Tipps für Grundstücksbesitzer mit knapper Kasse
Private Hausbauer sollten 12 bis 18 Prozent der Bausumme für die Anlage ihres Gartens einplanen, kalkulieren Landschaftsarchitekten. Doch für viele ist diese Summe illusorisch: Steigende Grundstückspreise und die hohen Kosten für den Hausbau selbst engen die Spielräume für die Gestaltung des grünen Drumherums häufig sehr ein. Aber gerade in der Anlage des Gartens schlummert Sparpotenzial.

Wer seinen Rasen selbst sät, Mutterboden schaufelt oder Wege in Eigenleistung anlegt, kann die „grünen Nebenkosten“ seines Hausbaus um einen vierstelligen Betrag drücken. Auch bei der Auswahl der Pflanzen lässt sich sparen.
Tipp: Bei der Verwirklichung des Gartenplans muss ja auch nicht jedes Vorhaben sofort realisiert werden. Hier empfiehlt es sich für Hausbauer, die nach dem Einzug knapp bei Kasse sind, auf Zeit zu spielen.
Für Eigenleistungen im Garten muss man kein Handwerker sein
Mit einer durchdachten Gartenplanung kann man durch Eigenleistung viel Geld sparen. Dabei kommt es darauf an, als Hobbygärtner das zu tun, was man kann und alles andere Fachleuten zu überlassen.

Beispiel Teichbau: Aushub, Mauerbau mit Betonschalsteinen und die Bepflanzung kann man als Eigenleistung erbringen. Dagegen sollte man die Abdichtung und die Installation der Pumpen– und Filtertechnik einer Fachfirma überlassen, die auch die Gewährleistung übernimmt, dass alles einwandfrei funktioniert. Viele Unternehmen bieten eine solche Arbeitsteilung auch von vornherein an – sonst fragt man am besten danach. Verlässliche Absprachen – wer macht was? – sind dabei ein Muss.

Beispiel Wegebau: Auch wer einen Gartenweg oder eine Terrasse plant, kann Profis für die anspruchsvollen Tätigkeiten engagieren und die leichteren selbst ausführen.

Die Terrasse planen
An diese sieben Punkte sollten Sie denken Durch eine gute Planung sorgen Sie dafür, dass Ihre neue Terrasse perfekt wird.… weiterlesen
Kleine Pflanzen und Sträucher sind günstiger als ausgewachsene
Wer sofort eine blickdichte Hecke oder einen zumindest halbwüchsigen Baum möchte, zahlt dafür in aller Regel viel mehr als jemand, der kleine Setzlinge auswählt und diese im eigenen Garten groß werden lässt. Geld spart man unter dem Strich auch, wenn man sich fachlich beraten lässt, welche Gattungen sich denn überhaupt für den eigenen Garten eignen. So vermeidet man teure Irrtümer mit Gewächsen, die wegen eines ungeeigneten Standorts nach kurzer Zeit eingehen.

Schrittweise vorgehen: Kommt Zeit, kommt Garten
Ein unfertiger Garten ist zwar keine Augenweide, aber er kann auch entspannen, wenn man dafür sein Konto entlastet. Es hat erhebliches Sparpotenzial, wenn man seinen Garten nicht sofort in den beabsichtigten Endzustand bringt, sondern sich das eine oder andere Jahr Zeit damit lässt. So kann man einen Weg zunächst mit günstigem Splitt ausführen und die erwünschte anspruchsvolle Pflasterung aufschieben. Auch bei einem Teich schadet es nicht, wenn man beim Hauseinzug erst einen Platzhalter dafür im Garten markiert hat.


Optimale Planung für Gartenwege
Traumgarten mit schönen und praktischen Wegen realisieren Luftbild eines Gartens mit Höhenunterschieden, Treppe und gepflasterten Gartenwegen © vfhnb12, stock.adobe.com [vid]… weiterlesen