Die Garage ist oft viel mehr als nur der sichere Stellplatz für das eigene Fahrzeug. Sie dient häufig als Ersatz für fehlenden Kellerraum oder die Gartenhütte. Darin lagern wertvolles Werkzeug, Fahrräder, Gartenmöbel und einiges mehr. Sie bietet Stauraum, wo sonst nicht viel Platz ist. Wenn die Garage genügend Raum bietet und Sie die Möglichkeit haben, sie über eine gesonderte Tür zu betreten, bietet sie den fehlenden Platz. Mit Zwischenwand, Steckdosen, Wasseranschluss und Fenster ausgestattet, wird daraus ein Hobby- oder Abstellraum, der im Gegensatz zum Keller sogar über ausreichend Tageslicht verfügt. Planen Sie Ihre Garage sorgfältig, damit sie am Ende genau den Zweck erfüllen kann, den Sie ihr zugedacht haben.
Je nach geplanter Nutzung muss Ihre neue Garage die passende Größe haben. Je größer Sie allerdings planen und dann bauen, umso höher werden auch die Kosten. Zudem entstehen meist Extrakosten, wenn die Garage von der Norm abweicht. Wesentliche Fragen bei der Planung sind:
Wie viele Fahrzeuge wollen Sie unterstellen?
Ist eine darüber hinausgehende Nutzung geplant, beispielsweise als Werkstatt oder Abstellraum?
Was wollen Sie dort unterstellen?
Die Antworten auf diese Fragen bestimmen über den Flächenbedarf.
Bevor Sie loslegen: Was soll Ihre Garage können?
Auch die Durchfahrtshöhe und die Breite der Garage sollten Sie sorgfältig planen. Wenn Sie einen SUV fahren oder ein Wohnmobil in die Garage stellen, muss sie natürlich höher sein als für einen Mittelklassewagen.
Das Fundament – von zentraler Bedeutung
Egal welche Art Garage Sie planen, Sie benötigen ein Fundament. Besonders preiswert Punktfundamente. Besonders stabil ist eine gegossene Bodenplatte. Dazwischen gibt es noch Ring- und Streifenfundamente. Für eine Fertiggarage oder bei instabilem Untergrund ist eine geschlossene Bodenplatte die beste Lösung.
Fertiggarage oder gemauert?
Eine weitere wichtige Frage betrifft die Bauweise. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Fertiggaragen von zahlreichen Herstellern. Sie haben den Vorteil, dass sie meistens viel günstiger sind als eine individuell gemauerte Garage. An Materialien haben Sie bei Fertiggaragen eine große Auswahl, unter anderem Beton, Holz, Stahl, Aluminium oder Blech.
Welche Dachform Sie bevorzugen, ist eine persönliche Entscheidung. Sie können Ihre Garage optisch an Ihr Wohnhaus anpassen und auch die Dachform genauso wählen. Andererseits bietet sich das Garagendach für eine weitergehende Nutzung an. Ein Pultdach können Sie so ausrichten, dass ein Photovoltaik-Anlage perfekt ausgerichtet ist, energieeffizient Strom zu erzeugen. Ein Flachdach können Sie begrünen oder als Dachterrasse nutzen. Grundsätzlich ist bei Ihrer Garage jede Dachform denkbar.
Garagen können viel mehr sein als ein reiner Stellplatz
Planen Sie Ihre Garage wirklich sehr sorgfältig und informieren Sie sich über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Wenn Sie schon vor Baubeginn genau wissen, was Sie wollen, ersparen Sie sich später viel Ärger. Nachträgliche Änderungen sind nicht nur aufwendig, sondern vor allen Dingen auch kostspielig. Wenn Sie schon im Vorfeld planen, dass Sie Strom und Wasser in der Garage benötigen und den zusätzlichen Stauraum nutzen wollen, steigern Sie den Nutzwert der Garage.
Wenn das Auto stets Wind und Wetter ausgesetzt ist, leidet der Lack. Im Winter sind häufig die Scheiben zugefroren, sodass erst einmal Eiskratzen am Morgen angesagt ist. Steht das Auto im Sommer in der Sonne, wird es darin unerträglich heiß.…
Das Angebot an verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Qualitäten ist sehr groß. Bei der Auswahl spielt nicht nur Ihr persönlicher Geschmack eine wichtige Rolle, sondern auch die Zweckmäßigkeit, die Architektur Ihres Hauses und das Budget. Zur Auswahl stehen Holz, Stahl, Stahlblech,…
Damit ein Gebäude dauerhaft sicher steht, braucht es ein ordentliches Fundament. Das ist bei einer Garage nicht anders. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vom geplanten Vorhaben und weiteren Faktoren abhängig sind. Denn auch die Beschaffenheit des Untergrunds spielt dabei…
Ein Direktvergleich Einheitliche Normen für Garagen oder Carports gibt es keine. Daher sind auch die Standardmaße von Hersteller zu Hersteller verschieden. Wenn Sie die richtige Garagengröße bestimmen wollen, müssen Sie die Maße Ihres Autos und die Abmessungen Ihres Grundstücks in…
Welche Variante bietet welche Vor- und Nachteile? Viele Garagen sind optisch auch von der Dachform her passend zum Wohnhaus gestaltet. Bei Fertiggaragen ist das meistens nicht möglich. Sie haben standardmäßig ein Flachdach. Das hält die Kosten niedrig. Neben dem klassischen…
Gerade bei Flachdächern kommt es immer mal wieder vor, dass Feuchtigkeit nach innen durchdringt. Das gilt auch für Flachdach-Garagen. Der Hauptgrund liegt darin, dass das Regenwasser häufig nicht rasch abfließt. Es staut sich, bildet Pfützen. Schon feinste Risse können dann…
Baugenehmigung, Brandschutz, Abstandsflächen Wenn Sie sich entschieden haben, eine Garage auf Ihrem Grundstück zu bauen oder eine Fertiggarage aufzustellen, müssen Sie auch ein paar rechtliche Überlegungen in Ihre Planung miteinbeziehen. Informieren Sie sich am besten frühzeitig, welche Regelungen in Ihrer…
Was macht wirklich Sinn? Die meisten Garagendächer sind von der Straße her nicht einsehbar. Vom eigenen Fenster aus kann das Betongrau oder Dachpappenschwarz des Garagendachs etwas öde sein. Wenn Sie Ihr Garagendach verschönern oder sinnvoll nutzen wollen, haben Sie gleich…
In der Garage steht Ihr Auto gut geschützt vor Wind und Wetter, aber auch vor Vandalismus und Diebstahl. Ein widerstandsfähiges Tor verhindert, dass sich Unbefugte Zutritt zu Ihrer Garage verschaffen. Die Garage selbst ist Umwelteinflüssen ziemlich schutzlos ausgeliefert. Deshalb muss…
Garagen haben einen zentralen Zugang über das Garagentor. Doch wenn die Garage mehr ist als nur der sichere Parkplatz für Ihr Fahrzeug, kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Tür und Fenster in die Garage einzubauen. Häufig stehen in der Garage…
Die Garage ist für viele Nutzer nicht nur der sichere Parkplatz für ihr Fahrzeug, sondern gleichzeitig Stauraum für Gartenwerkzeuge und Gartenzubehör und Werkstatt. Sie wird als Probenraum genutzt oder als Fitnessraum. Die vielfältige Nutzung ist für viele eine große Herausforderung…
Heimat des Autos und Hobbywerkstatt in einem Die Garage ist im Wortsinn ein Ort, an dem Sie Ihr Auto sicher aufbewahren. Doch in der Schweiz und auch in Österreich ist Garage zudem ein anderes Wort für Werkstatt. Das zeigt, dass…
Was ist zu beachten? Wenn Sie Strom und Wasser in der Garage oder in Ihrem Carport verlegen, ergeben sich mehr Nutzungsmöglichkeiten. Dabei ergeben sich allerdings nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. Sie müssen die Anschlüsse richtig in die Hausinstallation einbinden.…
Tipps und Hinweise In der Garage steht das Auto sicher, weder Vandalismus noch Diebstahl oder die Witterung können ihm etwas anhaben. Letzteres kann sich allerdings ins Gegenteil verkehren. In einer schlecht belüfteten Garage kann sich in der nassen und kalten…
Ein Boden allein aus Estrich ist in der Garage auf Dauer nicht die optimale Lösung. Die Fläche zu beschichten und zu versiegeln, ist die optisch bessere Lösung. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, was zu beachten ist und…
Die Vor- und Nachteile beider Varianten Wo die Garage stehen soll, diese Entscheidung hängt meistens von mehreren Faktoren ab. Da sind zum einen die Gegebenheiten vor Ort, wie Grundstücksgröße, Form des Grundstücks oder Lage des Hauses. Auch der Untergrund kann…
Bevor Sie die Farbe für Ihre Garage kaufen, überlegen Sie zunächst, welche Bereiche Sie streichen wollen. Für das Tor brauchen Sie eine andere Farbe als für die Fassade oder die Innenwände. Den Garagenboden können Sie ebenfalls mit einer speziellen Garagenfarbe…
In fast allen Bundesländern gibt es eine Garagenverordnung. Darin sind Bau und Betrieb von Autostellplätzen und Garagen geregelt. Es gibt unter anderem genaue Definitionen zur Garagengröße, von klein über mittel bis groß. Auch die Zufahrten sind darin geregelt. Zudem gibt…
Wenn Sie sich für einen Carport als Unterstellplatz für Ihr Auto entscheiden, haben Sie einerseits einen sicheren und trockenen Platz für Ihr Fahrzeug. Zugleich haben Sie viele weitere Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere dann, wenn Sie sich für einen Doppel- anstelle eines Einzelcarports…
Viele Autofahrer in Deutschland lassen ihr Fahrzeug nicht gerne auf der Straße stehen. Sie bevorzugen den sicheren Stellplatz in einer Garage oder auch in einem Carport, Hauptsache weg von der Straße. Wenn Sie vor einigen Jahren eine neue Garage gebaut…