der erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 250 mm ein. Zusätzlich zur Klassifizierung nach EN 356 muss die Verglasung den direkten Angriff während der RC6-Prüfung überstehen |


Nachgefragt: Die Polizei über Einbruchschutz
Mit der Kampagne „Zuhause sicher“ informieren die Polizeibehörden rund um den Einbruchschutz In Deutschland wird alle sieben Minuten eingebrochen –… weiterlesen