Veröffentlicht am 8. April 2025 von Andreas |
Bestehen Zweifel daran, ob Sie auf Ihrem Grundstück bauen dürfen oder Ihr Traumhaus genehmigungsfähig ist, empfiehlt sich eine Bauvoranfrage. Die „kleine Schwester des Bauantrags“ erspart Ihnen im Ernstfall einen abgelehnten Bauantrag – für den unnötige Kosten entstehen. Die Bauvoranfrage Die…
Die Bedeutung der Gebäudeklassen beim Hausbau Häuser werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sogenannten Gebäudeklassen. Relevant für die Einstufung sind die Höhe des Hauses, die Anzahl der Nutzungseinheiten und die Grundfläche. Abhängig von der Gebäudeklasse werden zum einen die Kosten…
Der Bebauungsplan enthält verschiedene Angaben dazu, wie Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Die Vorgaben werden von der Gemeinde festgelegt, als Bauherr müssen Sie sich daran halten, um eine genehmigungsfähige Planung einreichen zu können. In der Regel bestehen Bebauungspläne aus…
Aufgrund der Bauherrenwünsche erstellt der Planer Bauzeichnungen, die zum einen als Genehmigungsplanung für den Bauantrag verwendet werden und zum anderen den ausführenden Baufirmen als Grundlage für den Hausbau dienen. Für den Laien ist es allerdings häufig nicht ganz einfach, die…
Im Bauantrag müssen neben den Bauplänen auch zahlreiche weitere Unterlagen und Angaben eingereicht werden. Dazu gehören auch Kennwerte für die vorhandene Grund- und Geschossflächen des Gebäudes. Weitere Werte wie der Bruttorauminhalt werden für die Kostenschätzung herangezogen. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) Als…
Grundsätzlich darf in Deutschland nur mit einer Baugenehmigung gebaut werden. Ausnahmen bilden lediglich verfahrens- oder genehmigungsfreie Bauten, die in den Landesbauverordnungen geregelt sind. Meist betrifft dies kleinere Bauten wie Garagen, Stellplätze oder Gartenhäuser. Für die Errichtung eines Wohnhauses ist in…
Wird ein Bauantrag abgelehnt und keine Baugenehmigung erteilt, ist das nicht nur eine herbe Enttäuschung, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Finanzierung. Mit einem Ablehnungsbescheid müssen Sie sich allerdings nicht zufriedengeben. Durch Planungsänderungen oder einen Widerspruch können Sie mit…
Der Wärmeschutznachweis ist als Bauvorlage ein Teil des Bauantrags und weist nach, dass das Gebäude so geplant ist, dass es den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht. Dies bezieht sich auf den Heizwärmebedarf für das Gebäude sowie auf die Wärmeverluste durch…
Mit der Statik oder dem Standsicherheitsnachweis wird belegt, dass das geplante Gebäude ausreichend tragfähig ist. Diesen Nachweis erstellt der Statiker oder auch Tragwerksplaner auf Basis der Architektenplanung. Diese Bauvorlage ist für jeden Bauantrag mit einzureichen. Wie wird die Standsicherheit eines…
Im Entwässerungs- oder auch Grundstücksentwässerungsplan wird die Entsorgung von Abwasser und Niederschlagswasser vom Grundstück dargestellt. Als Bauvorlage ist dieser Plan Teil des Bauantrags und wird in der Regel vom Planer oder auch einem Fachplaner in Zusammenarbeit mit dem Installateur und…