Individuelle Dekorationen für den Vorgarten

Teilen:

8 Ideen für schöne Dekorationen in Ihrem Vorgarten

Um einem Vorgarten einen individuellen Look zu verleihen, bieten sich unterschiedlichste Dekorationen an. Greifen Sie auf das Angebot der Baumärkte oder der Versandhändler zurück. Basteln Sie selbst etwas Schönes oder nutzen Sie alte Gegenstände, die Sie mit etwas Farbe auffrischen. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen acht Ideen für schöne Dekorationen Vorgarten vor.

Romantische Hängeleuchten im orientalischen Stil, die an einem Baum installiert wurden © Oleg Breslavtsev, stock.adobe.com
Romantische Hängeleuchten im orientalischen Stil, die an einem Baum installiert wurden © Oleg Breslavtsev, stock.adobe.com

Glitzernde Rosenkugeln

Rosenkugeln spielen in einem typischen Bauerngarten eine wichtige Rolle. Die originellen Glaskugeln besitzen im Inneren eine spiegelnde Schicht, welche die Farben Kugel intensivieren. Auf ihrer Oberfläche wird außerdem die Umgebung gespiegelt, was besonders in einem Blumenbeet für zusätzliche Pracht sorgen kann. Stellen Sie diese glänzenden Kugeln neben ihren Rosen oder neben anderen reich blühenden Pflanzen auf. Dazu benötigen Sie einen Stock, der genau in die Öffnung der Kugel passt und den Sie fest in der Erde verankern können.

Verleihen Sie Ihren Beeten einen Hauch Glanz mit Rosenkugeln
Verleihen Sie Ihren Beeten einen Hauch Glanz mit Rosenkugeln

Tipp: Damit sie möglichst lange Freude an dieser Dekoration haben, sollten die Rosenkugeln nicht zu dicht am Zaun oder am Weg stehen, wenn diese aus echtem Glas gefertigt sind. Robuster, aber nicht ganz so edel sind Rosenkugeln aus Kunststoff, die auch mal einen kleinen Stoß unbeschadet überstehen.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Windspiel mit bunten Elementen

Ein Windspiel im Vorgarten sorgt für einen dynamischen Blickfang. Sie finden dafür sehr viele unterschiedliche Varianten die aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein können. Schöne Bauformen wären:

  • die klassische Windmühle
  • spiralförmige Windspiele, die sie aufhängen können oder die an einem Pfosten in die Erde gesteckt werden
  • Wetterhahn

Als interessante Variante bieten sich außerdem Windspiele, an welche einen feinen Klang erzeugen. Sie können aus Muschelschalen, Bambus, Holz oder Metall gefertigt sein. Ihre lose aufgehängten Elemente bewegen sich bei jedem Windhauch und geben ein leises Klingeln von sich. Windharfen, die aus unterschiedlich langen Röhren bestehen, geben melodische Pfeiftöne ab, die je nach Konstruktion leise und dezent oder auch etwas lauter sein können.

Lebendig und verspielt: Windspiele im Vorgarten
Lebendig und verspielt: Windspiele im Vorgarten

Tipp: Falls Sie ein klingendes Windspiel installieren möchten, achten Sie darauf, dass Ihnen der Klang wirklich gut gefällt. Es wäre schade, wenn Sie die feinen Geräusche schon nach kurzer Zeit nicht mehr hören können und dann diese hübsche Dekoration aus Ihrem Vorgarten entfernen müssen.

Teich oder Springbrunnen mit klarem Wasser

Teich mit Hortensien als Randbepflanzung © JCLobo, stock.adobe.com
Teich mit Hortensien als Randbepflanzung © JCLobo, stock.adobe.com

Eine Wasserfläche bietet einen wundervollen Kontrast zu Steinen, Holz und Pflanzen. Dieses belebende Element in Ihrem Vorgarten lässt sich auf verschiedenste Weise realisieren:

  • Kaskade
  • natürlich angelegter Teich
  • Springbrunnen
  • Wasserfall
  • Bachlauf

In einem Teich muss das Wasser nicht unbedingt bewegt, dafür aber in den meisten Fällen gefiltert werden. Wenn Sie eine Bepflanzung des Teichs mit Schilf oder anderen regenerieren Wasserpflanzen planen, können Sie eventuell auf einen separaten Filter verzichten. Damit das Wasser im Springbrunnen, über die Kaskade oder über den Wasserfall munter plätschert, benötigen Sie eine Pumpe. Für den Garten eignet sich am besten ein Modell, das mit Solarenergie betrieben wird.

Ein Miniteich macht Ihre Terrasse noch schöner © blickwinkel2511, stock.adobe.com
Für Balkon und Terrasse – der selbst gebaute Miniteich

Ein Miniteich passt sogar auf einen kleinen Balkon und lässt sich leicht selbst bauen. Er wird in der Regel nicht… weiterlesen

Wasser lässt sich auf vielfältige Weise ins Gartendesign integrieren
Wasser lässt sich auf vielfältige Weise ins Gartendesign integrieren

Abstrakte oder figürliche Skulpturen

Skulpturen finden sich in vielen Gärten und Vorgärten auf der ganzen Welt. Sie können Personen oder Fabelwesen darstellen, eine Landschaft nachbilden oder einfach als abstrakte Form für sich wirken. Sie finden in Bau- und Gartenmärkten zahlreiche schöne Modelle, die aus Kunststein oder anderen witterungsfesten Materialien bestehen. Vielleicht besitzen sie ein Erbstück, das aus Sandstein oder Marmor geformt wurde. Auch Skulpturen aus Holz finden häufig einen passenden Platz im Vorgarten. Bei diesem Material ist es wichtig, für einen Witterungsschutz zu sorgen.

Skulptur eines Engels inmitten von Gartenpflanzen © Angkana, stock.adobe.com
Skulptur eines Engels inmitten von Gartenpflanzen © Angkana, stock.adobe.com

Welche Art von Figur Sie aussuchen, kann einfach Ihrem persönlichen Geschmack folgen. Zu einem Vorgarten im asiatischen Stil könnten eine Buddhafigur oder eine kleine Pagode gut passen. Wer für Romantik und Märchen schwärmt, liebt vielleicht die niedlichen kleinen Engelfiguren, die mit ihren runden Pausbacken und den entzückenden Flügeln jedem Besucher ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Falls Sie eine sehr moderne und puristische Architektur bevorzugen, kann eine abstrakte Plastik die perfekte Ergänzung für Ihren Vorgarten sein.

Auch besondere Fundstücke können sich als Skulptur für den Vorgarten eignen. Beliebt sind unter anderem landwirtschaftliche Geräte wie ein Pflug. Interessant geformte Metallteile aus alten Fahrzeugen oder aus dem Abbruch von Gebäudeteilen können nach einer entsprechenden Bearbeitung und Konservierung durchaus eine schmückende Funktion übernehmen.

Ein Blickfang für den Vorgarten: klassisch oder individuell
Ein Blickfang für den Vorgarten: klassisch oder individuell

Schöne oder originelle Pflanzgefäße

Mit originellen Pflanzengefäßen lassen sich tolle Eyecatcher für den Vorgarten kreieren. Diese finden Sie entweder im einschlägigen Handel oder bauen Sie sich einfach selbst.

Alte Blechkanne in neuer Funktion als Pflanzgefäß © Inna, stock.adobe.com
Alte Blechkanne in neuer Funktion als Pflanzgefäß © Inna, stock.adobe.com

Super sehen Pflanzengefäße aus, wie zum Beispiel aus folgenden alten Gegenständen umgebaut wurden:

  • Milchkannen, Teekessel, Kaffeekannen oder anderes Geschirr
  • Fässer
  • Bauteile von Maschinen oder Fahrzeugen
  • Sanitärobjekte
  • Teile von Möbeln

Damit diese Gegenstände auch gut zu ihrem Vorgarten passen, sollten Sie sich etwas Mühe machen und diese gründlich reinigen sowie bei Bedarf mit Farbe oder Applikationen verschönern.

Tipp: Aus solch einem alten Gefäß lässt sich übrigens wunderbar eine nützliche Vogeltränke bauen. Dafür eignen sich Pfannen oder flache Schüsseln besonders gut. Wenn sie groß genug sind, nutzen Singvögel diesen Platz in der warmen Jahreszeit gerne zum Baden.

Shabby chic oder doch lieber skurril? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf bei der Wahl Ihrer Pflanzgefäße
Shabby chic oder doch lieber skurril? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf bei der Wahl Ihrer Pflanzgefäße

Altholz und Steine

Große knorrige Äste, Findlinge oder Bruchsteine können einen reizvollen Kontrast zu zarten Pflanzen bilden. Falls Sie rankende Rosen, Clematis oder andere Kletterpflanzen in ihrem Vorgarten ziehen möchten, würde ein Gerüst aus Altholz für eine solide Basis sorgen. Der Stamm eines alten Obstbaumes, welcher der neuen Süßkirsche weichen musste, findet im Vorgarten noch eine gute Verwendung, wenn er ausgehöhlt als Pflanzgefäß oder aufgestellt als Rankhilfe dient.

Einen großen Findling legen Sie einfach mitten ins Beet und lassen ihn mit seiner wuchtigen Stärke für sich wirken. Durch seine schiere Größe macht er Ihrem Vorgarten übrigens ein wenig pflegeleichter. Auch einzelne kleinere Feldsteine oder Bruchsteine sehen gut zwischen Steingartenpflanzen oder Kräutern aus. Schieferplatten lassen sich zum Beispiel auch als Trittsteine auf dem Beet nutzen. Vielleicht bauen sie auch eine kleine Steinpyramide auf. Diese Gebilde werden in Hochgebirgsregionen als Wegmarken benutzt und lassen sich ganz einfach aus Feldsteinen oder Bruchsteinen aufstapeln.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Gartenzwerge – ein Thema für sich

Mögen Sie Gartenzwerge? Falls ja, tun Sie sich keinen Zwang an und stellen Sie diese lustigen Gesellen einfach in ihrem Vorgarten auf. Für lange Zeit galten diese Figuren als Symbol für Spießigkeit. Inzwischen werden sie wieder als witzige oder auch traditionelle Dekoration in den Gärten akzeptiert. Dabei können Sie einfach die klassischen Formen bevorzugen oder sich moderne Zwerge besorgen. Statt der typisch roten Zipfelmützen tragen einfallsreiche Kreationen Hüte aus Moos oder gestrickte Mützen. Sie üben nicht mehr nur einfache Handwerksberufe aus, sondern könnten auch als Programmierer oder Arzt gestaltet sein.

Spätestens seit dem Erscheinen der Bücher über Harry Potter und seine Freunde sind auch Fabelwesen statt Zwergen im Garten willkommen. Lassen Sie geheimnisvolle Elfen, Feen oder Alraunen zwischen den Pflanzen Platz nehmen. Sie bereichern mit ihrer Vielfalt moderne und traditionelle Vorgärten in der Stadt und auf dem Land.

Tipp: Ein liebevoll gestalteter Gartenzwerg ist immer ein schönes Geschenk. Damit der lustige Geselle später nicht verschämt in einer versteckten Ecke stehen muss, erkundigen Sie sich vorher, ob der neue Besitzer diese kleinen Gäste mag.

Saisonale Dekorationen basteln

Sträucher und Bäume im Vorgarten lassen sich ideal dazu nutzen, um saisonale Dekorationen daran zu befestigen. Wie schön ist es, wenn man in der Weihnachtszeit Lichterketten und bunte Kugeln am Tannenbäumchen glitzern sieht. Zu Ostern können Sie bunt bemalte Eier an den Sträuchern aufhängen, die zu dieser Zeit oft noch ohne Blätter im Garten stehen. Weitere Ideen für saisonalen Schmuck könnten diese Anlässe liefern:

  • Erntedankfest
  • Valentinstag
  • Muttertag
  • Wechsel der Jahreszeiten, Sonnenwende
  • Adventszeit
  • persönliche Feiern oder Firmenjubiläen

Wer mag, bastelt die passenden Dekorationen selbst oder tut dies gemeinsam mit den Kindern. Alternativ gibt es natürlich im Handel wundervolle Anhänger, Lichterketten oder Skulpturen, die sich für das Aufstellen und Aufhängen im Außenbereich eignen. Wenn Sie diese Dinge gut pflegen und nach der Benutzung sauber und trocken aufbewahren, können Sie vieles davon im nächsten Jahr wieder verwenden. Das ist für Lichterketten oder Weihnachtsdeko sowieso meist üblich, doch lassen sich auch Teile von Gestecken, Kränzen oder Girlanden oft mehr als einmal nutzen. Damit es optisch nicht langweilig wird, wählen Sie einfach jedes Jahr eine neue Anordnung und bringen eventuell ein paar neue Teile hinzu.

Saisonaler Schmuck mit selbst bemalten Ostereiern © Serhiy, stock.adobe.com
Saisonaler Schmuck mit selbst bemalten Ostereiern © Serhiy, stock.adobe.com

Fazit

Mit einer hübschen Dekoration im Vorgarten können Sie diesen Bereich zu jeder Jahreszeit optisch verschönern. Das muss nicht immer mit großem Aufwand geschehen. Schon eine einzelne, gut ausgewählte Plastik oder ein paar glänzende Rosenkugeln auf dem Beet können den Gesamteindruck erstaunlich schnell verbessern. Mit diesen Stücken lenken Sie den Blick zu besonders schönen Pflanzen oder verleihen dem Vorgarten auch in der Vegetationspause einen einladenden Eindruck.

Viel Spaß bei der Umsetzung!

Schöne Gartenlaube aus Holz für den Vorgarten © nalidsa, stock.adobe.com
Laube im Vorgarten

Mit einer Laube im Vorgarten historische Traditionen aufleben lassen Gartenlauben kamen im 19. Jahrhundert in Europa groß in Mode. Was… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: