Bauschäden

Unerwartet auftretende Bauschäden sind nicht nur ärgerlich, sondern verursachen häufig immense Kosten für den Hausbesitzer. Selbst wenn der Schaden innerhalb der Gewährleistungsfrist in Erscheinung tritt, ist es oft nicht einfach, die Ansprüche gegen ein Bauunternehmen durchzusetzen. Als Bauschaden wird die…
Bauschäden – Schäden am Wohnhaus

Bauschäden sind extrem ärgerlich. Im Rahmen des Baualters auftretende Schäden und die daraus folgenden Instandsetzungsmaßnahmen lassen sich vorausplanen, kommt es aber aufgrund von Baumängeln beim Hausbau später zu einem Bauschaden, trifft dies den Hausbesitzer häufig unerwartet. Ist die Gewährleistungsfrist des…
Nicht entlüfteter Spitzboden – Bauschaden im Dachboden

Der Spitzboden als oberster Abschluss eines Gebäudes nimmt – vor allem kurz nach der Fertigstellung eines Massivhauses – die Feuchtigkeit aus den darunterliegenden Geschossen auf. Fehlt eine Entlüftung, kommt es in diesem Bereich zu Tauwasserschäden und Schimmelbildung im Dachboden. Der…
Bauschäden an Balkon und Terrasse

Fehler in der Abdichtung von Balkon und Terrasse sind die häufigste Ursache für Bauschäden in diesem Bereich. Besonders betroffen ist der Wand-Boden-Anschluss sowie der Anschluss der Terrassen- oder Balkontür. Auch bei einer fehlerhaften Ausführung des Belags sowie Planungsfehlern für die…
Risse im Estrich: Bauschäden

Estriche stellen in vielen Neubauten den Abschluss der Decke dar und bilden den Untergrund für den Bodenbelag. Entstehen dort Risse, kann das verschiedene Gründe haben, die zum Teil, aber nicht in jedem Fall als Baumangel zu betrachten sind. Typischer Aufbau…
Schimmel: ein Feuchteschaden im Gebäude

Schimmel in Gebäuden entsteht durch einen zu hohen Feuchtigkeitsanfall, der wiederum verschiedene Ursachen haben kann. Häufig sind Baumängel im Bereich der Abdichtung oder der Wärmedämmung die Ursache. Trotz meist eindeutiger Schadensbilder ist es häufig nicht so einfach, den Ursprung des…
Fehler und Mängel beim Treppeneinbau

Bauschäden Fehlerhaft eingebaute Treppen führen immer wieder zu Streitigkeiten. Dabei handelt es sich zum einen um Mängel durch den Einbau selbst, aber auch Fehler an der Treppe, die vom Hersteller verursacht sind. Ob es sich bei etwaigen Mängeln um einen…
Risse in Holzbauteilen

Holz ist als Konstruktionsmaterial im Innen- und Außenbereich ein beliebter Baustoff. Treten Risse auf, kann das mindestens eine optische Beeinträchtigung darstellen oder auch die Gebrauchsfähigkeit oder Tragfähigkeit des Bauteils verringern. Dies ist der Fall, wenn der Riss den Querschnitt schwächt.…
Bauschäden beim Innenausbau

Unter den Innenausbau gehören im Wesentlichen die Herstellung von Decken-, Boden- und Wandbekleidungen sowie die Verlegung der Elektro- und Sanitärinstallation. Liegen hier Ausführungsmängel vor, zeigen sich diese oft erst nach einigen Jahren, zum Teil erst nach dem Ablauf der Gewährleistungsfrist…
Feuchte Fensterlaibungen und andere Schäden am Fenster

Gerade an den Anschlussdetails der Gebäudehülle, wie zum Beispiel an den Fensterlaibungen, zeigen sich Fehler in der Ausführung besonders schnell. Mangelhaft ausgeführte Fensterlaibungen und Fensteranschlüsse lassen Regen und Wind ungehindert durchdringen und sind an durchfeuchteten Laibungen im Inneren zu erkennen.…