Was man bedenken muss, wenn man ein Richtfest organisiert Auch wenn Sie beim Hausbau finanzielle Klimmzüge machen müssen: Am Richtfest dürfen Sie als Bauherr nicht sparen (und es keinesfalls einsparen) – denn das schafft schlechte Stimmung auf der Baustelle. Das…
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 treten fast 50 % aller Baumängel in der Rohbauphase auf. Hauptprobleme sind Mängel bei der Abdichtung sowie fehlerhafte Abmessungen oder falsch gesetzte Fenster und Türen. In der Rohbauphase selbst sind diese Mängel vergleichsweise…
Mit der Fertigstellung des Rohbaus ist der Bauherr nach Landesbauordnung verpflichtet, dem Bauamt dies schriftlich anzuzeigen. Als Frist ist dazu eine Woche vor Ende der Arbeiten festgelegt. Ebenfalls als Rohbauabnahme wird die Abnahme des Gebäudes durch den Bauherrn bezeichnet. In…
Ob die Geschosstreppe Teil des Rohbaus ist, hängt vom Material ab. Während Stahlbetontreppen bereits in der Rohbauphase eingebaut werden, erfolgt der Einbau von Holz- oder Stahltreppen erst im Rahmen des Innenausbaus. Dann wird während der Bauphase eine Bautreppe verwendet, um…
Stahlbetondecken sind in Deutschland die bei Neubauten am häufigsten realisierte Deckenkonstruktion. Sie eignen sich für jeden Gebäudetyp und bestehen aus Beton, der durch eine innenliegende Stahlbewehrung stabilisiert wird. Weitere Deckenformen sind Ziegeldecken, Stahlverbunddecken oder Holz-Beton-Verbunddecken oder Holzbalkendecken. Diese nehmen im…
Auf die tragende Bodenplatte oder die Streifenfundamente werden die Mauern aufgesetzt. Die tragenden Außenwände bilden die Umfassungshülle des Gebäudes, die Innenwände grenzen die Räume voneinander ab und übernehmen teilweise ebenfalls tragende Aufgaben. Für die Massivbauweise Stein auf Stein werden Mauerziegel,…
Die Brüstungshöhe eines Fensters – seltener auch Parapethöhe genannt – bezeichnet die Höhe des Mauerabschnitts von der Oberkante des Fußbodens bis zur Unterkante der Fensteröffnung. Wie hoch die Brüstung sein muss, hängt von der Nutzung, den Wohn- und Raumbedürfnissen und…
Die Kosten für den Rohbau eines Hauses nehmen etwa 40 bis 50 % der Gesamtkosten ein. Etwa 60 % der entstehenden Kosten sind Arbeitslöhne. Theoretisch lässt sich also mit einem selbst errichteten Rohbau der Hauspreis deutlich senken. Doch diese Theorie…
Abgesehen von Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten und Gründung unterscheidet sich der Bau eines Fertighauses deutlich vom Massivhaus. Eine Rohbauphase im eigentlichen Sinne gibt es dort nicht, da die vorgefertigten Elemente bereits ganz oder teilweise ausgebaut auf die Baustelle geliefert werden. Der Bauablauf…
Fundament und Bodenplatte, Wände, Decken und Dachstuhl stellen den Rohbau dar. Sind diese Gewerke abgeschlossen, ist die Rohbauphase beendet. Gerade unter den Massivherstellern haben sich noch weitere Begriffe etabliert, nämlich den geschlossenen oder veredelten sowie den erweiterten Rohbau. Hierbei handelt…