Geschossdecken im Rohbau

Teilen:

Stahlbetondecken sind in Deutschland die bei Neubauten am häufigsten realisierte Deckenkonstruktion. Sie eignen sich für jeden Gebäudetyp und bestehen aus Beton, der durch eine innenliegende Stahlbewehrung stabilisiert wird. Weitere Deckenformen sind Ziegeldecken, Stahlverbunddecken oder Holz-Beton-Verbunddecken oder Holzbalkendecken. Diese nehmen im Massivbau jedoch nur eine untergeordnete Stellung ein.

Die Geschossdecke ist Teil der Rohbauarbeiten und kann auf unterschiedliche Weisen hergestellt werden © Filip Olejowski, stock.adobe.com
Die Geschossdecke ist Teil der Rohbauarbeiten und kann auf unterschiedliche Weisen hergestellt werden © Filip Olejowski, stock.adobe.com
Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Die Stahlbetondecke – robuste Decke für Massivbauten

Die Stahlbetondecke kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Als Ortbetondecke oder als Fertigteildecke. Während erstere zwar flexibel, aber dafür ausgesprochen aufwendig herzustellen ist, ist eine vorgefertigte Fertigteildecke schnell montiert, allerdings sehr schwer. Aus den beiden Systemen ist die Halbfertigteildecke oder auch Filigrandecke hervorgegangen, die die Vorteile beider Varianten in sich vereint.

Die auch als Elementdecken bezeichneten Elemente bestehen unterseitig aus bewehrten Fertigteildecken, die nach der Montage mit einer Aufbetonschicht vergossen werden. Die Vorteile dieser Decke sind:

  • Große Freiheit in der Formgebung
  • Einfacher Transport und schnelle Montage durch niedriges Gewicht
  • Geringer Schalungsaufwand
  • Guter Schallschutz
  • Glatte Deckenuntersicht
Eigenschaften einer Elementdecke
Eigenschaften einer Elementdecke

Fertig betoniert, kann die Decke durch die glatte Unterseite ohne weitere Arbeiten gestrichen oder tapeziert werden. Dies erleichtert den Innenausbau und spart Kosten, zum Beispiel für das Nachspachteln oder Verputzen, ein. Der Nachteil dieser Decken ist, dass Durchbrüche und Aussparungen oder Aufkantungen bereits genau eingeplant werden müssen.

Die Elementdecke wird als Halbfertigteil auf die Baustelle geliefert und mit dem Kran auf das Mauerwerk aufgelegt © Waldemar, stock.adobe.com
Die Elementdecke wird als Halbfertigteil auf die Baustelle geliefert und mit dem Kran auf das Mauerwerk aufgelegt © Waldemar, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Der Aufbau der Elementdecke

Die Filigran- oder Elementdecke besteht aus einer vorgefertigten und bereits vorbewehrten Stahlbetonplatte mit einer Stärke von 4 bis 7 cm. Die Endstärke der Decke ist statisch vorgegeben und liegt zwischen 12 und 40 cm. Die Bewehrung besteht aus einem Obergurt- sowie zwei Untergurtstählen und Diagonalstäben als Verbindung. Die Untergurtstäbe sind bereits in die Elementdecke eingelassen, Obergurte und Diagonale ragen aus dem Beton heraus und sichern später, zusätzlich mit der aufgerauten Oberfläche der Halbfertigteildecke, den Verbund des Fertigteils mit der Aufbetonschicht. Je nach statischen Anforderungen wird vor dem Verguss eine zusätzliche Querbewehrung eingebaut.

Aufbau einer Elementdecke
Aufbau einer Elementdecke
Vor dem Verguss der Aufbetonschicht werden die Installationsleitungen in der Filigrandecke verlegt © WoGi, stock.adobe.com
Vor dem Verguss der Aufbetonschicht werden die Installationsleitungen in der Filigrandecke verlegt © WoGi, stock.adobe.com

Stahlbetondecken einbauen

Die Decken werden im Rohbau Geschossweise eingebaut, das heißt, sind die Wände für ein Geschoss hochgemauert, wird die Decke aufgelegt und fertiggestellt, bevor die nächsten Geschosswände hergestellt werden. Der Einbau der Decke erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Stellen der Montageunterstützung
  2. Säubern der Auflagerflächen, Aufbringen des Mörtelbetts
  3. Verlegung der Elementplatten nach Verlegeplan
  4. Kontrolle der Elementstöße auf der Unterseite und gegebenenfalls Korrektur zur Vermeidung von Fugen
  5. Aufbringen der Deckenrandschalung
  6. Verlegung der Installationsleitungen
  7. Verlegung der Zusatz- und Stoßfugenbewehrung
  8. Verlegung der oberen Bewehrung
  9. Vornässen der Oberfläche
  10. Aufbringen des Ortbetons
  11. Entgraten und Reinigen der Anschlüsse und Stöße (von unten)

Nach Fertigstellung der Decke muss der Beton für mehrere Wochen aushärten. Anschließend können die Montagestützen entfernt und die Decke begangen werden.

Stützen stabilisieren die Schalung für die Ortbetondecke. Sie werden nach dem Aushärten des Betons entfernt © dima_pics, stock.adobe.com
Stützen stabilisieren die Schalung für die Ortbetondecke. Sie werden nach dem Aushärten des Betons entfernt © dima_pics, stock.adobe.com

Die Ortbetondecke

Die Ortbetondecke wird komplett auf der Baustelle hergestellt. Dazu muss vorab eine Schalung gestellt werden, die von unten abgestützt wird. In die Schalung wird die Bewehrung laut Bewehrungsplan eingelegt, Abstandshalter gewährleisten die erforderliche Betondeckung. Diese verhindert, dass der Stahl offen liegt und durch den Kontakt mit der Außenluft korrodiert. Anschließend wird der Transportbeton mit einer Pumpe in die Schalung eingebracht und anschließend sorgfältig verdichtet. Ein Vorteil der Ortbetondecke ist, dass für den Einbau kein Kran benötigt ist und der aufwendige Transport der Fertigteildeckenelemente entfällt. Bei Bedarf können vor Ort Anpassungen und Änderungen vorgenommen werden. Allerdings ist der Schalungsaufwand enorm hoch, der verbaute Beton benötigt eine entsprechende Nachbehandlung, um alle statischen und optischen Anforderungen nach dem Aushärten zu erfüllen.

Eigenschaften einer Ortbetondecke
Eigenschaften einer Ortbetondecke

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Preisvergleich Ortbetondecke und Elementdecke

Aufgrund des hohen Arbeits- und Zeitaufwandes ist die Ortbetondecke im Vergleich zur Elementdecke etwas teurer, pro m² Deckenfläche ist bei einer Deckenstärke von 15 cm mit einem Preis von 170 EUR zu rechnen. Die Elementdecke ist schnell verlegt und damit günstiger als die vor Ort eingeschalte und betonierte Decke. Für diese Deckenkonstruktion können Sie von einem Quadratmeterpreis ab 150 EUR ausgehen, wobei die Preise je nach Region, Deckenstärke und Aufwand (zum Beispiel durch zahlreiche Aussparungen oder bei komplizierten Grundrissen) deutlich erhöhen können. Aufschluss darüber, welche Geschossdecke die preisgünstigste ist, gibt nur ein konkretes Angebot für Ihren Hausgrundriss.

Kriterien, die den Preis einer Stahlbetondecke beeinflussen
Kriterien, die den Preis einer Stahlbetondecke beeinflussen
Porenbeton ist leicht zu verarbeiten, hochwärmedämmend und ermöglicht monolithische Außenwände ohne zusätzliche Wärmdämmung © Alex G, stock.adobe.com
Innen- und Außenwände eines Rohbaus

Auf die tragende Bodenplatte oder die Streifenfundamente werden die Mauern aufgesetzt. Die tragenden Außenwände bilden die Umfassungshülle des Gebäudes, die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: