Zahnstangenantrieb / Zahnradantrieb und Traktionsantrieb im Direktvergleich
Treppenlifte sind ein technisches Hilfsgerät, das eine Last über eine Höhendifferenz transportieren muss, die sonst nur über eine Treppe überbrückbar ist. Dafür ist ein leistungsstarker Antrieb notwendig. Schließlich soll der Lift zu jeder Zeit problemlos funktionieren. Das ist nur mit einem zuverlässigen Antrieb möglich. Schließlich sind Menschen, die einen Treppenlift benötigen, in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. Wenn der Lift nicht richtig läuft, hilft das diesen Menschen nicht.

Treppenlift-Konfigurator:
Jetzt Treppenlift konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Deshalb haben Treppenlifte leistungsstarke und langlebige Motoren, die es in verschiedenen Antriebsvarianten gibt:
- klassischer Zahnstangen oder auch Zahnradantrieb
- Traktionsantrieb
Beide Antriebsarten brauchen einen Elektromotor, um zu funktionieren. Die Stromversorgung erfolgt über eine ganz normale Haushaltssteckdose. Zusätzlich hat der Lift auch einen Akku. Kommt es zu einem Stromausfall, funktioniert der Lift auch weiterhin. Damit dies gewährleistet ist, ist an der Haltestation eine Lademöglichkeit.

Tipp: Es ist sehr wichtig, dass der Treppenlift immer ordnungsgemäß geparkt ist, damit der Akku stets aufgeladen ist. Zudem sollten Sie die Akkus regelmäßig kontrollieren, ob die Ladeleistung noch ausreichend ist oder ein Tausch notwendig ist.

Wie funktioniert der Zahnstangenantrieb?
Die Funktionsweise ist der einer Zahnradbahn sehr ähnlich. Die wichtigsten Bestandteile sind eine Zahnstange und das Antriebszahnrad. In vielen Fällen ist die Zahnstange aus Aluminium gefertigt. Auf einer Seite hat sie kleine Ausbuchtungen, die wie Zähne aussehen. Ein Objekt, das entlang der Zähne verläuft und ebenfalls Zähne hat, rastet an der Zahnstange ein und wird so in die gewünschte Richtung transportiert. Um die Zahnstange zu schützen, befindet sie sich in einem Gehäuse. Das sieht auch ästhetischer aus und stört nicht.

Der Treppenlift mit Zahnstangenantrieb bewegt sich in angemessenem Tempo die Treppe hinauf und hinunter. Er lässt sich genau steuern. Es ist notwendig, den Zahnstangenantrieb regelmäßig zu warten, da es durch die dauerhafte Reibung zu Abnutzungserscheinungen kommen kann. Doch die Intervalle zwischen zwei Wartungen sind wesentlich länger als beim Traktionsantrieb.
Allerdings funktioniert der Zahnradantrieb nicht an jeder Treppe. Verläuft die Treppe besonders steil, kann der Treppenlift abrutschen, was zu Unfällen führen kann. Bei einem kurvigen Treppenverlauf ist der Übergang zwischen den verschiedenen Abschnitten der Laufschienen mit einem Traktionsantrieb manchmal etwas holprig.

Wie funktioniert der Traktionsantrieb?
Der Traktionsantrieb funktioniert ganz anders. Es handelt sich um ein Zwei-Schienen-Treppenlift-System, eine obere und eine untere Schiene. An jeder Schiene sitzen Rollen, sie umschließen die beiden Schienen. Die unteren Rollen sind die Antriebsrollen, die ein starker Elektromotor dreht. Beide Rollen drücken sich fest an die Schiene und bewegen so den Sitz in die gewünschte Richtung. Die Rollen auf der oberen Schiene sind hingegen die Führungsrollen. Sie sorgen dafür, dass der Sitz sicher und ohne viele Erschütterungen läuft. Die Mechanik kommt ohne Schmiermittel aus und ist besonders leise. In Kurven läuft der Traktionsantrieb stabil und mit hoher Laufruhe.

Was ist der Schneckenradantrieb?
Neben dem Zahnstangen- und dem Traktionsantrieb gibt es noch eine weitere Form: den sogenannten Schneckenradantrieb. Er ist ebenfalls eine Ein-Schienen-Lösung. Von allen Antriebsarten braucht er am wenigsten Platz. Die Schiene übernimmt Antrieb und Führung des Treppenlifts.

Das Schneckenradgetriebe kombiniert das Schraubgetriebe und das Zahnradgetriebe. Es hat eine Schneckenwelle in Schraubenform, ein Zahnrad und eine Lochschiene. Das Gewinde treibt das Zahnrad an, das in die Lücken der Lochschiene greift. Durch das permanente Gleiten des Schraubgetriebes läuft der Antrieb sehr geräuscharm. Mit dem Schneckenradantrieb kann der Treppenlift auch sehr steile Treppengut bewältigen.

Welcher Lift zu welcher Treppenart passt
Treppenarten und Treppenlifte Ein Treppenlift lässt sich an fast jeder Treppe realisieren. Von technischer Seite gibt es da selten Probleme.… weiterlesen