Die schönsten immergrünen Sträucher für den Garten

Teilen:

„Immergrüne Sträucher“ sind Sträucher, die den Garten das ganze Jahr über mit grünen Blättern verzaubern. Wenn im Herbst andere Sträucher ihre Blätter fallen lassen, entfalten sie ihre volle Wirkung und schützen auch im Winter vor Blicken. Zudem bringen sie Farbe und Frische in die triste winterliche Landschaft. Wir zeigen Ihnen die schönsten immergrünen Sträucher und erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Viele immergrüne Sträucher vertragen einen Formschnitt © fovito, stock.adobe.com
Viele immergrüne Sträucher vertragen einen Formschnitt © fovito, stock.adobe.com

Die Faszination der Immergrünen

Immergrünen Sträuchern kommt im Garten eine große Bedeutung zu. Sie bilden eine Kulisse für andere Bepflanzungen und strukturieren mit ihrem ganzjährigen grünen Blätterkleid den Garten. Viele immergrüne Sträucher eignen sich hervorragend zum Formschnitt und werten dadurch den Garten mit ihren eleganten Formen auf. Wer aber meint, dass alle immergrüne Sträucher immer gleich aussehen, täuscht sich. Im Frühling zeigen sich bei manchen Arten schöne Blüten. Im Herbst und Winter erfreuen sich Mensch und Tier an vielfältigen Früchten.

Verwendung von immergrünen Sträuchern als Sichtschutz

Gerade bei sehr modernen Architekturlösungen mit großen Glasfronten und lichtdurchfluteten Wintergärten wünschen sich viele Bewohner einen Sichtschutz. Da der offene Blick in den Garten erhalten bleiben soll, bieten immergrüne Laubgehölze das ganze Jahr über die gewünschte Privatsphäre. Aber der Sichtschutz ist nicht der einzige Vorteil. Die immergrünen Sträucher bieten auch Vögeln einen geschützten Raum für ihre Nistplätze.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten einholen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Immergrün, halbimmergrün oder wintergrün?

Immergrüne Sträucher haben das ganze Jahr über ein dichtes Blätterkleid, da ihr Laub an der Pflanze bleibt. Sie werfen immer nur vereinzelt Blätter ab, die sofort wieder erneuert werden. Dadurch erscheint das Laub immer grün und dicht, unabhängig von der Jahreszeit. Halbimmergrüne Sträucher wie beispielsweise der Feuerdorn oder Liguster reagieren auf starke Fröste, indem sie einen Teil der Blätter im Winter verlieren. Wintergrüne Sträucher hingegen behalten den gesamten Winter über ihr grünes Blätterkleid, werfen aber im Frühling für kurze Zeit ihr gesamtes Laub ab.

Die immergrünen Sträucher durch das Jahr
Die immergrünen Sträucher durch das Jahr

Welche Pflege benötigen immergrüne Sträucher

Vor allem im Winter benötigen immergrüne Sträucher eine extra Portion Wasser. Wässern Sie deshalb Ihre Immergrünen bei frostfreien Temperaturen, damit sie nicht austrocknen. Einen Wassermangel erkennen Sie an hängenden Blättern im Winter. Rollen sich die Blätter in der kalten Jahreszeit ein, rüstet sich die Pflanze gegen zu viel Sonneneinstrahlung. Dieser Schutzmechanismus verringert die Blattoberfläche und minimiert das Verdunsten von Wasser. Bei steigenden Temperaturen rollen sich die Blätter wieder auf.

Ist der immergrüne Strauch im Topf gepflanzt, sollten Sie einige zusätzliche Überwinterungsmaßnahmen treffen. Die Sträucher in Gefäßen profitieren von einem windstillen und sonnengeschützten Ort. Packen Sie das Gefäß mit Vlies und Jute ein, um die Kälteeinwirkung auf die Wurzeln zu reduzieren.

Es ist wichtig, empfindliche Topfpflanzen richtig durch den Winter zu bringen © Tanja Esser, stock.adobe.com
Es ist wichtig, empfindliche Topfpflanzen richtig durch den Winter zu bringen © Tanja Esser, stock.adobe.com

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bevor Sie sich für einen immergrünen Strauch entscheiden, müssen Sie sich mit dem geplanten Standort und dem Verwendungszweck auseinandersetzen. Dabei können folgende Kriterien als Gedankenstütze dienen:

  • Hecke oder Solitär
  • Lichtverhältnisse (Sonne, Halbschatten, Schatten)
  • Lage (extreme Witterungsbedingungen oder vermehrt harte Fröste)
  • Höhe des Strauches
  • Möglichkeiten des Schnitts
  • Pflanzabstände
Überlegungen beim Kauf eines immergrünen Strauches
Überlegungen beim Kauf eines immergrünen Strauches
Stein des Anstoßes: Hecken auf der Grundstücksgrenze, die bis in den Himmel wachsen © hcast, stock.adobe.com
Regeln für Grenzabstände: Bäume, Sträucher und Hecken

Das Nachbarrecht kennen – und Streit vermeiden Wohnen im Grünen – das ist der Traum von vielen Hauseigentümern. Daher pflanzen… weiterlesen

Die 6 schönsten immergrüne Sträucher

Auf der Suche nach immergrünen Sträuchern finden Sie eine große Auswahl in der Gärtnerei oder im Garten-Online-Shop. Beachten Sie immer den Standort, den Boden und Pflegehinweise, bevor Sie sich entscheiden. So haben Sie lange Freude an Ihrem neuen immergrünen Strauch. Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Arten vor und geben Tipps für Pflege und Standort.

1. Rhododendron

Im Frühling explodieren die Blüten des Rhododendrons in den schönsten Farben. Die Blätter hingegen sind dunkelgrün und je nach Art samtig behaart. Optimal ist ein halbschattiger Standort mit einem pH-Wert des Bodens zwischen 4 und 5,5. Rhododendron stecken auch starke Fröste gut weg. In besonders rauen Lagen lohnt sich ein Winterschutz in Form eines Vlieses, damit die im Vorjahr angelegten Blütenknospen nicht erfrieren. Die meisten Arten öffnen ihre Blüten zwischen März und Mai. Die verblühten Blüten sollten entfernt werden, damit sich neue Knospen nachbilden.

Rhododendren begeistern durch Menge und Intensität der Blüten © K.-U. Häßler, stock.adobe.com
Rhododendren begeistern durch Menge und Intensität der Blüten © K.-U. Häßler, stock.adobe.com

Tipp: Gießen Sie einen Rhododendron nicht mit kalkhaltigem Leitungswasser. Zudem benötigt der Rhododendron eine Düngung im zeitigen Frühjahr, damit sich die Blüten zahlreich öffnen.

2. Buchsbaum

Der widerstandsfähige Buchsbaum gehört zu den Gartenlieblingen und fühlt sich auf kalkhaltigen, lehmigen Böden sehr wohl. Er verträgt sowohl Sonne als auch Schatten und begeistert Gartenbesitzer durch seine Vielfältigkeit. Kaum ein Strauch eignet sich besser für einen Formschnitt als ein Buchsbaum. So entstehen Kunstwerke in Ihrem Garten, die ihm Struktur und Lebendigkeit verleihen. Bis zu fünfmal im Jahr können Sie die Form des Buchsbaumes dank der hervorragenden Schnitteigenschaften verändern. Achten Sie jedoch, darauf, dass der Schnitt nicht in der prallen Sonne stattfindet, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Bei strahlendem Sonnenschein sollten Sie den Buchsbaum nach dem Schnitt zwei bis drei Tage mit einem schattenspendenden Vlies schützen.

Die klassische Buchsbaumkugel © larygin Andrii, stock.adobe.com
Die klassische Buchsbaumkugel © larygin Andrii, stock.adobe.com

Tipp: Der Buchsbaumzünsler ist einer der größten Feinde der beliebten Pflanze. Sammeln Sie im Frühjahr alle Raupen ab und setzen Sie biologischen Spritz-Präparate auf Basis des Wirkstoffs Bacillus thruringiensis ein.

Der Buchsbaum im Porträt
Der Buchsbaum im Porträt

3. Stechpalme

Stechpalmen eignen sich sehr gut als Teil einer Heckenbepflanzung und bilden durch ihre dornig gezähnten Blätter eine undurchdringliche Wand. Vom Wuchs sind die Stechpalmen häufig schlank und werden nur halbhoch. Stechpalmen oder auch Ilex lieben humusreichen, eher sauren Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit feuchtem, nährstoffhaltigem Boden lassen sie hervorragend wachsen. Das edle Holz wird zu aufwendigen Intarsienarbeiten genutzt und diente auch als Material für Harry Potters Zauberstab. Je nach Art kann eine Stechpalme bis zu 25 Meter hoch werden. Besonders beliebt sind die Zweige der Stechpalme als Weihnachtsdekoration.

Die roten Beeren der Stechpalme stehen dem Garten hervorragend, sind aber sehr giftig © James, stock.adobe.com
Die roten Beeren der Stechpalme stehen dem Garten hervorragend, sind aber sehr giftig © James, stock.adobe.com

Tipp: Damit die beliebten roten Früchte erscheinen, müssen Sie eine männliche und weibliche Stechpalme pflanzen. Die männliche Stechpalme dient als Bestäuber, die weibliche bildet dann die begehrten Früchte aus.

Die Stechpalme im Porträt
Die Stechpalme im Porträt

TIPP

Nutzen Sie unseren Service: Kostenlos Angebote für Gartenarbeiten einholen

4. Glanzmispel

Die Glanzmispel überzeugt durch einen roten Austrieb, dunkelgrüne Blätter und zierliche weiße Blütenrispen. Sie wächst in die Breite und erreicht nach etwa 10 Jahren eine Höhe von bis zu 3 Metern. Während der außergewöhnliche Blattschmuck das ganze Jahr über den Garten bereichert, zeigen sich von Mai bis Juni weiße Blütenrispen, die Bienen und Insekten anziehen. Im Herbst bilden sich Früchte, die den Vögeln Nahrung bieten. Die Glanzmispel liebt einen nährstoffreichen, durchlässigen Gartenboden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Starke Fröste können der Glanzmispel zusetzen und sie profitiert ab minus 10 Grad Celsius von einem Winterschutz.

Ein Hingucker als Solitär oder in der Hecke © Olga, stock.adobe.com
Ein Hingucker als Solitär oder in der Hecke © Olga, stock.adobe.com

Tipp: Gießen Sie die Glanzmispel mit Regenwasser, da sie auf kalkhaltiges Wasser empfindlich reagieren kann.

5. Immergrüner Schneeball

Der immergrüne Duftschneeball setzt im Winter durch seine dunkelgrün glänzenden Blätter farbliche Akzente. Bereits im April öffnet er dann seine Blütenrispen, die einen betörenden Duft ausströmen. Im geschlossenen Zustand sind die Blütendolden rosa. Blühen sie auf, erscheinen sie wie weiße Schneebälle an dem edlen Ziergehölz. Der Schneeball liebt einen nährstoffreichen Boden und erfreut im Garten durch eine gelborange bis weinrote Herbstfärbung. Er gedeiht ideal an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, wenn sie Staunässe und Rückschnitte vermeiden.

Die weißen Blütendolden des Schneeballs © Visual Motiv, stock.adobe.com
Die weißen Blütendolden des Schneeballs © Visual Motiv, stock.adobe.com

Tipp: Nicht alle Schneeballsorten sind winterhart. Achten Sie auf die Pflanzbeschreibung auf dem Etikett.

6. Kirschlorbeer

Der Kirschlorbeer oder auch Lorbeerkirsche genannt ist ein idealer Begleiter in einer immergrünen Hecke. Der Strauch wächst hoch und breit, wodurch er einen perfekten Sichtschutz bietet. Je nach Sorte sind Kirschlorbeeren von 15 bis 25 Grad Celsius winterhart. Sie gehören zu den schnellwachsenden Sträuchern, die jedes Jahr 40 bis 50 cm in die Höhe wachsen. Dabei kommt der Kirschlorbeer mit nahezu allen Böden gut zurecht und eignet sich hervorragend zum Schnitt direkt nach seiner Blüte im Juni. Beachten Sie, dass der Kirschlorbeer für Menschen und Tiere giftig ist.

Tipp: Schneiden Sie den Kirschlorbeer nicht in praller Sonne, da es sonst in tieferliegenden Bereichen des Strauchs zu braunen Brandflecken kommen kann.

Eine Kirschlorbeerhecke bildet eine grüne blickdichte Wand © brudertack69, stock.adobe.com
Eine Kirschlorbeerhecke bildet eine grüne blickdichte Wand © brudertack69, stock.adobe.com
Der Kirschlorbeer im Porträt
Der Kirschlorbeer im Porträt

Fazit: Immergrüne Sträucher sollten in keinem Garten fehlen

In einem ausgewogenen Garten sollten einige immergrüne Sträucher auf keinen Fall fehlen. Sie geben dem Garten über das ganze Jahr hinweg Struktur und setzen auch in der kahlen Jahreszeit für grüne Akzente. Damit Sie aber lange Zeit Freude an Ihren Immergrünen haben, gilt es für den jeweiligen Standort die passenden Sträucher auszuwählen. Besonders vielseitig ist eine Hecke aus immergrünen Sträuchern. Sie bietet Schutz vor Sonne, Wind und Lärm und neugierige Blicke haben das ganze Jahr über keine Chance.

Möglichkeiten für einen Sichtschutz im Garten gibt es unzählige. Verschiedene Sträucher wirken natürlich und blühen von Frühjahr bis Herbst © ThomBal, stock.adobe.com
Natürlicher Sichtschutz mit schnellwachsenden Sträuchern

Schnellwachsende Sträucher sind bei Gärtnerinnen und Gärtnern sehr beliebt, da sie dem Garten schnell Struktur und Form verleihen. Aber sie… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: