Im Dachgeschoss zu wohnen ist anders. In der oberen Etage läuft einem niemand auf dem Kopf herum. Die Aussicht aus dem Fenster bietet meist mehr als die Wand des Nachbarhauses und wenn der Regen auf das Dachfenster prasselt, kann das sehr beruhigend wirken. Nicht so praktisch dabei ist, dass klassische Möbel oft keinen Platz unter der Dachschräge finden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl der Möbel genau zu messen und auch genau zu überlegen, welche Möbel passen. Es kommt dabei auf jedes Detail an.

Im Dachgeschoss ergeben sich manchmal auch sehr unkonventionelle Arten, die Möbel aufzustellen. Ein großer Schrank, der sich sonst nirgends stellen lässt, kann mittig im Raum platziert zum optischen Höhepunkt und zum Raumteiler werden. Die restlichen Möbel sollten dann allerdings eher dezent und zurückhaltend in Design und Farbe sein.
Häufig sind auf Maß angefertigte Möbel die ideale Lösung. Sie nutzen den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus und passen sich an jede Besonderheit der Dachschrägen in der Wohnung an. Beim Auszug kann es allerdings problematisch werden, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die passgenauen Möbel in der neuen Wohnung passen. Dann kann eventuell der Vermieter oder der Nachmieter die Möbel gegen eine Abstandszahlung übernehmen.
Fachbegriffe: Die Giebelwand ist die vordere, senkrechte Hauswand, also die Stirnseite des Hauses. Sie ist nicht geneigt und bietet Platz für hohe Möbelstücke. Der Dachneigungswinkel ist von Haus zu Haus teilweise sehr verschieden. Der Dachneigungswinkel gibt exakt an, wie stark die Wand geneigt ist. Den Kniestock gibt es nicht in jeder Dachgeschosswohnung. Es handelt sich dabei um den geraden Wandbereich direkt unterhalb der Dachschräge. Je höher der Kniestock ist, umso besser lässt sich die Dachgeschosswohnung einrichten.

Die Einrichtung minimalistisch halten
Die Dachschräge kann – je nach Größe der Räume und Neigungswinkel des Daches – sehr einengend wirken. Dann ist es sinnvoll, optisch etwas nachzuhelfen und für mehr Weite zu sorgen. Ein minimalistischer Einrichtungsstil kann das unterstützen. Denn je weniger im Raum steht, umso mehr Weite entsteht.
Das muss unbedingt in die Dachwohnung
Nicht alle Möbelstücke, die sonst in einer Wohnung stehen, passen unter die Dachschräge. Wenn Sie große, sperrige Möbel haben, brauchen Sie an der Giebelwand ausreichend Platz. Ansonsten passen sie eher nicht in die Wohnung. Was aber immer gut passt, sind Kommoden, die sich als wahre Stauraumwunder entpuppen. Auch Truhen, Low- oder Sideboards sind dafür gut geeignet. Darin lassen sich alle möglichen Sachen aufbewahren.

Auf hohe Möbelstücke verzichten
Neben den flachen Kommoden und Truhen sind allgemein niedrige Möbelstücke vorteilhaft. Dezente Regale, minimalistische Schränke und ein flaches Sofa lockern die Raumstruktur auf und sorgen für mehr Leichtigkeit.
Auch sperrige Möbel sind möglichst zu vermeiden, was nicht immer ganz einfach. Wenn der große Kleiderschrank nicht an die Giebelwand passt, kann ein maßangefertigter Schrank eine Lösung sein. Aber auch die Einrichtungsberater in Möbelhäusern haben oft eine Lösung für diese Problemstellung. Dafür brauchen sie allerdings die exakten Maße des Raumes, auch den Neigungswinkel und die Höhe des Kniestocks.
Manche Dachgeschosswohnung besteht aus nur einem großen Raum. Dann ist es sinnvoll, mit einem Raumteiler für eine bessere Aufteilung zu sorgen. Clevere Raumteiler dienen gleichzeitig als Regal. Wenn das nicht möglich ist, ist ein schöner Vorhang ein luftiger Raumteiler.

DIY-Ideen für das Dachgeschoss
Unter dem Dach ist es meist sehr schwierig passende Möbel zu finden, weil vielleicht das Dach zu steil ist oder weil kein Kniestock vorhanden ist. Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich hier auch sehr einfache, individuelle Lösungen bauen. Ein paar Bretter entlang der Dachschrägen, am besten an der Giebelseite, bieten Platz für Boxen, Bücher, aber auch Küchenutensilien, Badezimmerzubehör oder Kleider. Es ist auch möglich, die Bretter direkt an den Dachschrägen zu befestigen. Doch das ist eine größere Herausforderung.
Tipps für das Bad im Dachgeschoss
Ein kleines Bad einzurichten ist schon knifflig. Hat das Badezimmer zusätzlich schräge Wände, ist das sehr herausfordernd. Die Dusche und auch das Waschbecken müssen so platziert sein, dass dort genügend Stehhöhe ist. Oft befindet sich die Dusche direkt neben der Tür, weil dort die Wand gerade ist. Sehr stilvoll kann auch die Platzierung der Dusche mitten im Raum sein.

Tipps für das Wohnzimmer im Dachgeschoss
Wenn das Sofa nicht mitten im Raum stehen soll, ist es sinnvoll, eine Couch mit niedriger Rückenhöhe zu wählen. Sie findet dann leicht unter der Dachschräge Platz. Das Sofa sollten Sie allerdings nur so weit unter die Dachschräge schieben, dass noch aufrechtes Sitzen möglich ist. TV-Möbel und auch Lowboards sind durch ihre geringe Höhe ideal für das Wohnzimmer unterm Dach.

Tipps für die Küche im Dachgeschoss
Wenn Sie ohnehin eine neue Küche planen, können Sie die Küche individuell anfertigen lassen und so jeden Winkel clever ausnutzen. Wichtig in der Küche ist, dass Sie beim Arbeiten aufrecht stehen können, also vor dem Herd, an der Spüle und an der Arbeitsfläche. Auch genügend Stauraum ist in der Küche sehr wichtig.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Tipps für das Schlafzimmer im Dachgeschoss
Im Idealfall passt das Kopfteil des Bettes genau unter die Dachschräge. Ist der Kniestock sehr niedrig, empfiehlt sich ein niedriges Bett, eventuell sogar ohne Füße. Anstatt eines sperrigen Kleiderschranks können Kommoden und eine unter der Decke befestigte Kleiderstange als Kleiderschrank fungieren. Wer lieber einen großen Kleiderschrank will, kommt um eine Maßanfertigung nicht herum, was nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.

Tipps für das Kinderzimmer im Dachgeschoss
Im Kinderzimmer ist es ähnlich wie im Schlafzimmer mit der Einrichtung. Doch im Kinderzimmer haben Dachschrägen einen besonderen Vorteil. Mit einem schönen Baldachin und vielen Decken und Kissen lassen sich dort wunderbare Spielhöhlen bauen.
Die kleine Dachwohnung einrichten
Wenn die Wohnung nicht nur Dachschrägen hat, sondern auch sehr klein ist, ist es besonders wichtig, die Einrichtung genau zu planen. Die Einrichtung sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Wuchtige Möbel passen ebenso wenig wie dunkle Farben. Der Einrichtungsstil sollte lieber minimalistisch sein und sich auf kleine Möbel beschränken.

Das Licht im Dachgeschoss
Die Deckenleuchte bildet in einer Dachgeschosswohnung lediglich die Grundbeleuchtung. Mit Lampen auf unterschiedlichen Ebenen lässt sich der Bereich unter der Dachschräge bestmöglich ausleuchten. Hängelampen sind nur dann empfehlenswert, wenn sie nicht zu tief in den Raum ragen. Sie erzeugen sonst Schatten, die den Raum kleiner wirken lassen. Ansonsten sind schöne Tisch-, Steh- und Wandlampen dazu geeignet, für schönes Licht im Raum zu sorgen.

Dachfenster: Welches ist für Ihr Gebäude das richtige?
Dachfenster bringen mehr Licht in den Wohnraum und werten ihn so optisch auf. Zudem bieten Dachfenster bessere Lüftungsmöglichkeiten und machen… weiterlesen
Die Farben
Helle Wände wirken größer. Wenn Sie die Dachschräge neu streichen oder tapezieren wollen, greifen Sie am besten zu hellen Farben. Besonders gut machen sich dabei Weiß- und Cremetöne. Wenn Sie eine so helle Wohnung zu steril empfinden, können Sie das Ganze aufpeppen, indem Sie den Kniestock oder die Giebelwand in einer knalligen Farbe gestalten. Auch Möbel und Accessoires eignen sich gut dafür, farbige Akzente zu setzen.
Tipp: Vorsicht! Mit zu viel verschiedenen Farben entsteht schnell Unruhe, insbesondere in kleinen Räumen.

So wird die Dachschräge optisch größer
Eine Möglichkeit, um die Dachschräge größer wirken zu lassen, sind Spiegel. Sie geben einem Raum mehr Tiefe. Außerdem sollten Sie zu filigranen Möbeln greifen, die aus Draht oder mit Glas gestaltet sind. Durch ihre Transparenz weiten sie den Raum optisch.
Tipp: Dekorieren Sie die Dachwohnung nicht übermäßig. An der Giebelwand oder einer geraden Innenwand sehen Bilder schön aus. Auf Kommoden finden Vasen, Bilder oder ähnliche Deko einen Platz. Zu viel davon kann allerdings schnell einengend wirken.

Treppen und Schrägen in Stauraumwunder verwandeln
In vielen Wohnungen fehlt es an Stauraum. Der Platz für Möbel ist begrenzt, gerade in einer Dachwohnung kann es sehr… weiterlesen