Lohnt sich ein Dachausbau?

Teilen:

Tipps und Hinweise, die bei der Abwägung helfen

In vielen Häusern ist der Dachboden nichts weiter als Abstellraum. Dort finden alte Spielsachen, Möbel und Plunder ihre letzte Heimat, bevor es irgendwann dann doch zum Sperrmüll geht. Doch das ist in vielen Fällen verschenkter Raum, denn der Dachboden bietet ungeahnte Möglichkeiten und kann mit der richtigen Planung zu einem echten Hingucker werden.

Auf dem Dachboden ist meistens richtig viel Platz © PhotographyByMK, stock.adobe.com
Auf dem Dachboden ist meistens richtig viel Platz © PhotographyByMK, stock.adobe.com

Welche Dachformen sind für den Ausbau besonders gut geeignet?

Grundsätzlich ist es so, dass sich der Dachausbau erst lohnt, wenn das Dach einen Neigungswinkel von mehr als 35 Grad hat. Ist der Neigungswinkel zu flach, können Sie dort oben meistens nicht aufrecht stehen. Am besten sind Mansarden- und Satteldach für einen Umbau geeignet.

Das Satteldach ist die gebräuchlichste Dachform in Deutschland und bietet günstige Bedingungen für den Dachausbau. Das Mansardendach ist eigens so konzipiert, dass durch die abgeknickten Dachflächen mehr Kopfhöhe entsteht. Im Gegensatz zum Satteldach hat das Walmdach vier schräge Wände, was im Innenraum Platz kostet. Meist passt insbesondere bei quadratischen Grundrissen nur ein Minizimmer unters Dach. Das Pultdach ist eine preiswerte und einfach zu bauende Dachform. Doch wenn der Neigungswinkel weniger als 45 Grad beträgt, bleibt nur wenig Raum unterm Dach und ein Ausbau lohnt sich kaum.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Art der Dachkonstruktion

Ein Dach können Sie auf zwei Arten konstruieren: als Sparrendach oder als Pfettendach. Beim Sparrendach bildet der Deckenbalken zusammen mit jeweils zwei Balken, auch Sparren genannt, ein Dreieck. Das ist das sogenannte Gespärr. Damit sich lange waagerechte Balken von mehr als 4,5 Meter Länge nicht durchbiegen, befindet sich über Kopfhöhe noch ein waagerechter Balken, der sogenannte Kehlbalken. Die Gespärre sind mit schräg aufgenagelten Brettern miteinander verbunden. Diese Bretter heißen Windrispen und sichern das Dach gegen Sturm. Sie dürfen diese Bretter beim Umbau auf keinen Fall abmontieren. Sie können sie unter Umständen durch dünne Bandeisen ersetzen.

Zwei übliche Dachstuhl-Varianten
Zwei übliche Dachstuhl-Varianten

Bei einem Pfettendach ruhen die Sparren auf den Pfetten. Das sind waagerechte Balken. Zur Unterstützung der Pfetten von mehr als vier Metern Länge sind Pfosten oder Mauern notwendig, damit sich die Pfetten nicht durchbiegen. Wenn viele solcher Pfosten vorhanden sind, ist ein vernünftiger Ausbau sehr schwierig.

Baugenehmigung einholen für den Dachausbau

Bevor Sie mit den Arbeiten an Ihrem Dachausbau anfangen, brauchen Sie eine Baugenehmigung, die das zuständige Bauamt Ihrer Gemeinde erteilt. Die Bauvorschriften sind von Bundesland zu Bundesland verschieden, doch sobald Sie beispielsweise die Dachfläche verändern, die Geschossanzahl erweitern oder die Dachneigung verändern, brauchen Sie in jedem Fall eine Genehmigung. Die Baubehörde genehmigt nicht jeden Antrag. Das ist abhängig von Bausubstanz und Statik Ihres Hauses.

Ist Ihr Dachboden bereits als Wohnraum deklariert und Sie nehmen keine Veränderungen an der Baustruktur vor, können Sie auch ohne beim Bauamt zu fragen, direkt mit den Arbeiten beginnen.

Je nach den Änderungen, die Sie beim Dachausbau vornehmen, brauchen Sie Baupläne, um einen Bauantrag stellen zu können © 4th Life Photography, stock.adobe.com
Je nach den Änderungen, die Sie beim Dachausbau vornehmen, brauchen Sie Baupläne, um einen Bauantrag stellen zu können © 4th Life Photography, stock.adobe.com

Wärmedämmung unterm Dach sinnvoll

Damit Sie im Sommer angenehme Temperaturen haben und im Winter die Kälte nicht zum Problem wird, brauchen Sie eine gute Wärmedämmung. Wenn Sie das Dachgeschoss sanieren müssen, sind die Bestimmungen der Energieeinsparverordnung einzuhalten. Welche Wärmedämmung Sie am besten verwenden, hängt in erster Linie vom vorhandenen Budget ab. Dabei haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können eine Zwischensparrendämmung mit einer Untersparrendämmung kombinieren oder Sie verwenden eine Aufsparrendämmung.

Außen angebrachte Beschattungssysteme halten die Hitze effektiv draußen © bildlove, stock.adobe.com
Hitzeschutzmaßnahmen und Dämmung fürs Dach

Sommerliche Hitze bleibt mit guter Dämmung draußen Dass es manchmal in einem Raum sehr warm wird, kann auch mit dem… weiterlesen

Trittschalldämmung für weniger Belästigung in darunter liegenden Etagen

Denken Sie unbedingt an die Trittschalldämmung, sonst hören Sie später jeden Schritt aus der oberen Etage © VRD, stock.adobe.com
Denken Sie unbedingt an die Trittschalldämmung, sonst hören Sie später jeden Schritt aus der oberen Etage © VRD, stock.adobe.com

Wenn Sie nicht wollen, dass jeder Ihrer Schritte oder das Toben der Kinder in den unteren Etagen zu hören ist, brauchen Sie eine Trittschalldämmung. Als dämmende Unterlagen kommen Holzfasern, Kork oder Kunststoff infrage. Welches dämmende Material am besten geeignet ist, hängt auch davon ab, welchen Bodenbelag Sie verwenden wollen.

Hinweis: Wenn Schädlinge das Dach befallen können Feuchtigkeit, Pilze und auch schädigende Insekten die Tragkraft der Dachkonstruktion wesentlich beeinträchtigen. Oft sind diese Mängel nicht direkt erkennbar, weil es sich um die Endstücke der Balken handelt, die hinter Verkleidungen liegen oder auf der Mauer. Profis können mit speziellen Gerätschaften, wie beispielsweise einem Endoskop, die Hohlräume genauer untersuchen. Sie können sowohl die Schädlinge als auch das Ausmaß des Schadens feststellen. Wenn es sich um Hausbock, Käfer oder Schwamm handelt, kann der Schaden erheblich sein. Sie entwickeln sich in feuchter Umgebung besonders gut. Das Holz wird dann einfach morsch und zerfällt zu Staub. Wenn Sie Echten Hausschwamm, Termiten oder Hausbock haben, müssen Sie das der Unteren Baubehörde melden. Die Bekämpfung der Schädlinge sollten Sie nicht auf eigene Faust vornehmen, sondern einen Fachmann beauftragen, der einen „Sachkundenachweis für bekämpfenden Holzschutz entsprechend der Gefahrstoffverordnung“ hat und entsprechend ausgebildet ist.

Erwachsene Hausbockkäfer leben nur in der Zeit von Juni bis August © Henrik Larsson, stock.adobe.com
Erwachsene Hausbockkäfer leben nur in der Zeit von Juni bis August © Henrik Larsson, stock.adobe.com

Brandschutz unverzichtbar

Ein weiterer Faktor, den Sie nicht außer Acht lassen dürfen, ist der Brandschutz. Für den Dachausbau gibt es dabei besondere Vorschriften, weil sich ein Feuer über das Dach besonders schnell ausbreiten kann. Dabei unterscheidet die Landesbauordnung nicht brennbare, normal und schwer entflammbare Baustoffe. Bauteile können feuerhemmend, hoch feuerhemmend und feuerbeständig sein. Sie können die Konstruktion entweder aus nicht brennbaren Baustoffen bauen oder Sie verwenden brennbare Materialien und bauen eine Brandschutzbekleidung drumherum.

Baustoffklassen nach europäischer Norm DIN EN 13501
Baustoffklassen nach europäischer Norm DIN EN 13501

Die tragenden Wände, Stützen, Decken und Dachtragwerk baut am besten ein Fachmann. Er kann auch gleich die Überprüfung der verwendeten Baustoffe vornehmen. Von Ihrem Baufachmann bekommen Sie auch direkt Vorschläge zum optimalen Brandschutz.

Sie brauchen eine Treppe ins Dachgeschoss

Die Treppe müssen Sie so planen, dass am oberen Ende ausreichend Kopffreiheit entsteht. Wichtig sind auch Handläufe und sichernde Geländer © ArTo, stock.adobe.com
Die Treppe müssen Sie so planen, dass am oberen Ende ausreichend Kopffreiheit entsteht. Wichtig sind auch Handläufe und sichernde Geländer © ArTo, stock.adobe.com

Für vollwertigen Wohnraum brauchen Sie eine vollwertige, fest eingebaute Treppe. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Ausziehtreppen oder Leitern zu verwenden. Wenn noch kein Zugang zum Dachboden vorhanden ist, brauchen Sie eine Deckenöffnung, die einen komfortablen Zugang zum Dachgeschoss gewährleisten muss. Sie brauchen oben mindestens zwei Meter Kopfhöhe. Das ist allerdings nicht überall so einfach zu bewerkstelligen. Deshalb ist es sinnvoll, mit einem Fachplaner den richtigen Platz für die Treppe zu finden.

Voraussetzung für eine Raumspartreppe
Voraussetzung für eine Raumspartreppe

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Sie brauchen Tageslicht unterm Dach

Dachböden haben den Ruf, düster und stickig zu sein. Doch das muss nicht sein. Planen Sie mehrere Dachflächenfenster ein oder bauen Sie Gauben, mit deren Hilfe Sie mehr Stehhöhe erreichen. Durch die Fenster entstehen lichtdurchflutete Räume zum Wohlfühlen. Licht sorgt dafür, dass Farben besser zur Geltung kommen und dass Pflanzen prächtig wachsen.

Ideales Licht durch das richtige Verhältnis von Fensterflächen zu Zimmerbreite
Ideales Licht durch das richtige Verhältnis von Fensterflächen zu Zimmerbreite

Dachfenster sind besonders preiswert. Denken Sie bei der Planung auch an Jalousien, Rollläden oder andere Verdunkelungs- oder Beschattungsmöglichkeiten. Dachschiebefenster reichen meist bis zum Boden und lassen ein echtes Freiluft-Feeling entstehen. Damit können Sie auch einen größeren Dachbalkon gut erreichen. Diese Fenster sind allerdings deutlich teurer als einfach Dachflächenfenster.

Wenn es keinen oder einen nur sehr niedrigen Kniestock gibt, sind Dachgauben eine echte Möglichkeit, mehr Stehhöhe im Raum zu erreichen. Dafür brauchen Sie auf jeden Fall eine Baugenehmigung. Je nach Bebauungsplan sind nicht alle Dachgaubenarten erlaubt. Dachgauben sind die teuerste Variante, um Licht unters Dach zu bringen. Allerdings haben Sie damit auch eine größere Nutzfläche und der Lichteinfall ist besser.

Mit einer Dachgaube kommt viel Licht in den Raum und Sie haben mehr Fläche, auf der Sie aufrecht stehen können © grosche.nrw, stock.adobe.com
Mit einer Dachgaube kommt viel Licht in den Raum und Sie haben mehr Fläche, auf der Sie aufrecht stehen können © grosche.nrw, stock.adobe.com

Wie teuer kann der Dachausbau werden?

Was der Dachausbau letztlich kostet, hängt davon ab, wie umfangreich die Arbeiten sind. Oft ist vor Beginn der Umbaumaßnahmen eine Dachsanierung notwendig, die je nach Umfang der Schäden sehr kostspielig sein kann. Der Preis wird aber auch von Ihren Wünschen stark beeinflusst. Am besten lassen Sie sich Kostenvoranschläge erstellen zu den verschiedenen Varianten und vergleichen die Preise von verschiedenen Firmen. Wenn Sie das Vorhaben selbst übernehmen können, haben Sie enormes Sparpotenzial.

Bei der Dachsanierung und beim Dachausbau entstehen meistens auch dadurch Kosten, dass das vorhandene Dach zurückgebaut werden muss © Artur Henryk, stock.adobe.com
Die Gewerke für den Dachausbau planen und koordinieren

Wenn Sie Ihr Dach ausbauen, gewinnen Sie mehr Wohnraum. Der bisher als Trocken- oder Lagerfläche genutzte Dachboden verwandelt sich in… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: