Sträucher sind fester Bestandteil eines Gartens und sie erfüllen viele Funktionen. Sie bieten Schutz vor neugierigen Blicken, spenden Schatten und sind Lebensraum vieler Tiere. Zudem verzaubern sie je nach Art den Garten mit Blüten, Früchten oder einem immergrünen Kleid im Winter. Das Einpflanzen eines Strauchs an sich ist nicht kompliziert. Damit Sie aber wirklich lange Freude haben, sollten Sie den Standort und den Pflanzzeitpunkt richtig wählen. Wir erklären hier, wie Sie am besten vorgehen und geben Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand.

Wo kann man Sträucher kaufen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sträucher zu kaufen:
- Gartencenter oder Baumschulen
Hier finden Sie eine breite Auswahl an unterschiedlichen Sträuchern und Sie wählen eine Pflanze, die Ihnen vom Wuchs gefällt. Das Sortiment beinhaltet meist eine Vielzahl von Größen und Sorten, die für die Standortbedingungen Ihrer Region sehr gut geeignet sind. - Bauern- oder Wochenmärkte
Im Frühling und im Herbst erhalten Sie Sträucher auch auf einigen Märkten. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit lokalen Gärtnern zu sprechen und sich über die besten Strauchsorten für ihre Region zu informieren. - Online-Shops
Im Internet finden Sie viele Online-Shops, in denen Sie Sträucher erwerben können. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit, seltene Sorten zu kaufen, die vielleicht das örtliche Gartencenter nicht im Angebot hat. Der Strauch wird direkt nach Hause geliefert, was vor allem bei größeren Pflanzen ein Vorteil ist.

Welche Rolle spielt der Boden?
Die Qualität des Bodens ist wichtig für ein optimales Wachstum des Strauchs. Er sorgt dafür, dass die Wurzeln genügend Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen können. Ein steiniger, sehr harter und trockener Boden bietet keine idealen Voraussetzungen für das Gedeihen der Pflanze. Er behindert die Wurzeln am Ausbreiten und zudem wird Staunässe begünstigt. Analysieren Sie deshalb den Boden, an dem der Strauch zukünftig stehen soll. Manchmal müssen Sie den Boden für das Einpflanzen vorbereiten:
- Entfernen Sie alle Steine
- Mischen Sie einem sehr lehmhaltigen Boden Sand bei, um ihn aufzulockern
- Mit der Beigabe von Dünger reichern Sie den Boden mit Nährstoffen an
- Beim Einpflanzen sollte der Boden grundsätzlich frostfrei sein

Düngen und Bewässern – für gesunde Pflanzen und gute Erträge
Mit Beginn des Ackerbaus begannen sich die Menschen damit zu beschäftigen, wie sie von den genutzten Flächen auch nach einer… weiterlesen

Welcher Einfluss hat der Standort?
Jeder Strauch stellt bestimmte Anforderungen an den Standort, die Sie bereits beim Kauf berücksichtigen sollten. Manche Sträucher lieben einen sonnigen Standort, manche bevorzugen den Schatten. Auch die räumliche Ausdehnung des Strauchs während der Wachstumsphase muss beachten werden. Orientieren Sie sich beim Einpflanzen an die vorgegebenen Abstände zu anderen Sträuchern, Zäunen und Gebäuden, damit der Strauch ungehindert wachsen kann und keine Schäden an Fassaden anrichtet. Diese Informationen finden Sie auf dem Etikett mit den Einpflanzbeschreibungen. Alternativ berät Sie Ihre Gärtnerei.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einpflanzen?
Die meisten Sträucher sind Containerware und können bei ausreichender Bewässerung das ganze Jahr über gepflanzt werden. Der optimale Zeitpunkt kann je nach Strauchart jedoch variieren. Dabei ist der Herbst für viele Straucharten die optimale Pflanzzeit. Der Boden ist noch warm vom Sommer und die Wurzeln können sich vor dem Winter noch ausbreiten. Die meisten Sträucher werfen zudem im Herbst die Blätter ab, was das Wurzelwachstum fördert. Im Herbst gepflanzte Sträucher haben deshalb einen Entwicklungsvorsprung gegenüber im Frühjahr eingepflanzten Büschen. Für besonders frostempfindliche Straucharten eignet sich aber der Frühling als Pflanzzeit besser. Über den Sommer haben sie genügend Zeit, Wurzeln zu entwickeln und die Chancen steigen, den ersten Winter besser zu überstehen.
Tipp: Wenn Sie Sträucher im Frühling pflanzen, müssen Sie die Pflanzen ausreichend und regelmäßig wässern. Somit bilden sich mehr Feinwurzeln aus, welche die Pflanze mit Mineralien und Spurenelementen versorgen.
Sträucher pflanzen – So gehen Sie vor
- Den Standort auswählen
Er gibt die Bedingungen vor, mit denen der Strauch zukünftig leben muss. Dazu gehören Licht, Bodenart und Feuchtigkeit. - Den Strauch auswählen
Je besser die Anforderungen des Standorts passen, desto mehr Freude haben Sie an Ihrer neuen Pflanze. Ihre Gärtnerei berät Sie, welche Pflanzen für Ihre Region besonders gut geeignet sind. - Den Boden vorbereiten und ein Loch graben
Entfernen Sie Unkraut und Steine. Graben Sie ein Pflanzloch, das mindestens doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Boden am Pflanzloch gut auf, damit die Wurzeln sich ausbreiten und Staunässe vermieden wird. Eine Drainage aus Kies macht den Boden wasserdurchlässiger. - Strauch austopfen
Entnehmen Sie den Strauch vorsichtig aus dem Container und lockern Sie die Haarwurzeln leicht auf. - Strauch einsetzen
Setzen Sie den Strauch in das Pflanzloch. Der Wurzelballen sollte etwas unter der Höhe des umliegenden Erdreichs liegen. Große Sträucher stabilisieren Sie mit einem Pfahl, der neben dem Strauch in den Boden eingeschlagen wird. Besonders in windreichen Regionen wächst der Strauch dadurch besser an. - Pflanzloch auffüllen
Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde auf und reichern Sie die Erde dabei mit Pflanzerde, organischem Dünger oder Kompost an. - Erde festdrücken und Gießrand bilden
Drücken Sie die Pflanzerde fest an, damit der Strauch stabil im Boden steht. Formen Sie mit den Händen einen kleinen Erdwall um den Strauch. Dieser sogenannte Gießrand sorgt dafür, dass Wasser nicht seitlich wegläuft. - Strauch wässern
Geben Sie ausreichend Wasser an den neu eingepflanzten Strauch. Vor allem die Wurzeln müssen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sein. - Strauch mulchen
Mulchen Sie den Bereich rund um den Strauch mit einer Schicht aus organischen Materialien wie Holzspäne oder Rindenmulch. Die Erde bleibt dadurch feucht und das Wachstum von Unkraut wird eingedämmt. - Strauch aufmerksam pflegen
Helfen Sie dem neu gepflanzten Strauch beim Anwachsen. Gießen und düngen Sie ihn regelmäßig, damit er gut anwächst.

TIPP
Nutzen Sie unseren Service: Kostenlos Angebote für Gartenarbeiten einholen
Eine Hecke anlegen
Hecken stehen jedem Garten gut und sie schützen vor neugierigen Blicken. Sie werden daher vor allem an den Grundstücksgrenzen angelegt. Hier gilt es neben der Auswahl der richtigen Sträucher auch die Abstände zu beachten. Dabei lässt sich die Frage nach den jeweiligen Pflanzabständen kaum beantworten, weil sie von der Größe und Art des Strauchs abhängig sind. Vor allem Kirschlorbeer und die Glanzmispel wachsen stark in die Breite, sodass sich die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen rasch schließen. Hainbuchen werden zum Beispiel relativ eng mit einem Abstand von 25 cm gesetzt.

Wichtig sind auch die Abstände zur Grundstücksgrenze. In manchen Bundesländern gibt es dazu rechtliche Vorschriften. Als Faustregel gilt, dass Sie bei Sträuchern bis zu 2 m Höhe einen Grenzabstand von 50 cm einhalten sollten. Werden die Sträucher höher, dann sollten Sie mindestens 1 m zum Grenze berücksichtigen.
Tipp: Eine Richtschnur hilft, dass die Hecke gerade wird. Es handelt sich dabei um eine gespannte Schnur, welche die Richtung beim Einpflanzen vorgibt.

Fazit: Richtig einpflanzen für einen guten Start
Beim Anpflanzen von Sträuchern im Garten spielen der Standort, die Bodenqualität und der Pflanzzeitpunkt eine entscheidende Rolle für das gute Gedeihen der Pflanze. Damit die Wurzeln des neuen Strauchs gut anwachsen, sollte der Boden gelockert und falls erforderlich eine Drainage aus Kies gelegt werden. Im weiteren Verlauf sorgt die ausreichende Zufuhr von Wasser und Nährstoffen, dass sich die Wurzeln im Erdreich gut ausbreiten.

Grenzabstände für Sträucher, Hecken und Bäume
So manche zu nah an der Grundstücksgrenze gepflanzte Hecke hat schon aus den besten Nachbarn Feinde gemacht. Meist sind es… weiterlesen