Wer in einen Treppenlift investieren will, hat hohe Anschaffungskosten – trotz möglicher Zuschüsse durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder die Pflegekasse. Günstiger wird es mit einem gebrauchten Modell. Wir erklären, was es zu beachten gibt.
Treppenlift-Konfigurator:
Jetzt Treppenlift konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Nicht immer ist es erforderlich, einen neuen Treppenlift anzuschaffen. Vor allem beim zeitlich begrenzten Einsatz, ist es sinnvoll, in einen gebrauchten Treppenlift zu investieren. Je nach Modell kann die Kostenersparnis bei bis zu 50 Prozent liegen. Bezuschussungen, zum Beispiel durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die Pflegekasse gelten auch beim Kauf gebrauchter Modelle.
Einbausituationen beim gebrauchten Treppenlift bedenken
Allerdings gibt es beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts einiges zu beachten. Größter Nachteil ist die Individualisierung. Denn ein Lift muss immer an die räumlichen Begebenheiten angepasst werden. Wird ein Treppenlift von einem ins andere Haus übertragen, sind neue Anpassungen unumgänglich. Vergleichsweise unkompliziert ist die Anpassung an gerade Treppenläufe. Hier lassen sich sowohl Sitz, Motor und Schienensystem wiederverwenden.
Auch der Hublift als Außenlift am Hauseingang ist eher unkritisch, sofern die Stellplatzfläche sowie Ein- und Ausstieg zur Vor-Ort-Situation passen.
Einen kurvigen Treppenlift gebraucht kaufen: Geht das?
Neben gebrauchten Treppenliften für gerade Treppen sind auch Modelle für kurvige Treppenaufgänge erhältlich. Allerdings lassen sich hier nicht alle Komponenten übernehmen. In der Regel werden nur Motor und Sitz weiterverwendet. Das Schienensystem muss neu gekauft werden. Daraus ergibt sich der Endpreis, den Sie mit dem Angebot eines vergleichbaren neuen Modells vergleichen sollten.
Einmal bestellt fertigt der Hersteller das Schienensystem auf Maß an Ihre Treppe an und baut die komplette betriebsbereite Anlage vor Ort ein.
Wo kaufe ich einen gebrauchten Treppenlift?
Der Markt für gebrauchte Treppenlifte ist mittlerweile groß. Einige Hersteller verkaufen neue und generalüberholte Modelle der eigenen Marke. Andere Hersteller haben sich auf den reinen Vertrieb gebrauchter Modelle spezialisiert und bieten verschiedene Marken an. Nach der Demontage im vorherigen Gebäude wird der Lift überholt und technisch geprüft, bevor er wieder in den Verkauf geht. Kunden erhalten in der Regel eine Gewährleistungsfrist von 12 Monaten auf die Geräte.
Privatkäufe im Internet sind nur dann ratsam, wenn Sie als Kunde selbst über entsprechendes technisches Fachwissen verfügen. Beim Privatverkauf erhalten Sie in der Regel keine Beratung, müssen sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen und können nur schlecht einschätzen, ob der Treppenlift zu Ihren Anforderungen und der Vor-Ort-Situation passt.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts planen, nehmen Sie am besten Kontakt mit einem Händler auf. Er bespricht mit Ihnen in Ruhe Ihre Anfrage, vereinbart mit Ihnen einen Vor-Ort-Termin und macht Ihnen ein geeignetes Angebot.
Was sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts beachten?
Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts sollten Sie auf verschiedene Punkte achten, zum Beispiel:
- … dass Sie eine unverbindliche Erstberatung durch den Verkäufer erhalten
- … dass Sie eine ausführliche Vor-Ort-Beratung erhalten
- … dass Sie eine Probefahrt mit dem gewünschten Modell machen können
- … dass Sie Informationen zu grundlegenden Daten wie Alter des Treppenlifts, Betriebsstunden und vorherigen Schäden erhalten
- … dass der Treppenlift technisch generalüberholt wurde
- … dass Verschleißteile in einem guten Zustand sind oder erneuert wurden
- … dass es eine Gewährleistung für den gebrauchten Treppenlift gibt
- … dass der Händler nach Möglichkeit auf eine oder wenige Marken spezialisiert ist. So können Sie technisches Fachwissen voraussetzen
- …dass der Treppenlift eine TÜV-CE-Zertifizierung besitzt
- … dass man Ihnen ein Wartungsvertrag anbietet
Zuschüsse für den gebrauchten Treppenlift beantragen
Wie bei neuen Modellen lassen sich auch gebrauchte Treppenlifte bezuschussen. In einem gesonderten Beitrag haben wir im Detail aufgeführt, von welchen Stellen Sie Förderungen oder Zuschüsse erwarten können.
Fazit
Wer für einen begrenzten Zeitraum auf der Suche nach einem Treppenlift ist, sollte prüfen, ob ein gebrauchtes Modell infrage kommt. Gebrauchte Lifte sind auf geraden Treppen einfacher und günstiger zu realisieren als auf kurvigen Treppen. Hersteller und Fachberater bieten umfangreiche Beratungen.
Der Treppenlift: Mieten statt kaufen
Wer sich dazu entschließt, einen Treppenlift in den Alltag zu integrieren, fragt sich bei der Kostenkalkulation oft: Ist es nicht… weiterlesen