Ob die Geschosstreppe Teil des Rohbaus ist, hängt vom Material ab. Während Stahlbetontreppen bereits in der Rohbauphase eingebaut werden, erfolgt der Einbau von Holz- oder Stahltreppen erst im Rahmen des Innenausbaus. Dann wird während der Bauphase eine Bautreppe verwendet, um die Geschosse des Hauses sicher und einfach zu erreichen. Alternativ kann die Bautreppe auch später zur vollwertigen Wohnhaustreppe erweitert werden.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Treppen aus Stahlbeton – Ortbeton oder Fertigteil
Entscheiden Sie sich für eine Stahlbetontreppe, ist deren Einbau Teil der Rohbauphase. Wie bei der Decke haben Sie auch hier die Wahl zwischen einer vor Ort eingeschalten und betonierten Treppe oder einer Fertigteiltreppe, die im Werk vorproduziert und anschließend auf die Baustelle transportiert und eingebaut wird.

Betontreppen aus Ortbeton
Die Ortbetontreppe wird anhand eines vom Planer erstellten Ausführungsplans direkt vor Ort hergestellt. Dazu wird eine Treppenschalung hergestellt, nach dem Einlegen der Bewehrung erfolgt das Einbauen des Betons. Um eine wirksame Schallentkopplung zu erzielen, werden in die Treppenhauswand eingebaute Konsolen verwendet. Durch den Einbau der lastabtragenden Bewehrung des Treppenlaufs wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Damit der Schallschutz gewährleistet ist, ist beim Betonieren darauf zu achten, dass keine Schallbrücken zwischen Treppenlauf und Treppenhauswand entsteht. Eine Möglichkeit dafür ist, in die Fuge spezielle Dämmplatten einzubauen.

Betontreppe als Fertigteiltreppe
Eine zweite Variante des Treppenbaus ist die Verwendung einer Fertigteiltreppe. Anhand der Ausführungsplanung wird im Werk der komplette Treppenlauf sowie eventuell erforderliche Podeste hergestellt. Das fertige Bauteil wird auf die Baustelle geliefert und mit dem Kran an Ort und Stelle gebracht. Die Auflage des Treppenlaufs erfolgt auf spezielle Lager, die die Auflagesicherheit wie auch den Schallschutz gewährleisten. Der nötige Schallschutz wird durch die Verwendung dauerelastischer, schwingungsdämpfender Lager erreicht.
Zu den Treppenwänden hin muss eine Fuge mit maximal 6 cm (nach DIN 18065) verbleiben, um eine Schallübertragung von der Treppe auf die Wände zu vermeiden. Neben der kompletten Fertigteiltreppe, als Elementtreppe, besteht die Möglichkeit, bei einer Blockstufentreppe vorgefertigte Treppenteile vor Ort zur fertigen Treppe zusammenzufügen. Weitere Varianten sind Balkentreppen oder Tragbolzentreppen.

Sowohl Ortbeton- als auch Fertigteiltreppe sind in allen gängigen Treppenformen möglich, also als geradläufige, ein- oder mehrfach gewendelte Treppe oder als Wendeltreppe. Gerade in Neubauten hat sich die Fertigteiltreppe weitgehend durchgesetzt. Dies zum einen aufgrund der kürzeren Einbauzeiten, aber auch, weil gerade gewendelte Treppen und dem dabei erforderlichen Verziehen der Treppenstufen großes Fachwissen bei der Schalung erfordern, damit am Ende das richtige Ergebnis herauskommt. Die Ortbetonvariante eignet sich für einfache geradläufige Treppen oder auch dann, wenn aufgrund spezieller Grundrisse keine Normfertigteil-Treppen passen.

Wann wird die Treppe eingebaut?
Der Einbau der Ortbetontreppe erfolgt nach der Verlegung der Geschossdecken mit den entsprechenden Deckendurchbrüchen, aber noch vor der Herstellung des Dachstuhls. Während der Bauzeit der Treppe sollten möglichst wenig Gewerke auf der Baustelle tätig sein, um dem Schalungszimmerer und dem Betonierer möglichst störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.

In der Rohbauphase wird vorerst lediglich die Betontreppe selbst eingebaut und dient dann als Bautreppe. Der Einbau des Treppenbelags, das endgültige Treppengeländer und alle weiteren Ausbauelemente der Treppe erfolgt im Rahmen des Innenausbaus.
Bautreppen für den Rohbau
Planen Sie eine Wohnhaustreppe aus Holz oder Stahl, benötigen Sie in der Rohbauphase eine Bautreppe. Diese Bautreppe kann entweder im Gebäude selbst errichtet oder auf der Außenseite im Gerüst integriert werden. Bautreppen bestehen aus einfachen Holz- oder Stahltreppen, die in kurzer Zeit ohne Kontakt zu den Wänden montiert werden. Sie verbleiben so lange vor Ort, bis die Rohbauarbeiten abgeschlossen sind und der Innenausbau beginnt.

Tipp: Einige Hersteller bieten Stahltreppen an, die in der Bauphase als Bautreppe genutzt und später zur Wohnhaustreppe umgebaut werden können. Wahlweise werden die Treppen vor Ort montiert oder als vorgefertigte Treppe angeliefert und eingebaut.

Offener und geschlossener Rohbau – Wo sind die Unterschiede?
Fundament und Bodenplatte, Wände, Decken und Dachstuhl stellen den Rohbau dar. Sind diese Gewerke abgeschlossen, ist die Rohbauphase beendet. Gerade… weiterlesen