Dachfenster – die verschiedenen Arten

Teilen:

Der Markt für Dachfenster ist groß und vielfältig. Da fällt die Entscheidung für die eine oder andere Lösung nicht immer ganz leicht. Welche Lösung am Ende die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen müssen die gewählten Fenster zur Situation vor Ort passen, zum anderen müssen sie auch ins Budget passen. Ein gutes, wärmeschutzisoliertes Dachfenster ist beispielsweise mit Dreifachverglasung ausgestattet. Es passt optisch zum Rest des Hauses und lässt sich weit öffnen. Moderne Fenster sind auf Wunsch auch mit Insektenschutz und integrierten Rollos ausgestattet.

Mit einer Lichtkuppel gelangt besonders viel zusätzliches Licht in einen Raum © alexandre zveiger, stock.adobe.com
Mit einer Lichtkuppel gelangt besonders viel zusätzliches Licht in einen Raum © alexandre zveiger, stock.adobe.com
Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator

Worauf kommt es in erster Linie an?

Für eine erste grobe Unterscheidung sollten Sie wissen, welchen Öffnungsmechanismus am neuen Dachfenster oder Dachflächenfenster Sie bevorzugen. Im zweiten Schritt sollten Sie sich für das passende Material für die Rahmen entscheiden, beispielsweise Aluminium, Holz oder Kunststoff. Das klassische Dachfenster ist ein Schwingfenster. Darüber hinaus gibt es Schiebedachfenster, dreieckige Dachfenster und viele verschiedene Formen mehr.

Fensterarten für das Dachgeschoss
Fensterarten für das Dachgeschoss

Das Schwingfenster

Das klassische Schwingfenster gibt es als stehende oder liegende Variante. Stehend bedeutet, die längere Seite ist vertikal eingebaut. Liegend bedeutet, die längere Seite ist horizontal eingebaut. Der Einbau kann relativ platzsparend erfolgen, was die Schwingfenster sehr beliebt macht. Sie sind darüber hinaus robust und wartungsarm. Die Drehachse des Schwingfensters befindet sich in der Mitte. Darüber lässt sich das Fenster öffnen. In geöffnetem Zustand ragt der Fensterflügel zur Hälfte nach drinnen und zur Hälfte nach draußen. Je nach Beschaffenheit, Größe und Qualität gibt es sie in verschiedenen Preiskategorien.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Das Klappfenster

Ein Klappfenster hat die Drehachse ganz oben, wodurch das Fenster beim Öffnen die Fensterfläche vollständig freigibt. Damit ist es grundsätzlich möglich, durch das Fenster aufs Dach zu gelangen. Rechteckige Klappfenster gibt es konstruktionsbedingt nur stehend.

Es gibt auch kombinierte Klapp-Schwing-Fenster mit Drehachse in der Fenstermitte. Dieses Fenster lässt sich nach Bedarf auf zwei Arten öffnen.

Dachfenster oder auch Dachflächenfenster

Mit einem Dachfenster haben Sie die einfachste Lösung, um Licht unter den First zu lassen und für die richtige Belüftung unter dem Dach zu sorgen. Mit einer hochwertigen Verglasung haben Sie gleich zwei große Vorteile: Das durch die Glasfläche einfallende Sonnenlicht erwärmt den Dachboden auf natürliche Weise. Tageslicht kann den Raum durchfluten und den Stromverbrauch künstlicher Lichtquellen reduzieren. Mithilfe durchdachter Lüftungsfunktionen entsteht unter dem Dach das optimale Raumklima.

Dachflächenfenster sind die einfachste Lösung, um den Raum unterm Dach mit Licht zu versorgen und belüften zu können. Dennoch sollte den Einbau immer ein Fachmann vornehmen, damit am Ende auch alles dicht ist und funktioniert © Sven Böttcher, stock.adobe.com
Dachflächenfenster sind die einfachste Lösung, um den Raum unterm Dach mit Licht zu versorgen und belüften zu können. Dennoch sollte den Einbau immer ein Fachmann vornehmen, damit am Ende auch alles dicht ist und funktioniert © Sven Böttcher, stock.adobe.com

Für ein Dachflächenfenster brauchen Sie keine Baugenehmigung. Diese Fensterart können Sie leicht auch noch nachträglich einbauen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Optik und Statik des Hauses unverändert bleiben.

Allerdings haben Dachflächenfenster auch einen großen Nachteil, der sich vor allem im Sommer unangenehm bemerkbar machen kann. Die Hitze kann sich sehr leicht im Wohnraum stauen. Abhilfe schafft hier ein passender Sonnenschutz, beispielsweise in Form von Jalousien, Rollos oder Markisen. Eine Verdunkelung ist bei diesen Fenstern ebenfalls möglich. Verdunkelungen für Dachfenster sind in der Regel Sonder- oder sogar Maßanfertigungen. Das hat zur Folge, dass eine Verdunkelung für das Dachfenster immer etwas teurer ist. Im Winter kann es durch Eis und Schnee zu Einschränkungen kommen. Der Schnee kann es drinnen ziemlich dunkel machen und durch Eis kann es manchmal unmöglich sein, das Fenster zu öffnen.

Neue Fenster bringen nicht nur eine optische Aufwertung des Gebäudes, sie bieten auch Vorteile für den Wohnkomfort und die Wärmedämmung © S.Kobold, stock.adobe.com
Rollläden: Schützen nicht nur vor neugierigen Blicken

Sie schützen vor Sonne, markantem Wetter und sparen Energie: Rollläden erfüllen mehrere Zwecke, sind in älteren Gebäuden allerdings nicht immer… weiterlesen

Dachfenster zum Öffnen bieten entscheidende Vorteile
Dachfenster zum Öffnen bieten entscheidende Vorteile

Gängige Dachfenstervarianten

Lichtbänder

Wenn Sie unter dem Dach Räume haben, bei denen die Dachschräge durchgehend ist, sind Lichtbänder eine schöne Lösung. Dabei handelt es sich um Fensterelemente, die sich über die gesamte Dachfläche erstrecken können. Teilweise reichen sie vom Boden bis fast unter die Decke. Ein typisches Lichtband unter dem Dach ist ein Panoramafenster. Damit haben Sie, wie der Name vermuten lässt, einen wundervollen Ausblick. Meist sind bei einem Panoramafenster feststehende und bewegliche Glas- und Fensterflächen miteinander kombiniert. Der Übergang fällt kaum auf und Sie haben extra viel Licht im Dachgeschoss.

Mit einem schönen Panoramafenster ist der Ausblick immer etwas ganz Besonderes. Zudem lassen die Fenster viel Licht herein © Peterchen, stock.adobe.comMit einem schönen Panoramafenster ist der Ausblick immer etwas ganz Besonderes. Zudem lassen die Fenster viel Licht herein © Peterchen, stock.adobe.com
Mit einem schönen Panoramafenster ist der Ausblick immer etwas ganz Besonderes. Zudem lassen die Fenster viel Licht herein © Peterchen, stock.adobe.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Firstverglasung

Den idealen Lichteinfall erreichen Sie mit einer Firstverglasung. Als zusätzlichen Bonus haben Sie spät abends einen schönen Blick auf den Sternenhimmel. Firstverglasung ist eine gute Lösung für besonders steile Dächer mit einem Neigungswinkel von 25 bis 60 Grad. In der Regel haben Sie dabei eine elektrische Steuerung, um die einzelnen Teile der Fenster motorgetrieben zu öffnen. Firstverglasungen haben allerdings den großen Nachteil, dass sie sich nur schwer reinigen lassen.

Dachgaube

Mit einer Dachgaube lassen Sie viel Tageslicht herein und können für ordentlich frische Luft sorgen. Die Dachgaube vergrößert den Wohnraum im Vergleich zu einem Dachflächenfenster. Dachgauben gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen, sodass Sie zu den unterschiedlichsten Dachformen und Dachneigungen ein passendes Fenster finden. Gauben sind ein sehr beliebtes architektonisches Gestaltungselement. Da die Dachflächen senkrecht verlaufen, entwickelt sich im Sommer nicht so viel Wärme dahinter wie bei einem Dachflächenfenster. Da Gauben allerdings sowohl Statik als auch Optik des Hauses verändern, ist es besser, einen Architekten oder einen Statiker mit der komplexen Planung und Umsetzung zu beauftragen. Zudem ist für die Dachgaube eine Baugenehmigung erforderlich.

Größte Vorteile und Nachteile von Dachfenstern und Gauben
Größte Vorteile und Nachteile von Dachfenstern und Gauben

Dachbalkon

Ein Dachbalkon ist eine besondere Dachfenstervariante. Dabei gibt es keinen festen Vorbau. Die Balkoneinheit ist vor dem Fenster montiert. Einige Modelle haben sogar eine bewegliche Balkoneinheit, die dann „Cabriofenster“ heißen. Das Cabriofenster hat alle Vorteile eines Dachfensters und bietet darüber hinaus eine Ausstiegsoption und eine schöne Aussicht. Der erweiterte Raum lässt sich zur Begrünung nutzen. Ein Dachbalkon braucht zusätzlichen Einbruchschutz und ist häufig nur mit einer minimalen Kindersicherung ausgestattet.

Ein Dachbalkon ist eine besonders schöne Lösung, um den Wohnraum unter Dach mit Licht zu versorgen und aufzuwerten © slavun, stock.adobe.com
Ein Dachbalkon ist eine besonders schöne Lösung, um den Wohnraum unter Dach mit Licht zu versorgen und aufzuwerten © slavun, stock.adobe.com

Oberlichter

Fenster für Flachdächer sind meist sogenannte Oberlichter. Dabei handelt es sich um verschiedene Lichtkuppelformen oder Glaselemente, die Sie teilweise sogar begehen können. Es gibt sie als Einzeloberlichter oder als Bandoberlichter, die Sie entweder in der Deckenmitte anordnen oder die Sie über die gesamte Breite des Raumes oder der Dachfläche ziehen können. Oberlichter geben Ihnen viel Gestaltungsspielraum und außerdem dringt viel Tageslicht in den Wohnraum. Da sich mit Lichtkuppeln sehr leicht hohe Hitze entwickeln kann, brauchen Sie zwingend einen guten Sonnenschutz. Obendrein sind Oberlichter nicht so einfach zu reinigen und sie lassen sich nicht so einfach öffnen zum Lüften.

Per App können Sie den Stromverbrauch eines Gerätes kontrollieren, das an einer smarten Steckdose angeschlossen ist © AA+W, stock.adobe.com
Smart Home unterm Dach – welche Funktionen sind hier sinnvoll?

Für das Smarthome gibt es mittlerweile unzählige Möglichkeiten. Was noch vor wenigen Jahren in Filmen wie Science-Fiction anmutete, ist teilweise… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: