Die Folgen eines unausgewogenen Raumklimas

Teilen:

Jeder Mensch erzeugt in seinem Wohnumfeld Feuchtigkeit, zum einen durch natürliche Körperfunktionen wie Atmen und Schwitzen, zum anderen durch alltägliche Tätigkeiten, wie Kochen, Duschen oder das Aufstellen von Zimmerpflanzen. Diese Feuchtigkeit kann sich negativ auf die Hausbewohner und die Bausubstanz auswirken. Eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit bietet die idealen Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilzen. Ist die Luft zu trocken, hat das ebenfalls negative Auswirkungen auf das Raumklima, auf die Gesundheit und die Bausubstanz.

Mit einem Hygrometer, die es digital und analog gibt, messen und kontrollieren Sie ganz einfach die relative Luftfeuchtigkeit © Maliflower73, stock.adobe.com
Mit einem Hygrometer, die es digital und analog gibt, messen und kontrollieren Sie ganz einfach die relative Luftfeuchtigkeit © Maliflower73, stock.adobe.com

Zu hohe Luftfeuchtigkeit – ideale Bedingungen für Schimmelpilze

Liegt die relative Luftfeuchtigkeit längere Zeit bei mehr als 65 Prozent und gibt es kalte Oberflächen, kondensiert die Feuchtigkeit daran. Es entstehen die besten Voraussetzungen für Schimmelpilze.

Parasiten lieben hohe Luftfeuchtigkeit
Parasiten lieben hohe Luftfeuchtigkeit

Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis des tatsächlich vorliegenden Wasserdampfgehalts der Luft zum maximal möglichen. Je höher die Lufttemperatur ist, umso mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Bleibt die Menge an Feuchtigkeit in der Luft gleich bei sinkender Temperatur, steigt die relative Luftfeuchtigkeit.

Wenn Sie im Winter nicht ausreichend heizen, besteht die Gefahr, dass die Raumluft die vorhandene Feuchtigkeit nicht aufnehmen kann. Sie kondensiert auf kühleren Oberflächen und bietet Schimmelpilzen idealen Nährboden. Besonders groß ist die Gefahr, wenn sie Räume haben, in denen sie nur sehr wenig oder gar nicht heizen.

In Fensternischen oder an Außenwänden kann Wasser kondensieren und bildet die Basis für Schimmel © IHX, stock.adobe.com
In Fensternischen oder an Außenwänden kann Wasser kondensieren und bildet die Basis für Schimmel © IHX, stock.adobe.com

Tipp: Wenn Sie es lieber kühl haben im Schlafzimmer und im Winter nicht ausreichend lüften, steigt die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Schimmel stark an. Denn die Feuchtigkeit, die Sie während des Schlafes durch Atmung und Schwitzen an die Raumluft abgeben, kann nicht entweichen.

Schlafzimmer: zu feuchte Luft vermeiden
Schlafzimmer: zu feuchte Luft vermeiden

Die Gefahr der Schimmelbildung ist in der wärmeren Jahreszeit nicht so hoch wie in der kalten, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann und die Menschen meistens auch viel mehr lüften. Zudem sind die Außenwände nicht so kalt. Wasserdampf kondensiert erst gar nicht.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Schimmel in der Wohnung schadet der Gesundheit

Es gibt zahlreiche Studien, beispielsweise vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP), die die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit untersucht haben. Insbesondere Atemwegserkrankungen stehen damit in Zusammenhang. Die Schimmelpilze geben Stoffwechselprodukte und Sporen an die Luft ab, die die Menschen dann einatmen. Sie können die Atemwege reizen und allergische Reaktionen hervorrufen.

Ihre Gesundheit leidet bei falschem Raumklima
Ihre Gesundheit leidet bei falschem Raumklima

Bislang gibt es noch keine Erkenntnisse dazu, ab welcher Schimmelpilz-Konzentration in der Raumluft gesundheitliche Beeinträchtigungen zu befürchten sind. Daher ist es auch noch nicht möglich, einen Grenzwert festzulegen. Hier ist das Vorsorgeprinzip anzuwenden. Schimmel stellt demnach ein hygienisches Problem in Innenräumen dar, das Sie beseitigen müssen, bevor es zu gesundheitlichen Problemen kommt.

Schimmelpilze gedeihen oft zunächst im Verborgenen, hinter einem Schrank beispielsweise oder unter der Tapete © burdun, stock.adobe.com
Schimmelpilze gedeihen oft zunächst im Verborgenen, hinter einem Schrank beispielsweise oder unter der Tapete © burdun, stock.adobe.com

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit schadet ebenfalls

Wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Luft sehr niedrig ist, ist das hilfreich bei der Bekämpfung und Vermeidung von Schimmelpilz. Ein zu trockenes Raumklima schadet der Gesundheit anders. Die zu trockene Luft führt zu trockenen Schleimhäuten, was Husten, Schnupfen und andere Atemwegserkrankungen sowie Schleimhautreizungen und tränende Augen begünstigen kann.

Tipps gegen trockene Raumluft
Tipps gegen trockene Raumluft
Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, reizt das die Schleimhäute und die Augen © Antonioguillem, stock.adobe.com
Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, reizt das die Schleimhäute und die Augen © Antonioguillem, stock.adobe.com

Das Problem ist besonders gravierend, wenn es draußen kalt ist. In Innenräumen wird die Luft bei konstantem Feuchtigkeitsgehalt erwärmt. Das hat eine sinkende relative Luftfeuchtigkeit zur Folge. Der Mensch nimmt die Luft als trocken wahr.

Es ist sinnvoll, diesem Effekt entgegenzuwirken und beispielsweise mithilfe von Wasserschalen auf der Heizung die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüften hilft im Winter nicht gegen die zu trockene Raumluft. Die kalte Außenluft hat ebenfalls eine sehr niedrige relative Luftfeuchtigkeit auf. Im Sommer stellt sich das Problem mit trockener Innenraumluft eher selten, da die Luftfeuchtigkeit insgesamt höher ist.

Die Luftfeuchtigkeit im Winter ausbalancieren
Die Luftfeuchtigkeit im Winter ausbalancieren
Wenn es draußen kalt ist, nutzt es bei trockener Raumluft wenig, das Fenster zu öffnen. Die kalte Luft kann nur wenig Wasserdampf aufnehmen und ist deshalb ebenfalls sehr trocken © Marina Gordejeva, stock.adobe.com
Wenn es draußen kalt ist, nutzt es bei trockener Raumluft wenig, das Fenster zu öffnen. Die kalte Luft kann nur wenig Wasserdampf aufnehmen und ist deshalb ebenfalls sehr trocken © Marina Gordejeva, stock.adobe.com

Optimales Raumklima – wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen

Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Ist sie zu niedrig, kommt es zu Schleimhautreizungen und Atemwegserkrankungen. Der optimale Bereich für die Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Das Wohlfühlklima im Winter setzt sich zusammen aus 22 °C Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent. Unter 40 Prozent ist die Raumluft viel zu trocken. Doch in vielen Wohnungen liegen die Werte sogar weit darunter.

Ein gutes Raumklima ist kein Zufall
Ein gutes Raumklima ist kein Zufall

Tipp: Messen Sie in Ihren Wohnräumen regelmäßig Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Mit einem Hygrometer können Sie leicht erkennen, ob das Raumklima in Ordnung ist.

Es gibt spezielle Gefäße, die Sie an die Heizkörper hängen können. Das darin befindliche Wasser verdunstet langsam und befeuchtet die Raumluft © Budimir Jevtic, stock.adobe.com
Diese Mittel bringen trockene oder feuchte Raumluft in Balance

Welchen Effekt haben Grünpflanzen, Salz- oder Wasserschalen oder andere Methoden auf das Raumklima? Zuhause den Wert der Raumluftfeuchtigkeit regelmäßig zu… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: