Sonnenschutzfolie für Fenster und Glastüren

Teilen:

Wissenswertes rund um Sonnenschutzfolien

Sonnenschutzfolien leisten einen effektiven Beitrag zum Blend- und Hitzeschutz. Die aus PET-Kunststoff gefertigte Folie filtert bis zu 99 % der UV-Strahlung, reflektiert die Sonneneinstrahlung und absorbiert Wärme. Die Auswahl an Sonnenschutzfolien auf dem Markt ist riesig. Damit Sie den Überblick behalten und wissen, worauf Sie beim Kauf schauen sollten, erklären wir, wie Sonnenschutzfolien funktionieren, welche Arten es gibt und wie Sie die Folie selbst montieren.

Isolierfolie an einer Scheibe anzubringen, erfordert viel Sorgfalt © New Africa, stock.adobe.com
Isolierfolie an einer Scheibe anzubringen, erfordert viel Sorgfalt © New Africa, stock.adobe.com
Fenster-Konfigurator:
 

Jetzt Fenster konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Fenster-Konfigurator

So funktioniert Sonnenschutzfolie

Eine Sonnenschutzfolie funktioniert auf zwei Weisen: Die verspiegelte Seite der Folie reflektiert einen Teil der auf die Verglasung treffenden Sonnenstrahlen. Die Tönung der Folie absorbiert einen weiteren Teil des Lichts. Dadurch gelangt nur noch ein Bruchteil der UV- und Infrarotstrahlung sowie sichtbares Licht in die Innenräume. Die Wohnung heizt sich im Sommer weniger stark auf und wird abgedunkelt. Sonnenschutzfolie trägt somit zu einem effektiven Wärmeschutz bei und reguliert das Raumklima.

Stark getönte Sonnenschutzfolie absorbiert Sonnenwärme effektiv © New Africa, stock.adobe.com
Stark getönte Sonnenschutzfolie absorbiert Sonnenwärme effektiv © New Africa, stock.adobe.com

Sonnenschutzfolie innen oder außen am Fenster anbringen?

Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Für die Innenmontage werden in der Regel selbstklebende oder statisch haftende Folien verwendet. Die Montage kann bequem vom Innenraum aus bewerkstelligt werden. Das ist zum einen einfacher, zum anderen deutlich sicherer als bei einer Außenmontage. Zudem bleibt die Folie vor Wind und Wetter geschützt, was sich positiv auf ihre Langlebigkeit auswirkt. Jedoch ist der Wirkungsgrad der innenliegenden Folie geringer: Die Sonnenstrahlen treffen zunächst auf das Fensterglas und werden erst von der Folie reflektiert und absorbiert. Die Verglasung erwärmt sich und sondert die Hitze an die Innenräume ab.

Eine Kombination von zwei außenliegenden Sonnenschutzlösungen ist ebenfalls möglich © Anselm, stock.adobe.com
Sonnenschutz für Fenster, Terrasse, Balkon und Garten

Welche Arten gibt es? Der richtige Sonnenschutz für Fenster, Glastüren, Balkon und Terrasse entscheidet über Komfort und Wohngefühl, aber auch… weiterlesen

Die Außenmontage der Folie sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden © bignai, stock.adobe.com
Die Außenmontage der Folie sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden © bignai, stock.adobe.com

Die Außenmontage sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen. Insbesondere dann, wenn es sich um Fenster in oberen Etagen handelt oder die Fenster nur nach außen geöffnet werden können. Ohne Schutzmaßnahmen und professionelles Equipment steigt das Unfallrisiko. Für die Montage wird zudem ein Montagekonzentrat verwendet. Dieses wird mit Wasser verdünnt und dient als schwimmender Untergrund. Darauf wird die Sonnenschutzfolie ausgerichtet. Mit einem Rakel wird die Flüssigkeit von innen nach außen herausgedrückt. Das erfordert Geschick und Erfahrung, um mögliche Einschlüsse und Blasen zu vermeiden. Außen montierte Sonnenschutzfolie hat, je nach Ausführung, den höchsten Wirkungsgrad.

bis zu 30% sparen

Attraktive Angebote
für Markisen

  • Top Preise
  • Starke Marken
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich

Beachten Sie die Glassorte des Fensters

Um Spannungsschäden, Risse oder platzendes Fensterglas zu vermeiden, muss die Folie für das Fensterglas geeignet sein. Wird die Fensterfolie außen angebracht, können alle Ausführungen einer verspiegelten Sonnenschutzfolie zum Einsatz kommen. Bei Innenfolie muss auf die richtige Glassorte geachtet werden: Besteht die Verglasung aus Wärmeschutzglas oder Sonnenschutzisolierglas, darf keine verspiegelte Sonnenschutzfolie angebracht werden. Da bereits die Innenseite dieser Fenstertypen mit einer Silberschicht versehen sind, würde die Verspiegelung die Sonnenstrahlen hin und her reflektieren. Die zwischen den Scheiben befindliche Luft erhitzt sich dadurch und dehnt sich aus, was wiederum Spannung im Glas führen kann – Glasbruch könnte die Folge sein.

Die Innenfolie kann hingegen bei Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas und Isolierglas ohne Wärmeschutzbeschichtung bedenkenlos eingesetzt werden.    

Sonnenschutzfolie anbringen – so geht’s!

  1. Zunächst reinigen Sie das Fenster mit Glasreiniger. Gehen Sie dabei präzise vor. Es dürfen keinerlei Rückstände auf der Scheibe verbleiben.
  2. Mischen Sie die Montageflüssigkeit aus Konzentrat und lauwarmem Wasser nach Herstellerangaben in einer Sprühflasche an.
  3. Entfernen Sie nach den Anweisungen des Herstellers die Schutzfolie. Die klebende Seite liegt jetzt frei. Gehen Sie schrittweise vor. Sprühen Sie die Montageflüssigkeit peu à peu auf die Sonnenschutzfolie. Arbeiten Sie am besten zu zweit!
  4. Sprühen Sie die Fensterscheibe großzügig mit der Montageflüssigkeit ein.
  5. Legen Sie die Folie mittig auf und richten Sie sie aus. Jetzt wird auch die Rückseite mit der Montageflüssigkeit besprüht. Das erleichtert das Rakeln.
  6. Drücken Sie mithilfe des Rakels die Flüssigkeit unter der Folie von innen nach außen aus. Es darf keine Restflüssigkeit unter der Folie verbleiben.
  7. Die Sonnenschutzfolie sollte mindestens 3 Tage trocknen, ohne berührt zu werden.
  8. Die Kanten einer Außenfolie sollten zusätzlich mit Silikon versiegelt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit unter die Folie gelangt.
Die Montageflüssigkeit wird mit einem Rakel unter der Folie herausgepresst © New Africa, stock.adobe.com
Die Montageflüssigkeit wird mit einem Rakel unter der Folie herausgepresst © New Africa, stock.adobe.com

Fenster ausmessen und Sonnenschutzfolie zuschneiden

Sonnenschutzfolie erhalten Sie als Meterware, die Sie zu Hause selbst zuschneiden, und als Maßanfertigung. In beiden Fällen liegt die korrekten Maße der Fensterscheibe zugrunde. Verwenden Sie beim Vermessen unbedingt ein flexibles Maßband. Ein Zollstock wäre aufgrund der begrenzenden Fensterlaibung kein geeignetes Hilfsmittel.

Messen Sie immer von einer Gummierung zur anderen. Haben Sie die Breite und Höhe ermittelt, ziehen Sie jeweils 4 mm ab. Die Sonnenschutzfolie kann so optimal ausgerichtet und geklebt werden.

Um Sonnenschutzfolie zuzuschneiden, verwenden Sie am besten ein Metallprofil und ein Cuttermesser. Erstellen Sie zunächst eine Schablone des Fensterausschnitts und zeichnen Sie die Umrisse auf die Folie. Legen Sie das Metallprofil an und schneiden Sie die Folie mit dem Cuttermesser zu. Wer Erfahrung mit Sonnenschutzfolien hat, kann diese auch direkt an der Scheibe anlegen und die Folie entlang der Fensterleiste abschneiden. Dabei ist größte Vorsicht geboten, um nicht ins Fensterglas zu ritzen.             

Arbeiten Sie präzise und gewissenhaft, damit die Sonnenschutzfolie ihr volles Potenzial entfaltet © bignai, stock.adobe.com
Arbeiten Sie präzise und gewissenhaft, damit die Sonnenschutzfolie ihr volles Potenzial entfaltet © bignai, stock.adobe.com

Welche Sonnenschutzfolien gibt es?

Die richtige Wahl hängt davon ab, wie hoch die Reflexion und Absorption sein soll. Den besten Sonnenschutz liefern Folien, die stark verspiegelt und stark getönt sind. Der Markt bietet Lösungen für alle Bedürfnisse.

Achten Sie auf folgende Angaben:

  • Temperaturreduzierung in °C
  • Sonnenschutz in %
  • Lichtdurchlässigkeit in %
  • Blendreduzierung in %

Stark verspiegelte Sonnenschutzfolien weisen den höchsten Hitzeschutz auf, beeinträchtigen aber das äußere Erscheinungsbild der Fassade und könne störend auf Nachbarn wirken. Dunkel getönte Sonnenschutzfolien verringern die Lichtdurchlässigkeit deutlich, sorgen aber dafür, dass die Innenräume stets verdunkelt sind.

Bedenken Sie: Eine Sonnenschutzfolie ist eine Lösung, die die Innenräume dauerhaft vor Sonneneinstrahlung schützt.

Speziell für die Innenmontage bieten viele Hersteller kleberlose Sonnenschutzfolien, die statisch an der Fensterscheibe haften, sogenannte Adhäsionsfolie. Auch Adhäsionsfolie wird nass angebracht, kann jedoch entfernt und wiederverwendet werden. 

Adaptive Sonnenschutzfolien

Besonders attraktiv, und deshalb kostenintensiver, sind adaptive Sonnenschutzfolien. Dabei handelt es sich um selbsttönende Folien (photochrome Folien), die je nach Sonneneinstrahlung stärker oder schwächer verdunkeln. Je stärker die Sonneneinstrahlung, desto dunkler die Folie. Fällt kein Sonnenlicht auf die Folie, wie es an grauen Wintertagen sein kann, bleibt die Folie vollkommen transparent.        

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Markisen-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Sonnenschutzfolie reinigen

Um die Sonnenschutzfolie zu erhalten und den bestmöglichen Hitze- und Blendschutz zu erzielen, sollten Sie die Folie regelmäßig reinigen. Ideal ist eine quartalsmäßige Reinigung. Wer an stark befahrenen Straßen wohnt oder Pollenflug und Mäharbeiten die Fenster verschmutzen, ist mit einer häufigeren Reinigung gut beraten.

Verwenden Sie herkömmlichen Glasreiniger oder eine sanfte Spülmittellösung mit lauwarmem Wasser. Füllen Sie den Reiniger in eine Sprühflasche und benetzen Sie die gesamte Folie. Mit einem weichen Schwamm wird die Sonnenschutzfolie vom Schmutz befreit. Gehen Sie besonders an den Kanten behutsam vor und vermeiden Sie es, zu stark zu drücken oder zu reiben. Mit Küchenkrepp wird die Folie streifenfrei getrocknet.

Hinweis: Bei der Reinigung der Sonnenschutzfolie sind scharfkantige Schaber und kratzige Schwämme absolut tabu. Sie können die Folie beschädigen und ablösen. Reinigen Sie neu angebrachte Folie frühestens 4 Wochen nach der Montage. Erst dann hat sie ihre höchste Haftstärke erreicht.

Sonnenschutzfolie entfernen

Um die alte Sonnenschutzfolie zu lösen, sprühen Sie die gesamte Fläche großzügig mit einer Spülmittel-Wasser-Lösung ein. Lassen Sie diese für mindestens 2 Stunden einziehen, damit sich der darunterliegende Kleber lösen kann. Bei Außenfolie, die zusätzlich mit Silikon verklebt wurde, sollten Sie die Umrandung vorsichtig mit einem Cuttermesser einschneiden. Ziehen Sie dann die Folie, beginnend an der Ecke, behutsam ab. Alte Folie, die starker Witterung ausgesetzt war, kann dabei reißen. Arbeiten Sie sich Stück für Stück vor. Mit einem Glasschaber und Kleberesteentferner lösen Sie zurückgebliebene Klebereste. Reinigen Sie die Fensterscheibe abschließend gründlich, ehe Sie eine neue Sonnenschutzfolie anbringen.   

Isolierfolie an einer Scheibe anzubringen, erfordert viel Sorgfalt © New Africa, stock.adobe.com
Sonnenschutzfolie für Fenster und Glastüren

Wissenswertes rund um Sonnenschutzfolien Sonnenschutzfolien leisten einen effektiven Beitrag zum Blend- und Hitzeschutz. Die aus PET-Kunststoff gefertigte Folie filtert bis… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Markisen
von regionalen Händlern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: