Wohnraum im Dachgeschoss: Nutzungsmöglichkeiten

Teilen:

Bei Wohnraum im Dach besteht das größte Problem meist darin, dass zwar ausreichend Grundfläche vorhanden ist, diese sich jedoch nicht vollständig nutzen lässt. Es gibt mittlerweile einige Möbel, die sich gut in eine Dachschräge einpassen, auch Maßanfertigungen können hier eine gute Lösung sein. Im Kniestock sind außerdem Regale eine gute Idee. Mit ein wenig Kreativität finden Sie auch Stauraumlösungen, wenn gar kein Kniestock vorhanden ist, weil die Dachschräge bis zum Fußboden geht.

Hier wird jeder Zentimeter genutzt: Ein raumhoher Einbauschrank bietet extrem viel Stauraum © bluedesign, stock.adobe.com
Hier wird jeder Zentimeter genutzt: Ein raumhoher Einbauschrank bietet extrem viel Stauraum © bluedesign, stock.adobe.com

Obwohl der Wohnraum unter dem Dach einige Nachteile hat, gibt es auch entscheidende Vorteile. Einige Wohnideen lassen sich sonst nirgends realisieren. Im Dachgeschoss kann beispielsweise ein kleines Spielparadies für die Kinder entstehen, wo sie dank Trittschalldämmung ganz nach Lust und Laune spielen und toben können.

Auch neugierige Blicke bleiben in den meisten Dachgeschossen außen vor. Da klappt es im Sommer mit dem ungestörten Sonnenbad. Mit großflächigen Dachfenstern lassen sich abends vom Bett oder von der Badewanne aus die Sterne beobachten. Doch welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten?

Nachträglich eingebaute Dachfenster steigern den Wohnwert von ausgebauten Dachflächen enorm und können Ihre Energierechnung in Zukunft deutlich reduzieren © Photographee.eu, stock.adobe.com
Nachträglich eingebaute Dachfenster steigern den Wohnwert von ausgebauten Dachflächen enorm und können Ihre Energierechnung in Zukunft deutlich reduzieren © Photographee.eu, stock.adobe.com

Das Schlafzimmer unterm Dach

Ein großes, schönes Schlafzimmer im Dachgeschoss kann sehr gemütlich sein. Dort lässt sich ein Kokon mit ganz eigenem Charme erschaffen. Wenn Sie über eine große Fläche im Dachgeschoss verfügen, können Sie dort Ihren Traum vom großen Elternschlafzimmer mit eigenem Bad und Ankleidezimmer verwirklichen. Die Elternsuite sollte dabei mindestens 15 m2 haben und sich gut in drei Bereiche einteilen lassen: Schlafen, Sanitärbereich, Ankleiden.

Ein gemütliches Schlafzimmer unterm Dach lässt sich auch luxuriös gestalten © alexandre zveiger, stock.adobe.com
Ein gemütliches Schlafzimmer unterm Dach lässt sich auch luxuriös gestalten © alexandre zveiger, stock.adobe.com

Das Bett lässt sich dabei sehr gut in der Mitte oder unter einer schrägen Wand platzieren. Mit dem Kopfteil lässt sich der Schlafbereich vom nächsten Bereich abtrennen. Im Kopfteil finden Nachttische, Leuchten und integrierte Steckdosen ihren Platz und es kann Stauraum entstehen. Auf diese Art getrennt ist die Sicht nicht beeinträchtigt. Für mehr Privatsphäre gibt es die Möglichkeit, die Trennung mithilfe von Glas- oder Holzelementen weiter hochzuziehen.

Der Ankleideraum passt gut an die Giebelseite des Raumes, wo es auch gerade Stellfläche an der Wand gibt. Wenn Sie die Höhenunterschiede alle nutzen, entsteht ein begehbarer Kleiderschrank, der den Raum optimal nutzt.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Spielparadies im Dachgeschoss

Damit die Kinder ungestört spielen können und das Spielzeug nicht im ganzen Haus verteilt ist, bietet sich der Dachraum als Spielzimmer an. Dort können sich dann alle Spiel- und Freizeitaktivitäten konzentrieren, während der Rest des Hauses weitestgehend spielfrei bleibt. Dabei ist eines allerdings ganz besonders wichtig: die Sicherheit.

Im Dachgeschoss können Sie Ihren Kindern ein ganz eigenes kleines Paradies einrichten, wo sie dann ungestört spielen können © Photographee.eu, stock.adobe.com
Im Dachgeschoss können Sie Ihren Kindern ein ganz eigenes kleines Paradies einrichten, wo sie dann ungestört spielen können © Photographee.eu, stock.adobe.com

Insbesondere wenn das Spielparadies für Kleinkinder gedacht ist, ist eine sichere Treppe wichtig, die über breite Stufen verfügt und ein Geländer hat. Auch in der Umgebung sind dann Kinderschutzgitter, Geländer, Sicherheitsnetze und Ähnliches von großem Vorteil, damit die Kinder sicher spielen können.

Kleinkindgerechte Möbel, kindgerechte Aufbewahrungsmöglichkeiten, wie Tisch, Stühle, Boxen, Spinde mit Behältern, sind hier ideal und lassen sich gut unter der Dachschräge einpassen.

Wenn die Firsthöhe begrenzt ist, können Sie das im Spielzimmer zu Ihrem Vorteil nutzen. Der Boden sollte so gestaltet sein, dass er zum einen Geräusche dämpft und zum anderen auch Mal- oder Ausmalaktivitäten unbeschadet übersteht. Besonders gut eignen sich PVC- und Linoleum-Bodenbeläge. Steckdosen sollten Sie möglichst schützen und Möbelstücke am Boden befestigen, damit sie nicht umstürzen können.

Ein Heimkino im Dachraum

Wenn Sie ein Heimkino oder ein Videospielzimmer im Dachgeschoss einrichten wollen, spielt das natürliche Licht eine untergeordnete Rolle. Ist dann nur ein kleines Dachfenster vorhanden, stört das nicht weiter. Im Gegenteil, der Medienraum wird ohnehin meistens abgedunkelt. Was Sie allerdings brauchen, ist ein gutes Belüftungssystem.

Für Ihr eigenes Kino zu Hause brauchen Sie nicht viele Möbel. Niedrige Möbelstücke lassen den Raum größer wirken © demphoto, stock.adobe.com
Für Ihr eigenes Kino zu Hause brauchen Sie nicht viele Möbel. Niedrige Möbelstücke lassen den Raum größer wirken © demphoto, stock.adobe.com

Achten Sie auch darauf, dass Sie eine gute Schallisolierung einbringen. Dann können Sie den guten Klang Ihrer Heimkino-Anlage oder der Videospielkonsole genießen, ohne andere damit zu belästigen. Dazu verwenden Sie am besten eine schalldämmende Unterlage, bevor Sie den Trockenboden verlegen. Auch die Wände bekommen eine Schallisolierung. Dort bringen Sie am besten Steinwollplatten an, bevor Sie die Gipskartonplatten montieren.

Wenn Nachbarn den Schlaf stören: insbesondere bei Reihenhäusern stellen Schallbrücken eine große Fehlerquelle dar © lightpoet, stock.adobe.com
Schallschutz unterm Dach: So lässt er sich realisieren

Bei der Planung des Dachausbaus gibt es viele Punkte zu beachten. Wärmedämmung ist dabei ein essenzielles Thema, denn das hilft… weiterlesen

Der Dachraum als TV-Zimmer, Wohnzimmer oder Leseraum

Der Wohnraum unter dem Dach ist eine großartige Oase der Ruhe. Mit schlichten, aber funktionalen Möbeln schaffen Sie sich einen Bereich, in dem Sie ruhige Momente genießen, einen schönen Film schauen oder ein gutes Buch lesen können.

Die Lese-, Kuschel- oder Ruheecke findet meistens unter der Schräge ausreichend Platz. Direkt unter dem Fenster können Sie das Tageslicht nutzen.

Tipp: Stellen Sie keine wuchtigen Möbel in die Räume unterm Dach, sonst wirkt ein Raum schnell überfrachtet.

Als Möbel eignen sich eine kleine Couch mit zwei oder drei Sitzplätzen oder eine Bank. Auch ein Lesesessel macht sich gut im Leseraum. Unter der Schräge können Sie viele Regale einbauen, in denen Ihre Schmöker einen schönen Platz finden. Mit niedrigen Schränken und Kommoden ergänzen Sie den Stauraum und nutzen die Dachschrägen damit optimal aus. Mit einer hübschen Deko bekommt dieser Raum eine ganz persönliche Note, beispielsweise mit hübsch platzierten Leuchten, dimmbarem Licht, einem weichen Teppich und wärmenden Decken.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Das Telearbeitszimmer im Dachbodenraum

Wenn es Ihnen gefällt und gut tut von zu Hause aus zu arbeiten, können Sie den Raum im Dachgeschoss auch als Telearbeitszimmer nutzen. Dafür brauchen Sie einen schönen Raum mit viel Tageslicht, damit Sie viele Stunden vor dem Bildschirm arbeiten können. Aber nicht nur ungestörtes Arbeiten ist im Dachgeschoss möglich. Sie können bei Bildschirmkonferenzen ganz frei sprechen.

Der Raum ist vom Rest des Hauses abgeschirmt und bietet dadurch sehr viel Ruhe, die Ihnen dabei hilft, sich besser zu konzentrieren. Einen dringenden Anruf können Sie einfach ungestört erledigen und auch Sie stören niemanden, wenn Sie am Telefon reden. Da Sie diesen Raum wahrscheinlich sehr intensiv nutzen werden, sollten Sie sich darin wohlfühlen.

Ein wichtiger Wohlfühlaspekt ist natürliches Licht. Für die optimale Arbeitsumgebung brauchen Sie außerdem ergänzende Schreibtischlampen. Für den heimischen Arbeitsbereich im Dachgeschoss brauchen Sie gar keinen großen Raum. Wichtig ist nur, dass Tageslicht vorhanden und der Raum gut belüftet ist.

Mit einer Dachgaube kommt viel Licht in den Raum und Sie haben mehr Fläche, auf der Sie aufrecht stehen können © grosche.nrw, stock.adobe.com
Mit einer Dachgaube kommt viel Licht in den Raum und Sie haben mehr Fläche, auf der Sie aufrecht stehen können © grosche.nrw, stock.adobe.com

Wenn Sie den Dachraum nur als Arbeitszimmer nutzen, können Sie den Zugang einfach halten und eine Dachbodenleiter installieren. Das nimmt insgesamt viel weniger Platz weg und Sie müssen keine aufwendigen Arbeiten planen und durchführen, um eine permanente Treppe zu bauen. Schon beim Umbau sollten Sie an ausreichend Steckdosen denken, um alle Geräte, die Sie zum Arbeiten brauchen, wie PC, Bildschirm, eventuell zweiter Bildschirm, Drucker, Router und vieles mehr, bequem anschließen zu können.

Das Dachgeschoss als Küche nutzen

Der Dachboden erlaubt, die Raumaufteilung Ihres Hauses zu überdenken. Die Küche im Dachboden hat den Vorteil, dass Sie in der unteren Etage mehr Platz für Ihren Wohnraum haben. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das Wohnzimmer zu erweitern oder Sie können ein schönes Esszimmer entstehen lassen.

Mit guter Planung und ein wenig Kreativität findet auch unter der Dachschräge eine große Küche ihren Platz © Daniel Jędzura, stock.adobe.com
Mit guter Planung und ein wenig Kreativität findet auch unter der Dachschräge eine große Küche ihren Platz © Daniel Jędzura, stock.adobe.com

Wenn Sie die Küche im Dachgeschoss einrichten, sollten Sie schon zu Beginn des Projekts genau planen, wo die verschiedenen Elektrogeräte stehen werden, zum einen wegen der Belastung und zum anderen wegen der elektrischen Anschlüsse. Auch die Wasserzu- und -ableitungen müssen Sie genau planen und anschließen.

Um den Nutzerkomfort zu erhöhen, brauchen Sie eine wirkungsvolle Belüftung, die das Raumklima gesund hält. Dafür eignet sich eine Dunstabzugshaube oder eine kontrollierte Belüftung. Als Fußboden kommen für die Küche unterm Dach PVC-Böden eher infrage als Fliesen. Sie sind ebenfalls pflegeleicht, aber viel leichter.

Ist das Bad groß genug, ist eine Badewanne unter der Dachschräge möglich. Damit wird die Wohlfühloase komplett © zabanski, stock.adobe.com
Einrichtungstipps für den Wohnraum unterm Dach

Wohnraum unterm Dach hat ein ganz besonderes Flair durch den nicht alltäglichen Grundriss. Die aufsteigende Wärme aus den darunter liegenden… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: