So rüsten Sie den Sonnenschutz smart nach
Echt smart! Lassen Sie bei der Steuerung der Markise die Technik für sich arbeiten. Eine ins Smart-Home-System integrierte Markise erhöht den Komfort, die Flexibilität und die Wohnqualität. Was Sie alles dafür benötigen und was eine smarte Markise so alles kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Markise-Konfigurator:
Jetzt Markise konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Wichtiges zu smarten Markisen im Überblick
- Grundsätzlich lassen sich alle Markisentypen smart nachrüsten. Vorausgesetzt wird immer ein eingebauter Funk-Rohrmotor. Ihre Markise muss also über einen elektrischen Anschluss verfügen.
- Die Installation einer elektrischen Markise und die Nachrüstung einer Funkverbindung muss von einem Fachbetrieb für Sonnenschutztechnik oder Elektriker vorgenommen werden. Das Verletzungs- und Unfallrisiko wäre bei einer Selbstmontage zu hoch.
- Smarte Markisen lassen sich über eine Funkfernsteuerung, einen in der Wand verbauten Funkschalter, per App oder Sprachsteuerung bedienen.
- Sensoren automatisieren den Betrieb der Markise. Speziell eingerichtete Szenarien steuern die Markise in Ihrer Abwesenheit.
- Achten Sie auf die Kompatibilität von Funkmotor, Fernsteuerung und Smart-Home-Integration. Nutzen Sie am besten die Systeme des gleichen Herstellers (z. B. Somfy).

Deshalb lohnt sich eine Markise mit Smart-Home-Steuerung
Einfach entspannt sitzen bleiben und die Technik regeln lassen. Eine smarte Markise steigert den Komfort und die Flexibilität auf Terrasse und Balkon. Sie bedienen die Markise bequem per Knopfdruck oder App. Da das Smartphone ohnehin in Reichweite ist, befindet sich auch die Markisensteuerung ganz in Ihrer Nähe. Noch dazu helfen Sensoren wie Sonnen- und Windwächter dabei, dass die Markise automatisch auf die Witterung reagiert – natürlich basierend auf Ihren vorgenommenen Einstellungen.
Über das Smart-Home-Netzwerk lassen sich komplette Szenarien gestalten, wodurch Sie die Markisenfunktionen auf Ihren Alltag abstimmen. Dadurch kann auch in Abwesenheit die Terrasse, der Balkon oder Wintergarten verschattet werden. Garten- und Balkonmöbel werden vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bleichen nicht so schnell aus. Smarte Fenstermarkisen sorgen dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit die Innenräume verschattet werden und sich weniger stark im Sommer aufhitzen. Das verbessert das Raumklima und die Wohnqualität.
Über die App können Sie zudem mehrere Markisen gleichzeitig oder einzeln bedienen, egal wo Sie sich gerade befinden – ob draußen auf der Terrasse, im Bad oder von unterwegs.

Klassische Markise einfach smart nachrüsten
Zu den klassischen Markisen zählen Gelenkarmmarkisen, Kassettenmarkisen oder Fallarmmarkisen. Wurde diese noch nicht elektrisch nachgerüstet, werden Sie über eine Handkurbel ein- und ausgefahren. Bei dieser Variante ist eine Nachrüstung nicht möglich.
Eine smarte Nachrüstung ist nur dann möglich, wenn die Markise über einen Elektromotor betrieben wird: Das kann ein Aufputzmotor sein oder ein moderner Rohrmotor, der heute als Standard gilt. Doch allein Motor reicht nicht aus, um die Markise smart zu nutzen. Der Motor muss über einen Funksensor verfügen. Nur über ihn ist es möglich, den Motor kabellos zu steuern. Doch es gibt auch eine Alternative: Wenn Sie Ihren kabelgebundenen Elektromotor smart nachrüsten möchten, können Sie eine Funksteuereinheit mit dem Motor koppeln. Sie übernimmt die Aufgabe eines Funksensors.

Einverständnis des Vermieters einholen
Wer seine Markise smart nachrüsten möchte, muss die Zustimmung des Vermieters einholen . Ist die Markise Teil der Mietsache, gehört die Wartung der Markise zum Aufgabenbereich des Vermieters. Wird die Nach- bzw. Aufrüstung vom Mieter angeregt, liegt es im Ermessensspielraum des Vermieters, diesem Umbau zuzustimmen. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Ist die Markise nicht Teil der Mietsache und wurde eigenständig nachgerüstet, muss die Markise zum Auszug rückgebaut werden. Auch Schäden durch Bohrlöcher in der Fassade sind fachkundig zu beheben.
Funkmotoren von Herstellern wie Somfy
Funkmotoren wie der Sunea 50 iO von Somfy beruhen auf dem Stand der Technik. Der Funk-Rohrmotor wird in das Tuchrohr eingelassen und ist von außen nicht sichtbar. Achten Sie aber beim Kauf darauf, ob der Motor auch für Ihre Markise geeignet ist. Denn ob ein Motor die Markise auch bewegen kann, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Art der Markise
- Größe des Markisentuchs
- Durchmesser der Welle und des Rohrs
- anliegende Stromversorgung
Auf der Suche nach dem passenden Motor werden Sie bei Somfy-Produkten über Kürzel wie iO und RTS stolpern. Dahinter verbergen sich die genutzten Funkprotokolle, über die die Sensoren der Markise und der Steuereinheit kommunizieren.
Unterschiede der RTS- und iO-Protokolle
Die RTS (Radio Technology Somfy) ist die erste Generation der Funktechnologie von Somfy. Hierbei kommuniziert die Fernsteuerung in nur eine Richtung. Sie können so die Markise steuern, diese sendet aber keine Rückmeldung, z. B. über den Stand der Markise oder den Modus. Bei iO handelt sich um die aktuelle Generation. Es ist möglich, in beide Richtung zu kommunizieren. Das heißt, dass die Markise Informationen und Feedback-Funktionen über die Smart-Home-App ausspielt.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Markisen-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Einbindung der Markise ins Smart-Home-System
Der Funkmotor wurde erfolgreich eingebaut, die Fernsteuerung liegt bereit. Doch noch kann es nicht smart losgehen: Was Sie benötigen, ist ein Smart-Home-System oder eine Smart-Home-Zentrale. Glücklicherweise bieten viele Hersteller wie Somfy ihre eigenen Systeme, wie in diesem Fall das Somfy TaHoma System. Über die dazugehörige App koppeln Sie den Funkmotor der Markise. Die Steuerung erfolgt dann ganz bequem über Smartphone, Tablet oder eine Sprachsteuerung wie Alexa. Wer es dennoch per Knopfdruck bevorzugt, für den bietet Somfy die TaHoma Switch Einheit an. Im TaHoma System können Sie zudem weitere smarte Geräte wie Ventilatoren, Klimaanlagen, Beleuchtung und Heizung steuern. Es gilt auch hier, die Kompatibilität der Funkprotokolle zu beachten.

Sonnenschutz smart automatisieren
Verschattung im Smart Home integrieren Verschattung mit Köpfchen! Moderne Wohneinheiten und Einfamilienhäuser kommen kaum mehr ohne eine zentrale Smart-Home-Steuerung aus:… weiterlesen

Hinweis: Wer nicht technikaffin ist und Unterstützung benötigt, kann sich für die Ersteinrichtung professionelle Hilfe holen. Die wird von Fachbetrieben oder dem Hersteller direkt selbst angeboten.
Funktionen einer smarten Markisensteuerung
- Stufenloses Ein- und Ausfahren
- Vorprogrammierte Ein- und Ausfahrpositionen
- Geschwindigkeitssteuerung
- Soft-Start- und Soft-Stopp für eine materialschonende Bedienung
- Umsetzung von persönlichen, zeitgebundenen oder sensorbasierten Szenarien
- Steuerung von Markisenzubehör wie Heizelement, Beleuchtung und Volant

Beauftragen Sie immer einen Fachbetrieb
Wie bereits beschrieben, erfordert die Nachrüstung einer Markise fundierte Kenntnisse im Umgang mit Elektrik und Sonnenschutztechnik. Um rechtlich im Falle von Unfällen und Schäden abgesichert zu sein und für den Schutz der eigenen Sicherheit, ist bei der Installation von Funkmotoren immer ein Fachbetrieb für Sonnenschutztechnik- und -mechatronik zu beauftragen. Neben der Gefahrenquelle Strom steigt bei der Montage auch die Verletzungsgefahr durch die Arbeitshöhe und die Spannkraft der Markisenarme. Achten Sie immer darauf, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der die erforderliche Zertifizierung für die Installation von elektrischer Sonnenschutztechnik besitzt.


Antriebsarten für Markisen
Funktionsweise und Vorteile von Markisenantrieben Gelenkarmmarkise, Klemmmarkise oder Markisen für Pergola und Wintergarten – so vielfältig die Auswahl ist, so… weiterlesen