Prächtiger Präriegarten: Traumhaft schön und wenig Arbeit

Teilen:

Einen Präriegarten anlegen und pflegen

Der laue Sommerwind lässt die Gräser sanft wogen und die vielen Blütenstauden, umschwirrt von einer großen Insektenvielfalt, läuten im Hochsommer ein Farbfeuerwerk ein. Dies sind Hauptmerkmale eines Steppen- und Präriegartens, der seit einigen Jahren im Trend liegt. Nicht nur, weil sie sehr pflegeleicht und trockenheitsverträglich sind, sondern wunderschön aussehen und dies bis weit in den Herbst hinein. Ein Überblick und Praxistipps, auch wenn man lediglich ein Präriebeet anlegen möchte.

Ein Präriegarten zeichnet sich durch Pflegeleichtigkeit, seinen Hochsommerflor und die Kombination aus Stauden – hier Echinacea pallida mit markant nach unten zeigenden Blütenblättern – und Gräsern aus © jurryt23, stock.adobe.com
Ein Präriegarten zeichnet sich durch Pflegeleichtigkeit, seinen Hochsommerflor und die Kombination aus Stauden – hier Echinacea pallida mit markant nach unten zeigenden Blütenblättern – und Gräsern aus © jurryt23, stock.adobe.com

Viele Gartenbesitzer haben es leider in den letzten Jahren am eigenen Leib erfahren: Es wurde in den Sommermonaten gegossen und gegossen, doch die geliebten Blütenschätze im Garten haben trotzdem sichtbar gelitten. Viele Pflanzen, nicht nur Heimisches, kommt mit den Hitzerekorden der letzten Jahre einfach nicht gut zurecht. Eine gute und sehr ausdrucksstarke Option ist inspiriert vom Mittleren Westen der USA, eben der Prärie. Doch auch typische, sogenannte Steppenpflanzen, die auf den regenarmen Ebenen zwischen den Steppen Osteuropas und China wachsen, sind für diesen pflegeleichten Gartenstil ideal.

Warum Prärie?

Prärie-, wie auch Steppenlandschaften sind raue Gegenden. Sie sind nicht unbedingt als „staubtrocken“ zu bezeichnen, doch sie bieten den dort ansässigen Gewächsen harte Bedingungen. Lange Trockenperioden und starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter. Die Strategie der Pflanzen ist so einfach wie genial. Sie wurzeln in der Regel sehr tief, was sie einerseits vor starken Frösten schützt – zumindest das, was die unter der Erde stets neu austreibende Überdauerungsorgane angeht – und andererseits auch noch mit Wasser versorgt, wenn es lange nicht regnet. Pflanzen also, die bei sehr trockenen Sommern in Mitteleuropa ideal sind.

Steppen- und Präriepflanzen sind für die hierzulande immer heißer werdenden Sommertemperaturen optimal. Hier: die weiße Pracht- oder Präriekerze © Michal, stock.adobe.com
Steppen- und Präriepflanzen sind für die hierzulande immer heißer werdenden Sommertemperaturen optimal. Hier: die weiße Pracht- oder Präriekerze © Michal, stock.adobe.com

Zudem, so sagen Gartenarchitekten, wirken Gärten oder Beete mit Gräser-Blühpflanzen-Mix viel natürlicher, da praktisch nirgends auf der Welt an einem Fleck lediglich Blühpflanzen wachsen. Wer hier an eine mit Gräsern durchzogene Blumenwiese denkt, weiß, dass dies auch bei heimischen Grünflächen ganz natürlich der Fall ist. Daher wirken Beetkompositionen aus Blühpflanzen zusammen mit Gräsern sehr harmonisch.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten einholen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Wie der Präriegarten-Stil entstand

Der Niederländer Piet Oudolf ist ein weltweit anerkannter Gartendesigner, der in den 1990er-Jahren diese Kompositionen in Europa berühmt machte. Er war einer der ersten, der auf den ‚New-Perennial Style‘ des in den USA lebenden Gartenarchitekten Wolfgang Oehme setzte, eine Gartengestaltung, die vornehmlich auf die Nutzung von mehrjährigen Stauden und Gräsern setzt, die absolut pflegeleicht sind und kaum Wasser benötigen. Damit sind sie ideal für den Klimawandel gewappnet.

Im Präriegarten geht es vornehmlich um Hoch- und Spätsommerflor und dank der Genügsamkeit der eingesetzten Pflanzen ist dieser Gartentypus ideal für trocken-heiße Sommermonate © Michal, stock.adobe.com
Im Präriegarten geht es vornehmlich um Hoch- und Spätsommerflor und dank der Genügsamkeit der eingesetzten Pflanzen ist dieser Gartentypus ideal für trocken-heiße Sommermonate © Michal, stock.adobe.com

Oudolf arbeitete hierbei vornehmlich mit nordamerikanischen Stauden und Gräsern. Unter anderem erlangte eine bis dato in Europa eher unbekannte Staude, der Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea), große Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Landschaftsarchitekten. Für Oudolf bringen Gräser Spontaneität und Wildheit in einen Garten.

Tipp: Als erste Gestaltungsregel gilt für einen Präriegarten ein Verhältnis von Stauden zu Gräsern von 70 zu 30.

Pflegeleichtigkeit ist Trumpf

Weil die typischen Präriepflanzen in ihrer natürlichen Umgebung so einiges an Stress aushalten müssen, ist ein Präriegarten recht pflegeleicht. Ist das oder sind die Beete einmal eingewachsen – nach etwa zwei Jahren – dann ist der Pflegeaufwand wirklich gering. Ein, zweimal unerwünschten Wildwuchs pro Saison entfernen und der jährliche Rückschnitt aller Gewächse – mehr Pflege ist nicht nötig. Selbst das Gießen entfällt nach der Anwuchszeit fast komplett. Erst wenn die eine oder andere Staude bereits am Morgen die Blätter und Blütenköpfe hängen lässt, dann ist es an der Zeit, mal gründlich zu wässern.

Tipp: In der Anwachszeit der ersten zwei Jahre ist durchdringendes Gießen wichtig. Lieber nur 1 x die Woche und dann sehr gründlich wässern, als täglich das Erdreich leicht zu benetzen. So ist gesichert, dass vor allem die Stauden schön tief wurzeln. Durchdringend heißt: 10 – 20 Liter je Quadratmeter.

Deshalb ist der Präriegarten so pflegeleicht
Deshalb ist der Präriegarten so pflegeleicht

Standort und Boden des Präriegartens

Prärie- wie Steppenpflanzen sind Kummer gewöhnt, was die Lebensbedingungen angeht. In Sachen Sonne mögen sie es von vollsonnig bis halbschattig. Mindestens vier Stunden direkte Sonneneinstrahlung sind nötig. Der Boden sollte Wasser und Nährstoffe gut speichern können und für die Tiefwurzler tiefgründig sein. Sandiger Boden kann gut mit Kompost und Bentonit verbessert werden, allzu harter Lehmboden profitiert ebenfalls von einer Untermischung von Kompost und gerne auch etwas Sand.

Tipp: Die Bodenverbesserer einen, besser zwei Spatenstich tief einarbeiten.

Standort und Boden für einen Präriegarten
Standort und Boden für einen Präriegarten

Pflanzenauswahl für den Präriegarten

Die Pflanzenauswahl besteht wie erwähnt aus Stauden und Gräser, kann selbstredend mit ein paar jährlich wechselnden Einjährigen wie Zinnien ergänzt werden. Auch sind Dahlien in diesem Stil willkommen. Diese müssen spätestens nach dem ersten herbstlichen Nachtfrost frostfrei überwintern.

Ein Star im hochsommerlichen Präriegarten, der Purpur- oder Scheinsonnenhut © MediaMarketing, stock.adobe.com
Ein Star im hochsommerlichen Präriegarten, der Purpur- oder Scheinsonnenhut © MediaMarketing, stock.adobe.com

Die folgenden Stauden sind ideal für den Präriegartenstil (beispielhaft). Einige davon sind Favoriten von Oudolf.

  • Sonnenhut
  • Scheinsonnenhut
  • Astern (von bodendeckend bis hoch)
  • Patagonisches/Hohes Eisenkraut
  • Sonnenbraut
  • Mädchenauge
  • Wasserdost
  • Bergknöterich (Sorte ‚Johanniswolke‘ neigt weniger zum Wuchern)
  • Ehrenpreis
  • Kandelaber-Ehrenpreis
  • Prächtige Wiesenraute
  • Fetthenne
  • Blauraute
  • Junkerlilie
  • Indianernessel
  • Prachtscharte
  • Brandkraut
  • Silberkerze (versch. Arten)
  • Färberhülse
  • Duftnessel/Blaunessel
  • Brauner Storchschnabel

Bei der Wahl der Gräser für den Präriegarten gibt es ebenso zahlreiche Möglichkeiten. Eine Kombination aus hohen Gräsern, die die Stauden überragen und eher niedrigen, die die Stauden wie ein roter Faden durchziehen, ist bei der Auswahl ideal.

Gräser, wie dieses Rote Federborstengras, verleihen der Pflanzung eine schöne Natürlichkeit. Davor: Feinlaubiges Federgras © MOLLY SHANNON, stock.adobe.com
Gräser, wie dieses Rote Federborstengras, verleihen der Pflanzung eine schöne Natürlichkeit. Davor: Feinlaubiges Federgras © MOLLY SHANNON, stock.adobe.com
  • Rutenhirse
  • Lampenputzergras
  • Federgras
  • Diamantgras
  • Tautropfengras
  • Schmiele, z. B. Rasenschmiele
  • Indianergras

Tipp: Einen kleinen Haken hat der Präriegarten, da er erst im Hochsommer zur Hochform aufläuft. Dann allerdings umso mehr, verglichen mit üblichen Gestaltungstypen. Um die lange Wartezeit auszugleichen, ist es ratsam, eine große Menge an Blumenzwiebeln zu setzen. Angefangen bei frühen Blühern wie Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen über Tulpen und Narzissen bis hin zu dem großblütigen Kugellauch (verschiedene Allium-Arten). Weniger bekannt, aber optimal ist die Prärielilie (Camassia), die im Spätfrühling mit weißer oder blauer Blütenpracht begeistert.

Heimisches im Präriegarten willkommen

Viele passende Pflanzen müssen nicht eben erst aus fernen Ländern importiert worden sein, denn es gibt zahlreiche, längst in deutschen Gärten etablierte Pflanzen, die in einen Präriegarten perfekt hineinpassen. Hierzu zählen die vielen Astern-Arten, die im großen eurasischen Raum verbreitet sind, die eher selten zu findenden afrikanischen Arten und jene aus der Neuen Welt, die Glattblatt- und Raublatt-Astern.

Im Prärie- oder Steppengarten sind auch mittlerweile heimische Pflanzen wie die Herbstaster willkommen © bmargaret, stock.adobe.com
Im Prärie- oder Steppengarten sind auch mittlerweile heimische Pflanzen wie die Herbstaster willkommen © bmargaret, stock.adobe.com

Auch der typische Bauerngartenvertreter Phlox (Flammenblume) und die mittlerweile recht etablierte Pracht- oder Präriekerze gehören dazu. Doch genauso lassen sich Kornblumen in einem Präriebeet oder -garten integrieren, sind heimische Pflanzen wie Ehrenpreis, Mohn, Witwenblume oder Wiesenskabiose und das heimische Berg-Reitgras oder Garten-Reitgras ‚Karl Foerster‘ ideal für den Präriegarten.

Warum es auch mal Mulch sein darf

Steppen- und Präriegärten nehmen sich wie erwähnt ein ganz natürliches Vorbild: karge Landstriche mit hitzetoleranten, kälteunempfindlichen und trockenheitsverträglichen Gewächsen. Diese wachsen oftmals auf steinigem Untergrund. Diesen können sie mit Kies oder Splitt nachahmen, was gleich mehrere Vorteile hat:

  • Wildwuchs hat es deutlich schwerer.
  • Das Temperaturniveau im Erdreich schwankt kaum zwischen heißen Tagen und kühleren Nächten.
  • Feuchtigkeit wird im Erdreich zurückgehalten.
  • Bei eher scharfkantigen Steinen haben Schnecken kaum eine Chance (meiden die Oberfläche).
Auf dem Bild noch zu erahnen: Das Präriebeet ist mit feinem Kies gemulcht © Michal, stock.adobe.com
Auf dem Bild noch zu erahnen: Das Präriebeet ist mit feinem Kies gemulcht © Michal, stock.adobe.com
Vorteile einer Mulchschicht aus Kies und Splitt
Vorteile einer Mulchschicht aus Kies und Splitt

Gut zu wissen, wählt man eine mineralische Mulchschicht:

  • Splitt aus Kalkstein kann den pH-Wert des Erdreichs anheben. Ungünstig für viele Pflanzen.
  • Dunkler Splitt heizt das Erdreich auf. Heller ist zu bevorzugen.
  • Am besten pflanzt man bahnenweise und füllt dann gleich die Mulchschicht auf.
  • Die Mulchstärke sollte 6 – 7 cm betragen.
  • Um die Pflanzenbasis mit dem späteren Mulchen nicht zu „begraben“, sollte der Wurzelballen etwa 1/3 aus dem Erdreich ragen.
  • Lavasplitt ist leicht und in seinen Poren hält er Feuchtigkeit, die nach und nach abgegeben wird.
Wissenswertes über eine mineralische Mulchschicht
Wissenswertes über eine mineralische Mulchschicht

TIPP

Nutzen Sie unseren Service: Kostenlos Angebote für Gartenarbeiten einholen

Weitere Tipps rund um den Präriegarten

Die Umsetzung mit den entsprechenden Pflanzen und dem genannten Stauden-Gräser-Verhältnis ist nicht schwer. Allerdings gibt es noch folgende Punkte zu beachten:

  • Weniger ist mehr bei der Auswahl der Pflanzen. Je nach Größe des Gartens sollte man wie folgt vorgehen: Lieber eine geringe Anzahl an Pflanzenarten und -sorten wählen, dafür mehr von den jeweils Ausgewählten.
  • Es muss nicht gleich der ganze Garten zur Prärielandschaft werden. Ein Beet im Präriestil reicht ebenfalls aus. Wegen der Fern- und Tiefenwirkung, wird empfohlen, dass das Beet mindestens drei Meter Tiefe haben sollte.
  • Wird die Farbpalette limitiert, dann gestaltet sich die Anlage harmonischer.
  • Der Präriegarten soll möglichst ganzjährig ein „Gesicht haben“. Daher werden Stauden und Gräser erst im Spätwinter/zeitigem Frühjahr geschnitten. Nebenbei finden so zahlreiche Insekten einen wertvollen Unterschlupf und Vögel können an den reifen Samenständen wichtiges Futter finden.
In einem naturnahen Garten lassen sich tierische Gäste wie der seltene Schwalbenschwanz gerne blicken © ll911, stock.adobe.com
Im Naturgarten wird gesummt und geflattert

Einen bienen- und tierfreundlichen Naturgarten anlegen Viele reden von Artenvielfalt, leider immer öfter auch von Artensterben. Zahlreiche Wildbienenarten sind bedroht,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: