Wellnessfeeling in den eigenen vier Wänden
Sie kennen sicher auch das angenehme Befinden im Wellnessbereich. Wäre es nicht schön, dieses Gefühl der Entspannung auch ins eigene Badezimmer zu bringen? Die gute Nachricht ist: Dafür benötigen Sie nicht unbedingt große Umbauarbeiten und Investitionen, denn die Entspannung kommt gar nicht nur von den Bläschen im Whirlpool und dem angenehmen Dampf der Sauna allein. Es sind vor allem die richtigen Lichtquellen, die das passende Ambiente im Badezimmer erzeugen und Ihre Glückshormone anregen.

Bad-Konfigurator:
Jetzt Badezimmer konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Die passenden Leuchtquellen für Ihr Badezimmer: Es kommt ganz auf Sie an
Jedes Badezimmer ist individuell. Wohnbäder verfügen meist über große Fenster, die helles Tageslicht einlassen. In Mietwohnungen sind nur kleine oder in manchen Fällen auch gar keine Fenster vorhanden. Kleine Gästebäder sind in erster Linie praktisch eingerichtet, da für große Design-Highlights meist kein Platz ist. Dagegen sollten Sie in großen Bädern, die über freistehende Badewannen und Dekorationsgegenstände verfügen, die ästhetischen Highlights durch die passenden Lichtquellen auf besondere Weise in Szene setzen.

Neben dem Grundriss, der Größe und der Einrichtung des Badezimmers stehen beim Lichtkonzept vor allem Ihre eigenen Bedürfnisse im Fokus. Nutzen Sie das Badezimmer früh am Morgen, um sich zu Schminken und Rasieren? Dann brauchen Sie eine gute Ausleuchtung am Spiegel. Wünschen Sie sich für Ihr wöchentliches Vollbad ein besonderes Ambientelicht, um den Stress des Alltags abzuschütteln? Dann sind indirekte Lichtquellen die perfekte Wahl. Insgesamt sind für echtes Wohlbefinden im Badezimmer stets mehrere Lichtquellen notwendig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer und die Gegenstände darin optimal in Szene setzen.
Sicherheit geht vor: Schutzklassen beachten
Bevor wir Ihnen jedoch die verschiedenen Optionen der Badbeleuchtung vorstellen, wollen wir Sie zunächst mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen. Elektrizität und Wasser sind ein gefährliches Duo. Wir alle wissen, dass der Föhn in der Nähe einer gefüllten Badewanne nichts zu suchen hat. Auch durch Lampen fließt Strom, weshalb Badezimmerleuchten einen speziellen Wasserschutz aufweisen müssen. Je nach Art verfügen die Leuchten über eine unterschiedliche Schutzklasse, die in IP angegeben wird. Für Innenleuchten genügt eine IP von 21 oder 23. Feuchträume, zu denen Badewannen- und Duschbereich zählen, sollten mindestens mit einer Leuchte von 44 IP ausgestattet werden. Bei Unterwasserleuchten, die Sie beispielsweise in der Badewanne verbauen können, ist eine IP von mindestens 68 nötig.
Folgende Schutzklassen sind für die verschiedenen Bereiche im Badezimmer zu empfehlen:
Badezimmerbereich | IP-Anzahl |
---|---|
im Bereich von Dusche und Badewanne | mindestens 65 IP, 12 Volt |
im Radius von 60 cm um die Dusch- und Badewannenkante | mindestens 44 IP |
mehr als 60 cm von Badewanne, Dusche und Waschtischarmatur entfernt | normale Leuchten mit 21 bzw. 23 IP |
Unterwasserleuchten am Badewannen- oder Duschboden | 68 IP |

Ein umfassendes Lichtkonzept: Alle Situationen bedenken
Dem Badezimmer sollte bei der Um- oder Neugestaltung Ihrer Wohnung viel Zeit gewidmet werden. Auch wenn wir – bis auf ausgiebige Vollbäder – nicht lange in diesem Raum verweilen, verbringen wir doch bis zu 47 Minuten täglich im Bad. Das sind durchschnittlich 1,5 Jahre unseres Lebens. Mit der Einrichtung unseres Badezimmers entscheiden wir selbst, wie wohl wir uns innerhalb dieser Zeit fühlen.
Die richtige Grundbeleuchtung: Für ein sicheres Badezimmer
Für die Grundbeleuchtung im Badezimmer gilt: Pro Quadratmeter sollte die Lumenanzahl mindestens 300 betragen. Je höher die Lumenanzahl einer Leuchtquelle ist, desto intensiver leuchtet die Lampe. Bei der grundlegenden Ausleuchtung, die Sie durch eine Deckenleuchte, LED-Panels oder Einbauleuchten realisieren können, geht es vor allem um die Sicherheit im Badezimmer. Helle Lichtquellen helfen Ihnen dabei, Unfallquellen wie Wasserpfützen zu erkennen und im Badezimmer nicht auszurutschen.

Ein Lichtkonzept für jede Tageszeit
Das Badezimmer wird zu allen Tageszeiten genutzt. Am Morgen ist es wichtig, wach zu werden. Bevor Sie zur Arbeit gehen, wollen Sie sich zurechtmachen. Dafür ist eine gute Ausleuchtung nötig. Vitalisierende Leuchten mit blauem Licht bringen Sie am Morgen so richtig in Schwung.
Spiegelleuchten, die sich oberhalb des Spiegels anbringen lassen und Wandleuchten an den Seiten Ihres Spiegels leuchten Ihr Gesicht optimal aus, sodass das morgendliche Schminken und Rasieren zur Freude wird. Moderne Leuchtspiegel haben ein Lichtkonzept integriert, das je nach Einstellung Licht in Tageslichtqualität oder gedimmtes Ambientelicht liefert.

Am Abend ist es hingegen besser auf warmes Licht zurückzugreifen, dass die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin nicht behindert. Gedimmte Leuchten helfen Ihnen dabei, einen ruhigen Zustand vor dem Schlafen einzunehmen. Manchmal ist es zudem nicht zu vermeiden, nachts noch einmal die Toilette aufsuchen zu müssen. Gerade dann sind abgeschirmte Lichtquellen die richtige Wahl, um nach dem Gang ins Badezimmer gleich wieder in das Land der Träume hinübergleiten zu können.

Ambientelicht für entspannte Stunden im Badezimmer
Licht hat im Badezimmer nicht nur die Aufgabe, alle Bereiche optimal auszuleuchten. Leuchtquellen können auch zum Deko-Utensil werden. Gerade in Ecken und Nischen sorgen Lichtspots für eine angenehme Atmosphäre. LED-Bänder bringen romantische Stimmung ins Badezimmer. Unterhalb Ihres Badezimmerregals erzeugen Sie ein indirektes Licht, bei dem es sich in der Badewanne entspannen lässt.

Bei modernen LED-Lampen lassen sich zudem Farbtemperatur und Helligkeit verändern. Die smarten Lampen können meist via App an die momentane Stimmung und Tageszeit angepasst werden.

Mehrere Lichtquellen für stets optimales Licht
Insgesamt ist es wichtig, mehrere Leuchtquellen in Ihrem Badezimmer zu integrieren. Deckenleuchten sorgen für eine großflächige Ausleuchtung. Kommt das Licht aber nur von der Decke, entstehen unschöne Schlagschatten im Spiegel. Das morgendliche Zurechtmachen wird damit zur Qual. Um diese zu verhindern, bieten sich blendfreie Wandleuchten an den Seiten des Spiegels oder Lichtspiegel an. LED-Bänder und Lichtspots in Nischen oder Ecken sorgen für eine romantische Stimmung, bei der es sich im warmen Badewasser so richtig entspannen lässt. Bedenken Sie bei der Lichtgestaltung Ihres Badezimmers stets Sicherheit, Tageslichtverhältnisse, Größe und natürlich Ihre eigenen Bedürfnisse.


Mit diesen Leuchtquellen und Lichtkonzepten sparen Sie Energie
In einem Drei-Personen-Haushalt liegt der Stromverbrauch bei 2500 bis 4500 kWh im Jahr. Im Durchschnitt entfallen damit mehr als 1000… weiterlesen