Versteckte Schimmelbildung ist ein Geheimnis, das keiner im Haus haben möchte. Denn hat der Schimmel sich unbemerkt ausgebreitet, sind die Schäden meist gravierend für Bausubstanz und Bewohner. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Anzeichen zu kennen, anhand derer sich auch versteckter Schimmel identifizieren lässt. Von uns erfahren Sie, was Sie über versteckte Schimmelbildung wissen sollten.
Unsichtbarer Schimmel: Was ist das?
Dunkle Flecken, die sich mal mehr, mal weniger großflächig an Wänden oder Fenstern verteilen – diese Art der Schimmelfäulnis kennt wohl jeder. Doch wer denkt, dass ein Schimmelbefall grundsätzlich mit bloßem Auge erkennbar sei, der irrt. Er kann sich ebenso gut ganz heimlich und unbemerkt ausbreiten – das tut er vorzugsweise unter Verkleidungen, Bodenbelägen, Paneelen, hinter Möbeln, in Wandnischen oder Hohlräumen.
Solch eine unsichtbare Schimmelbildung kann ziemlich tückisch sein. Denn wenn sich die Anzeichen von Schimmel bemerkbar machen, ist es oft schon zu spät. Der Schimmel hat sich eingenistet, ausgebreitet und ist nur schwer zu entfernen. So kann Schimmel die Gesundheit belasten und sogar die Bausubstanz schädigen.
Schimmel-Test bestellen: Mit Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen
- Schimmel-Schnelltest
- Schimmel-Laboranalyse
- Raumluft und Oberflächen
Versteckte Schimmelbildung erkennen – wie geht das?
Zwar kann sich Schimmel unsichtbar ausbreiten, gänzlich unbemerkt bleibt das jedoch meist nicht. Denn es gibt einige Anzeichen, anhand derer man versteckten Schimmel aufspüren kann. Zu diesen gehören beispielsweise modrig-muffige Gerüche, welche sich übrigens mitunter auch in Textilen festsetzen.
Darüber hinaus können Silberfische, Kellerasseln und Gewitterfliegen auf einen Schimmelbefall hindeuten. Zu guter Letzt gibt es körperliche Symptome, wie Atembeschwerden, Augenreizungen usw., die als sogenannte Schimmelkrankheiten einen Befall vermuten lassen.
Anzeichen für versteckten Schimmel
- Modrige Gerüche
- Ungeziefer (Kellerasseln, Silberfische, Gewitterfliegen)
- Atemwegserkrankungen
- Reizungen der Augen
Was tun bei Verdacht auf unsichtbaren Schimmel?
Befürchten Sie, dass Ihr Haus von unsichtbarem Schimmel befallen ist? Dann sollten Sie sich am besten an einen Fachexperten wenden. Dieser verfügt über die nötige Expertise und Ausrüstung, um sowohl die Quelle der Symptome als auch deren Ursache auszumachen. Dafür bedienen sich die Profis spezieller Methoden, mit deren Hilfe sie den versteckten Schimmel aufspüren.
Hilfreich kann dabei ein Schimmelspürhund sein. Dank seines feinen Geruchssinns führt er den Vierbeiner schnell zum Schimmelherd. Ebenso vielfach bewährt ist die Raumluftmessung mit der sogenannten MVOC-Methode. Bei dieser Messmethode wird eine Probe der Raumluft genommen, anhand derer bestimmt wird, ob ein Schimmelschaden vorhanden ist. Dafür braucht es Spezialgerät, das messen kann, ob die Luft mit Schimmelpilzen kontaminiert ist. Bei den Profis gehört dies selbstverständlich zum Standardrepertoire.
TIPP
Schimmeltests für Raumluft und Oberflächen (z. B. Wände, Fenster, Fugen etc.): Schimmeltests anfordern und mit dem Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen (Werbung).
Was hilft gegen versteckten Schimmel?
Welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um versteckten Schimmel zu beseitigen, lassen Sie am besten einen Experten entscheiden. Das A und O ist immer Ursache und Quelle des Schimmelbefalls auszumachen. Nur so kann der Schimmel effektiv entfernt und einem erneuten Befall entgegengewirkt werden. Bei Verdacht von Schimmel in oder am Haus empfiehlt es sich also, einen Spezialisten zu kontaktieren, der Sie ausführlich berät und Ihnen dabei hilft, das Schimmelwachstum zu stoppen.
Schimmelentfernung vom Fachbetrieb
Schimmel entfernen lassen Wenn Schimmel sich aufgrund von Baumängeln, infolge eines Wasserschadens oder wegen ungünstigem Lüftungs-/Heizverhalten ausgebreitet hat, kann es… weiterlesen
Unsichtbarem Schimmel vorbeugen
Noch besser als Schimmel entfernen zu müssen: erst gar keinen Schimmel entstehen lassen! Schon richtiges Heizen und Lüften hilft, einen Schimmelbefall vorzubeugen. Denn so vermeiden Sie, dass zu viel Feuchtigkeit entsteht und nehmen damit den Schimmelpilzen ihren Nährboden. Außerdem kann es sich lohnen, die Isolierung zu überprüfen. Sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten kann eine falsche Isolierung ursächlich für einen Schimmelbefall sein.
Und auch Schäden an der Bausubstanz können für die Entstehung von Schimmel verantwortlich sein. Daher gilt es, etwaige Baumängel schnellstmöglich zu beheben – entweder um einen Schimmelbefall zu vermeiden oder zu beseitigen. Idealerweise ziehen Sie hierfür entsprechende Fachbetriebe zurate. Diese informieren Sie nicht nur kompetent und ausführlich, sondern können außerdem sicherstellen, dass Sie langfristig von Schimmel im oder am Haus verschont bleiben.
Schimmelarten in der Wohnung
Welche Arten von Schimmelpilzen gibt es und wie gefährlich sind sie? Wer an Schimmel in der Wohnung denkt, stellt sich… weiterlesen