Dachformen für Garagen – Flachdach vs. Satteldach

Teilen:

Welche Variante bietet welche Vor- und Nachteile?

Viele Garagen sind optisch auch von der Dachform her passend zum Wohnhaus gestaltet. Bei Fertiggaragen ist das meistens nicht möglich. Sie haben standardmäßig ein Flachdach. Das hält die Kosten niedrig. Neben dem klassischen Flachdach haben viele Garagen ein Pult-, Sattel- oder Walmdach. Je nach Ausgestaltung können Sie das Dach Ihrer Garage als Terrasse nutzen, es begrünen oder eine Solaranlage darauf installieren. Dafür gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist nicht zuletzt auch eine Kostenfrage.

Das Flachdach ist noch immer die am weitesten verbreitete Dachform für Garagen in Deutschland © eyecat, stock.adobe.com
Das Flachdach ist noch immer die am weitesten verbreitete Dachform für Garagen in Deutschland © eyecat, stock.adobe.com
Garage-Konfigurator:
 

Jetzt Garage konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Garagen-Konfigurator

Flachdach – das klassische Garagendach

Das Flachdach ist noch immer die bevorzugte Dachform bei Carports und Garagen. Das liegt vor allem an der einfachen Konstruktion und den geringen Kosten. Da Garagen in der Regel nicht beheizt sind, ist neben dem Konstruktionsmaterial nur noch eine adäquate Abdichtung notwendig. Ist die Garage aus Stahlblech oder Aluminium hergestellt, sorgt die entsprechende Lackierung dafür, dass das Dach dauerhaft den Witterungseinflüssen widersteht.

Das Flachdach bietet viele Möglichkeiten
Das Flachdach bietet viele Möglichkeiten

Bei einem Flachdach ist darüber hinaus auch die Dachentwässerung ein wichtiges Thema. Das Niederschlagswasser braucht eine Ableitung, damit die Garage und das darin stehende Fahrzeug trocken bleiben.

Dachrinne und Fallrohr verbinden Sie durch Bogenstücke © meryll, stock.adobe.com
Dachrinnen am Gartenhaus

Für eine perfekte Dachentwässerung Ein Gartenhaus benötigt nicht unbedingt Dachrinnen. Besitzt es keine, tropft das Regenwasser jedoch vom Dach und… weiterlesen

Schutz vor Wasserschäden
Schutz vor Wasserschäden

In besonders schneereichen Gebieten kann der Schnee, der auf dem Dach liegen bleibt, die Garagenkonstruktion stark belasten. Bei den statischen Berechnungen für die tragende Konstruktion werden zwar die Werte für die regionale Schneelast berücksichtigt. Dennoch sind in diesen Regionen andere Dachformen ratsam.

Vorteile

  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise als Parkdeck oder Dachterrasse
  • Dachbegrünung möglich
  • Gut zur Installation von Fotovoltaikanlagen geeignet
  • Geringes Eigengewicht

Nachteile

Ist die Dachbegrünung auf Ihrer Garage möglich?
Ist die Dachbegrünung auf Ihrer Garage möglich?
Aufbau der extensiven Dachbegrünung
Aufbau der extensiven Dachbegrünung
bis zu 30% sparen

Garagen Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Pultdach – gute Alternative zum Flachdach

Die Konstruktion eines Pultdaches ist ebenso einfach wie die eines Flachdaches. Dadurch dass das Dach einseitig geneigt ist, können Regenwasser abfließen und Schnee herunterrutschen. Die Eindeckung können Sie optisch passend zum Hausdach gestalten. Der Neigungswinkel eines Pultdaches liegt meist im Bereich zwischen 11 und 60 Grad. Garagen haben normalerweise keine so starke Neigung. Die Neigung bestimmt darüber, welches Material Sie für die Eindeckung verwenden können. Für sehr flache Pultdächer mit einer Neigung von 7 bis 12 Grad gibt es spezielle Dachsteine.

Das Pultdach ist nach einer Seite geneigt, sodass Regenwasser besser abfließen kann © djdarkflower, stock.adobe.com
Das Pultdach ist nach einer Seite geneigt, sodass Regenwasser besser abfließen kann © djdarkflower, stock.adobe.com

Tipp: Prüfen Sie schon bei der Planung, ob die gewünschte Dachneigung und das Eindeckungsmaterial zusammenpassen

Bei einem Pultdach brauchen Sie an einer Seite eine Regenrinne zur Dachentwässerung. Neigt sich das Dach zur Sonne hin, ist die Fläche ideal für eine Solaranlage.

Vorteile

  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten
  • Relativ kostengünstige und einfache Konstruktion
  • Guter Regenabfluss
  • Dachbegrünung möglich
  • Für Solaranlagen geeignet

Nachteile

  • Hoher Aufwand für die Abdichtung

Geneigte Dächer – Stauraum entsteht

Steildächer, wie das Sattel- oder das Walmdach, sind technisch etwas anspruchsvoller. Beim Satteldach gibt es zwei seitlich geneigte Dachflächen und zwei Giebelwände, die vollkommen senkrecht sind. Beim Walmdach sind auch an den Giebelseiten geneigte Dachflächen. Für diese Dachformen ist eine Unterkonstruktion in Form eines Dachstuhls notwendig. Das bedeutet einen höheren Aufwand bei der Konstruktion.

Ein Satteldach ist aufwendiger in der Konstruktion als ein einfaches Flachdach. Dabei entsteht zusätzlicher Stauraum © Romar66, stock.adobe.com
Ein Satteldach ist aufwendiger in der Konstruktion als ein einfaches Flachdach. Dabei entsteht zusätzlicher Stauraum © Romar66, stock.adobe.com

Diese Dachformen sind die gängigsten Formen bei Hausdächern. Immer mehr Bauherren konstruieren ihre Garage passend zum Wohnhaus, sodass diese Dachformen auch bei Garagen vorkommen. Durch das Steildach kann in der Garage eine zweite Etage entstehen. So entsteht zusätzlicher Stauraum. Steildächer sind besonders gut geeignet, wenn gleichzeitig eine Einliegerwohnung entstehen soll. Im Dachgeschoss ergibt sich der dafür notwendige Raum.

Steildächer sind witterungsbeständig und schaffen Stauraum
Steildächer sind witterungsbeständig und schaffen Stauraum

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Garagen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Das Satteldach

Satteldächer sind sehr witterungsbeständig. Regen und Schnee fließen einfach ab. Wenn Sie den Raum unter dem Dach als Stauraum nutzen wollen, ist eine geringe Dachneigung ideal.

Vorteile

  • Einfache Konstruktion
  • Moderater Materialaufwand
  • Moderate Kosten
  • Viel Gestaltungsspielraum
  • Witterungsbeständig, auch die Schneelast stellt keine große Gefahr dar
  • Leicht zu pflegen
  • Raum unter der Dachschräge lässt sich als Stauraum nutzen

Nachteile

  • Ohne Dachfenster bleibt der Stauraum relativ dunkel
  • Dachbegrünung nur bei flachen Satteldächern möglich

Das Walmdach

Eine der ältesten und noch immer beliebten Dachformen ist das Walmdach. Konstruktionsbedingt hat es vier Dachflächen und einen Dachfirst. Es ist besonders stabil und schützt Ihre Garage gut von allen Seiten gegen jedes Wetter. Das Walmdach ist dafür auch deutlich teurer.

Vorteile

  • Extrem stabil
  • Sehr witterungsbeständig
  • Hält auch größeren Schneelasten stand
  • Große Fläche für eine Solaranlage
  • Die Dachkonstruktion macht einen überdachten Eingangsbereich möglich

Nachteile

  • Relativ komplizierte und kostenintensive Konstruktion
  • Großer Materialaufwand
  • Hoher Pflegeaufwand
  • Eignet sich nicht gut für die Dachbegrünung
Mit einem schicken Bogendach wird der Carport zum Blickfang © Rony Zmiri, stock.adobe.com
Mit einem schicken Bogendach wird der Carport zum Blickfang © Rony Zmiri, stock.adobe.com

Das Bogendach – gestalterischer Blickfang

Für Carport und Garage können Sie grundsätzlich aus allen Dachtypen auswählen, was Ihnen am besten gefällt. Allerdings bieten Carports durch ihre offene Konstruktion nur wenige weitere Vorteile. Wenn Sie ein optisches Highlight suchen, ist das Bogendach eine schöne Variante. Dabei überspannt ein halbrunder Bogen, der nach oben oder unten geöffnet sein kann, den Stellplatz. Der Carport wird damit zu einem schönen Blickfang.

Jede Dachform hat ihre Vorteile
Jede Dachform hat ihre Vorteile
Mit der PV-Anlage auf dem Garagendach können Sie den Strom für Ihr E-Auto selbst erzeugen © Hermann, stock.adobe.com
PV-Anlage oder Rasen für das Garagendach

Was macht wirklich Sinn? Die meisten Garagendächer sind von der Straße her nicht einsehbar. Vom eigenen Fenster aus kann das… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Garagen Angebote
Günstige Garage finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: