Dachentwässerung mit System

Teilen:

Mit einem Dachentwässerungssystem leiten Sie Niederschlagswasser sicher vom Dach ab, sodass es im Inneren des Gebäudes, an den äußeren Gebäudeteilen und an der Dachdämmung keinen Schaden anrichten kann. Dadurch können vor allem Außen- und Kellerwände nicht so leicht durchfeuchten.

Dafür ist ein Dachentwässerungssystem notwendig. Denn falsch oder gar nicht abgeleitetes Wasser führt am Ende zu Schimmelbildung und verminderten statischen Eigenschaften. Ein ordentliches Dachentwässerungssystem beugt auch Verschmutzungen vor, die an den Wänden durch spritzendes oder tropfendes Wasser entstehen können.

Dachrinne und Fallrohr leiten Regenwasser zügig vom Dach © timltv, stock.adobe.com
Dachrinne und Fallrohr leiten Regenwasser zügig vom Dach © timltv, stock.adobe.com

Verschiedene Entwässerungssysteme

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Dachentwässerungssysteme: das innenliegende System und das außenliegende System. Welches am besten geeignet ist, hängt vor allem von der Dachform ab.

Das innenliegende Dachentwässerungssystem

Innenliegende Dachentwässerungssysteme sind in erster Linie bei Flachdächern anzutreffen. Das Regenwasser läuft nicht durch die Neigung des Dachs ab, sondern mithilfe von Gullys und Regenfallrohren. Dabei hat jede Teilfläche des Daches einen eigenen Tiefpunkt mit Dachablauf. Die verschiedenen Dachabläufe sind über eine sogenannte Trogrinne verbunden. Fallrohre leiten das Wasser ins Hausinnere ab.

Flachdächer haben besondere Anforderungen an die Dämmung © ImageSine, stock.adobe.com
Geeignete Dämmstoffe für das Flachdach

Flachdächer ermöglichen mehr vollnutzbaren Wohnraum und erzeugen eine kompakte Baukubatur, die aus energiesparender Sicht von Vorteil ist. Für die Dämmung… weiterlesen

Auf dem Flachdach leitet ein innenliegendes Dachentwässerungssystem das Regenwasser ab © Petra Richli, stock.adobe.com
Auf dem Flachdach leitet ein innenliegendes Dachentwässerungssystem das Regenwasser ab © Petra Richli, stock.adobe.com

Damit das Wasser richtig abläuft, haben die Systeme entweder ein minimales Gefälle oder die Rohre arbeiten mit Unterdruck. Sehr oft sind auch beide Funktionsweisen miteinander kombiniert. Darüber hinaus ist eine Notentwässerungsanlage vorgeschrieben, damit das Wasser bei starkem Regen schnell abfließt und so das Dach schnellstmöglich entlastet wird.

Flachdächer benötigen ein geringes Gefälle
Flachdächer benötigen ein geringes Gefälle
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Das außenliegende Dachentwässerungssystem

Bei Steildächern sind fast immer außenliegende Dachentwässerungssysteme anzutreffen. Dabei sind vorgehängte Regenrinnen typisch, die das Niederschlagswasser vom Dach auffangen und über ein Fallrohr ableiten. Die Komponenten einer außenliegenden Dachentwässerung sind gut sichtbar und leicht erreichbar, um sie beispielsweise zu reinigen, Wartungsarbeiten durchzuführen oder zu reparieren.

Woraus besteht eine Dachentwässerungsanlage?

Jede Dachentwässerungsanlage besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erfüllen:

  • Traufe
    Bei der Traufe handelt es sich um eine Dachkante, von der aus das Niederschlagswasser in die Dachrinne läuft oder tropft.
  • Regenrinne
    Die Regenrinne ist eine waagerecht verlaufende Rinne, über die das Wasser ins Fallrohr läuft.
  • Rinnenhalter und Sonderwinkel
    Dabei handelt es sich um Halterungen, die zum einen die Rinnen befestigen. Zum anderen sichern sie das Gefälle ab. Meist sind sie aus dem gleichen Material wie das Rohr selbst, damit auch optisch alles zusammenpasst.
  • Fallrohr
    Das Fallrohr ist ein senkrechtes Rohr, das das Regenwasser nach unten ableitet, entweder zu einer Regentonne oder zum Ablauf.
  • Fanggitter
    Fanggitter über dem Fallrohr schützen das Rohr vor Verstopfung durch Schmutz und Blätter.
  • Dachrinnenheizung
    Bei innenliegenden Dachentwässerungssystemen kann es im Winter vorkommen, dass sich Eis bildet und die Rohre nicht mehr durchgängig sind. Damit Eiszapfen nicht die Rohre verstopfen können, gibt es eine Dachrinnenheizung, die bei Frost die Rohre vor Eisbildung schützen.
In Regionen mit viel Schnee ist die Dachrinnenheizung nicht nur bei einem Flachdach sinnvoll. Sie hält den unteren Dachbereich eisfrei, sodass Schmelzwasser von oben gut abfließen kann © Valerii Dekhtiarenko, stock.adobe.com
In Regionen mit viel Schnee ist die Dachrinnenheizung nicht nur bei einem Flachdach sinnvoll. Sie hält den unteren Dachbereich eisfrei, sodass Schmelzwasser von oben gut abfließen kann © Valerii Dekhtiarenko, stock.adobe.com
  • Regentonne
    Sie können das gesamte Niederschlagswasser in eine Regentonne ableiten. Am besten steht sie unter dem Fallrohr. Mit dem Wasser können Sie beispielsweise den Garten bewässern. Die Nutzung in einer Brauchwasseranlage ist ebenfalls denkbar. Dann sollten Sie sich größere Wassertanks anschaffen. Mit dem Wasser können Sie umweltfreundlich den Garten gießen. Sie können das Wasser auch für Toilettenspülung oder Waschmaschine benutzen. Damit das Wasserfass oder der Wassertank nicht überläuft, brauchen Sie einen entsprechenden Ablauf.
  • Ablauf
    Der Ablauf leitet die Niederschläge weiter zum öffentlichen Abwassernetz. Das kann die Kanalisation sein oder ein Gewässer in der Nähe.
  • Gully
    Bei einem innenliegenden Entwässerungssystem fließt das Wasser aus den Trogrinnen in Gullys und wird von dort abgeleitet.
Entwässerung über oberirdischen Kanal und Gully © joern_gebhardt, stock.adobe.com
Entwässerung über oberirdischen Kanal und Gully © joern_gebhardt, stock.adobe.com

Welche verschiedenen Formen gibt es bei Dachrinnen?

Dachrinnen sind in verschiedenen Formen im Handel erhältlich, was allerdings eher eine Frage von Ästhetik oder Tradition ist und nichts mit der Funktionalität zu tun hat. Für die Funktionalität ist nur der Durchmesser entscheidend. Je nach Region oder Baustil gibt es unterschiedliche Dachrinnenformen.

Die drei Grundformen sind halbrund, kastenförmig und keilförmig. Die halbrunde Dachrinne ist in Deutschland am häufigsten anzutreffen. Das Niederschlagswasser fließt zuverlässig ab, die Form verhindert, dass sich Schmutz allzu leicht festsetzt. Kastenförmige Dachrinnen gibt es auch als Quadratrohre. Diese Dachrinnen sind sehr markant und ein kleiner Blickfänger an der Fassade. Allerdings kann sich in den Ecken dieser Rinnen leichter Schmutz festsetzen, sodass sie wahrscheinlich mehr Wartungsarbeiten erforderlich machen. Dachrinnen in Keilform heißen oft auch dänische Dachrinnen oder Saumrinnen. Sie sind dreieckig und die Unterseite ist leicht abgerundet. Das Niederschlagswasser fließt darin genau Richtung Fallrohr.

Welches Material eignet sich für Dachrinnen und Fallrohre?

Es gibt verschiedene Materialien für Dachrinnen und Fallrohre, beispielsweise Kunststoff, Aluminium, Zink, Titanzink, Kupfer, verzinktes Stahlblech oder Edelstahl.

Kunststoffdachrinnen

Kunststoff- oder PVC-Rohre sind besonders preiswert. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen. Kunststoffrohre können schlicht und unauffällig sein oder einen knalligen Akzent setzen. Die einzelnen Teile sind zum Zusammenstecken, sodass für die Montage keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich sind. Einfache Dichtungen und Verschlusssysteme lassen das Niederschlagswasser einwandfrei ablaufen.

Die UV-Strahlung kann den Rohren mit der Zeit zusetzen und sie werden brüchig und porös. Für ein langlebiges Dachentwässerungssystem brauchen Sie ein Entwässerungssystem aus hochwertigem Kunststoff, der UV-beständig, temperaturbeständig, robust und langlebig ist.

Dachrinnen und Fallrohre aus Kunststoff lassen sich leicht zuschneiden © kuchina, stock.adobe.com
Dachrinnen und Fallrohre aus Kunststoff lassen sich leicht zuschneiden © kuchina, stock.adobe.com

Zinkdachrinnen

Zinkrohre sind sehr robust. Unbehandelt entsteht auf Zink eine Schutzschicht, die das Material vor Korrosion schützt. Die Montage sollte allerdings ein Fachmann übernehmen, da es an den Übergängen notwendig ist, sorgfältig zu löten. Die Material- und Montagekosten sind höher als bei Kunststoff, allerdings sind die Rohre auch besonders langlebig. Durch einen Schutzanstrich lassen sich Zinkrohre an verschiedenen Gegebenheiten anpassen, sodass sie optisch nicht so auffällig sind. Titanzink ist eine Alternative zu Zink. Das Material ist günstiger und gilt ebenfalls als sehr robust und langlebig. Für halbrunde Dachrinnen ist es sehr gut geeignet. Auch hier ist die Montage durch einen Fachmann empfehlenswert.

Damit die Dachrinne richtig dicht ist, sollte ein Fachmann die Lötarbeiten durchführen © contrastwerkstatt, stock.adobe.com
Damit die Dachrinne richtig dicht ist, sollte ein Fachmann die Lötarbeiten durchführen © contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Dachrinnen aus Aluminium

Bei Aluminium handelt es sich um einen leichten und rostfreien Werkstoff, der weich und formbar ist. Aluminium-Dachrinnen benötigen kaum Wartung und langlebig. Auch dafür gibt es Beschichtungen in verschiedenen Farben. Das Material selbst glänzt silber-metallisch und wird mit der Zeit etwas matter. Die einzelnen Abschnitte der halbrunden Aluminiumrinnen sind mithilfe von Nieten miteinander verbunden. Mit speziellem Silikon entstehen dauerhaft dichte Verbindungen. Auch hier sollte unbedingt ein Fachmann die Montage übernehmen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Kupferdachrinnen

Ein Dachentwässerungssystem aus Kupfer ist ein optisches Highlight, aber auch sehr teuer. Kupfer verleiht einem Haus einen besonderen Charme, denn mit der Zeit entsteht auf dem rot-glänzenden Material eine attraktive Patina, die das Material vor Korrosion schützt. Sie lässt sich mit speziellen Pflegemitteln entfernen, wenn das gewünscht ist. Kupfer hat viele positive Eigenschaften, zu denen auch die Langlebigkeit gehört.

Eine Entwässerungsrinne macht die Dachentwässerung einfach © Ocskay Mark, stock.adobe.com
Eine Entwässerungsrinne macht die Dachentwässerung einfach © Ocskay Mark, stock.adobe.com

Bleirinnen

Bleirinnen sind dunkelgrau. Das Material ist sehr weich und lässt sich leicht formen. Es ist korrosionsbeständig und langlebig.

Edelstahlrinnen

Eine Dachrinne aus Edelstahl ist sehr stabil, korrosionsbeständig und langlebig. Das metallisch-glänzende Material ist leicht spröde und sollte unbedingt von einem Fachmann verarbeitet werden. Das Gleiche gilt für verzinktes Stahlblech, das sehr stabil und weitgehend korrosionsbeständig ist.

Nicht alle Materialien sind miteinander verträglich

Im Idealfall bauen Sie Ihre Dachentwässerung durchgehend aus dem gleichen Material. Wenn Sie verschiedene Materialien miteinander kombinieren wollen, haben Sie viele Möglichkeiten. Allerdings vertragen sich einige Materialarten nicht gut miteinander. Bei den verschiedenen Kombinationen sollten Sie vermeiden, dass die verschiedenen Materialien auf unerwünschte Weise miteinander reagieren. Verbindungen mit Kupfer sind meist etwas heikel. Kupfer verträgt sich nicht mit Aluminium, verzinktem Stahlblech und Titanzink.

Die Montagesysteme für Dachrinnen

Die verschiedenen Dachrinnen unterscheiden sich in Form und in bestimmten Konstruktionsmerkmalen der verschiedenen Teile. Dafür gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten:

  • Hängerinnen hängen direkt vor der Traufe.
  • Eine Ortgangrinne liegt am Rand des Daches.
  • Eine aufliegende Dachrinne ist auf der Dachfläche installiert.
  • Innenliegende Entwässerungssysteme haben innenliegende Rinnen, die in die Dachfläche integriert sind.

Welchen Querschnitt sollten Fallrohre und Dachrinnen haben?

Damit sich keine Staunässe auf dem Dach bildet, muss das Entwässerungssystem jederzeit in der Lage sein, das Wasser schnell abzuleiten. Da es bezüglich der Niederschläge regional große Unterschiede gibt, müssen nicht überall die gleichen Rohre verlegt werden. In einigen Regionen regnet es weniger oder ziemlich gleichmäßig, während in anderen Regionen Starkregen mit großen Wassermengen häufiger vorkommt.

In Regionen mit Starkregen ist es sinnvoll, die Dachentwässerungsanlage entsprechend groß zu wählen. Dann läuft die Dachrinne nicht so leicht über © Michael Fritzen, stock.adobe.com
In Regionen mit Starkregen ist es sinnvoll, die Dachentwässerungsanlage entsprechend groß zu wählen. Dann läuft die Dachrinne nicht so leicht über © Michael Fritzen, stock.adobe.com

Die Grundlage für die Ermittlung der richtigen Rohre bildet die Berechnung der sogenannten Regenspende. Das ist die Menge Regenwasser, die in einem bestimmten Zeitraum pro Sekunde auf die Dachfläche fällt. Dieser Wert ist für jede Region standardisiert und liegt derzeit bei durchschnittlich 0,04 Liter pro Quadratmeter und Sekunde. Sie können den für Ihre Region gültigen Wert bei der zuständigen Behörde erfragen. Der Wert wird alle fünf Jahre aktualisiert.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie die Dachentwässerung montieren?

Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Regenrinne mit Gefälle montiert ist. Eine leichte Neigung von 0,5 bis 2 Prozent bietet bei starkem Regen allerdings mehr Schutz. Das Wasser bleibt nicht in der Rinne stehen, sondern fließt direkt Richtung Fallrohr ab. Wenn Sie sich mit dem Durchmesser Ihrer Regenrinne und Ihres Fallrohrs genau an die behördlichen Vorgaben halten, kann es in extremen Wettersituationen zu Problemen bei der Entwässerung Ihres Daches kommen. Die Dachrinne kann beispielsweise überlaufen. Dagegen schützt ein etwas höherer Innenrand an der halbrunden Dachrinne. Schon 8 bis 20 mm senken das Risiko.

In der Dachrinne lagert sich mit der Zeit viel ab, nicht nur Staub und Schmutz, sondern auch Laub oder Fremdkörper. Das kann die Dachentwässerung behindern © bildlove, stock.adobe.com
Warum die Dachrinne reinigen?

Dachrinnen sind in der Regel sehr witterungsbeständig und benötigen eigentlich keine Wartung. Dennoch sollten Sie den Zustand Ihrer Regenrinne in… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: