Ein kindersicheres Zuhause ist das A und O in einer Familie, in der kleine Kinderhände alles greifen möchten ohne Rücksicht darauf, ob es scharf oder heiß ist oder wehtun könnte. Und auch wenn Eltern umsichtig und vielleicht sogar akribisch genau auf ein kindersicheres Zuhause achten – beispielsweise mit Sicherheitsmaßnahmen mit Blick auf Strom, Fenster, Türen und Podeste – so beginnt dennoch gerade jetzt die Zeit der „neuen Gefahren“, die immer zwischen Ende November und Anfang Januar am allergrößten sind.

Die gute Nachricht lautet: Mit den folgenden Ratschlägen und Tipps zur Kindersicherheit in der Advents- und Weihnachtszeit müssen Eltern auf vorweihnachtliche Stimmung nicht verzichten und ihre Kinder sind dennoch in Sicherheit.


Sicher durch den Advent – so kommen Ihre Kinder sicher durch die Vorweihnachtszeit
Die Adventszeit ist eine besondere und festliche Zeit, die jedoch auch einige Sicherheitsrisiken für Kinder mit sich bringen kann. Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps, kommen Ihre Kinder sicher durch die Advents- und Weihnachtszeit:
- Kindersicher dekorieren: Verwenden Sie kindersichere Weihnachtsdekoration. Vermeiden Sie zerbrechliche oder spitze Gegenstände und nutzen Sie stattdessen Holzdekoration, die nachhaltig und unzerbrechlich ist. Achten Sie darauf, dass sich die Dekoration nicht in Reichweite von kleinen Kindern befindet, insbesondere Kerzen und kleine Dekoartikel platzieren Sie sicherheitshalber höher.
- Kerzen sicher platzieren: Wenn Sie echte Kerzen verwenden, stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern stehen und niemals unbeaufsichtigt brennen. Ziehen Sie in Betracht, LED-Kerzen zu verwenden, die sicherer sind und keine Brandgefahr darstellen. Da auch Kabel ein Risiko für kleine Kinder bergen, werden Familien oft batteriebetriebene LED-Kerzen empfohlen.
- Adventskalender: Wählen Sie einen Adventskalender ohne kleine Teile oder gefährliche Inhalte für jüngere Kinder. Achten Sie darauf, dass der Kalender stabil steht und nicht umkippen kann. Tipp: Besonders sicher und beliebt gleichermaßen sind Adventskalender, die Sie selbst bestücken können. Hier können Sie selbstständig die Risiken reduzieren.
- Lichterketten: Überprüfen Sie Lichterketten auf beschädigte Kabel oder defekte Lampen und verwenden Sie nur geprüfte Produkte. Bringen Sie elektrische Lichterketten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren an.


Sicher Weihnachten feiern – darauf sollten Sie beim Weihnachtsbaum und den Geschenken achten
Kerzen, Adventskalender und weihnachtliche Dekoration müssen den elterlichen Blutdruck also nicht die ganze Weihnachtszeit über auf Hochtouren laufen lassen. Wenn Sie es geschafft haben, die bereits genannten Tipps für eine kindersichere Adventszeit zu berücksichtigen, gibt es nur noch einige wenige Details, die Sie für das Weihnachtsfest selbst zu berücksichtigen haben

Tipp 1: Sichern Sie den Weihnachtsbaum
Stellen Sie den Weihnachtsbaum an einem stabilen Ort auf und sichern Sie ihn gegebenenfalls, um ein Umfallen zu verhindern. Verwenden Sie keine essbare Dekoration (z.B. Lebkuchen) am Baum, da die süßen Leckereien beinahe wie ein Magnet auf Kinder wirken. Im schlimmsten Fall ziehen die Kinder in einem unbeobachteten Blick an den Naschereien und der ganze Baum kann ins Wanke geraten.


Tipp 2: Halten Sie die Weihnachtsgeschenke im Blick
Lagern Sie die Geschenke an einem sicheren und nicht einsehbaren Ort bis sie geöffnet werden können, um zu verhindern, dass Kinder mit Kleinteilen oder gefährlichen Inhalten spielen. Zur Gefahr werden könnten auch Geschenke, die vermeintlich versteckt auf dem obersten Regalboden deponiert werden und so mit Glitzerpapier und Schleifchen tagtäglich die Neugierde der Kleinsten auf eine schwere Bewährungsprobe stellen.
Tipp 3: Bleiben Sie ebenso achtsam wie über das ganze Jahr hinweg
Nicht selten wird zur Weihnachtszeit ein üppiges Menü in der Küche zubereitet, weswegen auch an diesem Tag – ebenso wie an allen Tagen des Jahres – gilt: Seien Sie vorsichtig beim Backen und Kochen. Halten Sie heiße Töpfe und Pfannen sowie scharfe Utensilien außer Reichweite von kleinen Kindern. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ohne Aufsicht in die Nähe des Ofens kommen. Seien Sie sich möglicher Allergien bewusst und informieren Sie andere Familienmitglieder über diese Allergien während der Feiertagsfeiern.
Sicher durch den Advent und die Weihnachtszeit
Im Straßenverkehr werden Verkehrsteilnehmer regelmäßig zu „vorausschauendem Fahren“ ermahnt; ähnliches könnte auch für das Leben mit Kindern gelten, wenn auch Eltern können präventiv agieren – und zwar nicht erst ab Ende November.


Brandschutz zu Weihnachten: Tipps für eine sichere Adventszeit
Mit diesen 10 Tipps lassen Sie nichts anbrennen An den Adventstagen und Weihnachten sehnen sich viele nach Ruhe und Entspannung.… weiterlesen