Bei der Einfassung Ihres Gartenteichs und der Gestaltung der Teichufer dürfen Sie richtig kreativ werden, denn den Übergang zum Rest des Gartens können Sie ganz nach Geschmack gestalten. Achten Sie jedoch darauf, dass er im Hinblick auf die verwendeten Materialien und deren Form zum übrigen Garten und vor allem zu den angrenzenden Bereichen passt. Hier einige Vorschläge.

Der Gartenteich auf dem Rasen
Mitten auf einem Rasen ist ein Gartenteich von allen Seiten gut sichtbar. Bei dieser Variante können Sie Ihre Sitzmöbel an jedem beliebigen Platz aufstellen und haben stets einen Blick auf den Teich. Entlang der Ufer lässt sich ein Rasen allerdings nur schwerlich mähen. Verlegen Sie deshalb am besten Rasenkantensteine oder andere schmale Platten, die Ihrem Rasenmäher den nötigen Halt bieten. Eine mögliche Alternative ist eine etwas breitere Deckschicht aus Kies.
Achten Sie beim Rasenmähen außerdem darauf, dass der Rasenschnitt nicht ins Wasser gelangen sollte. Das abgeschnittene Gras enthält viele Nährstoffe, die das ökologische Gleichgewicht im Teichwasser beeinträchtigen und unter Umständen zu einer Algenbildung führen können.
Die Einfassung aus Steinen oder Holz
Ein schöner Übergang zum übrigen Garten entsteht durch die Verwendung natürlicher Materialien wie Steinen oder Holz.

Etwas größere Steine bieten vielen Insekten einen Unterschlupf. Sie dürfen ruhig im Wasser liegen, um einen fließenden Übergang zu schaffen. Legen Sie jedoch nicht zu viele Steine ins Wasser, denn Steine speichern Wärme über einen langen Zeitraum und heizen das Teichwasser unnötig auf. Verwenden Sie zudem nur Natursteine, die keinen Kalk enthalten, und im Wasser keine Steine mit scharfen Kanten. Sie könnten die Teichfolie beschädigen.

Ein kleiner Holzsteg ermöglicht es Ihnen, trockenen Fußes bis an das Teichufer zu treten, um die Fische zu beobachten oder bei einem Schwimmteich ins Wasser zu springen. Er kann auch ein Stück weit in den Teich hineinragen. Auf einer ebenen Fläche aus Holz können Sie außerdem Gartenstühle aufstellen, um direkt am Teich zu sitzen. Für solche Bauten eignen sich die gegenüber Feuchtigkeit wenig empfindlichen Tropenhölzer und wetterfeste heimische Holzarten wie die Lärche. Möchten Sie noch einen Schritt weiter gehen, bauen Sie eine Brücke über den Teich.

TIPP
Nutzen Sie unseren Service: Kostenlos Angebote für Gartenarbeiten einholen
Grünpflanzen und blühende Gewächse für die Uferzonen
Mit sogenannten Uferpflanzen rahmen Sie Ihren Teich ein. Zu diesen Pflanzen, denen es nichts ausmacht, wenn der Gartenteich gelegentlich über seine Ufer tritt, gehören zum Beispiel:
- Lippenmäulchen
- Sumpfcalla
- Sumpfdotterblume
- Seggen
- Pfennigkraut
- Zwerg-Schachtelhalm
- Schachbrettblume
- Kuckucksnelke
- Gauklerblume
- Sumpfgladiole
Viele dieser Pflanzen bilden Blüten und sorgen dadurch für schöne Farbtupfer. Sie können sich aber natürlich auch für Gräser wie den Zwerg-Schachtelhalm entscheiden. Er eignet sich bestens für schattige Bereiche und breitet sich von allein durch seine Ausläufer aus. Gräser und andere Grünpflanzen lassen einen Gartenteich sehr natürlich wirken.

Blühende Gewächse haben dagegen den Vorteil, dass ihre Blüten Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten anlocken. Wenn Sie diese Variante bevorzugen, sollten Sie beim Kauf der Pflanzen auf die Blütezeit achten. Durch eine geschickte Auswahl bilden sich vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst immer wieder Blüten.
Eine Bepflanzung kann am hinteren Teichufer ruhig etwas höher sein. Ein schöner Abschluss der Wasserlandschaft sind Büsche, Sträucher, hohe Gräser und selbst kleine Bäume wie der Fächerahorn, der durch seine farbigen Blätter sofort ins Auge fällt. Laubabwerfende Gehölze sollten allerdings nicht zu nah am Wasser stehen, denn auch Laub erhöht den Nährstoffgehalt des Wassers. Im Idealfall schmücken sie die Ostseite, denn der Wind kommt im Herbst meist von Westen.
Für eine verspielte bis romantische Optik: Figuren und Wasserspeier
Eine weitere Möglichkeit, den Gartenteich zu verschönern, sind Figuren, Skulpturen und andere Dekorationsartikel. In diesem Bereich ist die Auswahl inzwischen sehr groß, sodass Sie sicherlich eine Dekoration ganz nach Ihrem Geschmack finden. Sehr beliebt sind vor allem Tiere wie Reiher oder Frösche, die mit Wasser assoziiert werden, aber auch Engel, Feen und menschliche Figuren. Einige dienen gleichzeitig als Wasserspeier und sorgen dadurch für ein Plätschern.

Für mehr Sicherheit: der Teichzaun
Ein Teichzaun erhöht die Sicherheit, wenn in Ihrem Haushalt Kleinkinder leben oder Ihr Grundstück für Nachbarskinder leicht zugänglich ist. Er kann außerdem Tiere vom Teich fernhalten und dadurch Fische, Vögel und Insekten schützen. Teichzäune bekommen Sie in verschiedenen Höhen und aus unterschiedlichen Materialien. Meist handelt es sich jedoch um praktische Stecksysteme aus Metall, die sich schnell aufstellen und ebenso leicht wieder abbauen lassen. Sie eignen sich daher auch bestens für den temporären Einsatz.


Stimmungsvolles Licht für den Gartenteich
Mit Ufer-, Schwimm- oder Unterwasserleuchten schaffen Sie Atmosphäre Durch eine Beleuchtung können Sie sich auch bei Dunkelheit an Ihrem Gartenteich… weiterlesen