Rhabarber pflanzen, richtig pflegen und erfolgreich ernten

Teilen:

Rhabarber anbauen

Rhabarber sind vielseitige Pflanzen, noch dazu pflegeleicht, schnell wachsend und robust. Und selbst im Topfgarten können Hobbygärtner mit ihnen Erfolge feiern. Was beim Rhabarberanbau zu beachten ist? Alles Wissenswerte und warum er auch mal umgepflanzt werden muss, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Rhabarber bringt Farbe ins Beet, wenn man eine rotstielige Sorte wählt © HVPM dev, stock.adobe.com
Rhabarber bringt Farbe ins Beet, wenn man eine rotstielige Sorte wählt © HVPM dev, stock.adobe.com

Rhabarber ist eine typische Bauerngartenpflanze, die noch zu Omas Zeiten praktisch in jedem Garten stand. Rhabarber zählt zu den Stangengemüsen, auch wenn er vornehmlich in der süßen Küche, etwa zu Kompott oder schmackhaftem Kuchen verarbeitet wird. Durch seine Robustheit und Schnellwüchsigkeit ist er einer der ersten heimischen Pflanzen im frühlingshaften Garten, die Hobbyköchen etwas für die süße Küche liefern.

Rhabarber begeistert seine Fans mit einem einmaligen säuerlichen Aroma, wenn, ja, wenn er gekocht wurde. Roh sollte man ihn nicht essen, da er Oxalsäure enthält, die die Nieren schädigen können. Der Gehalt wird durch den Kochvorgang deutlich und auf unbedenkliche Mengen reduziert.

Rhabarber richtig pflanzen für einen guten Start

Die beste Zeit für die Pflanzung von Rhabarber ist das zeitige Frühjahr oder der Herbst, solange die Temperaturen noch recht mild sind und die Jungpflanze im Beet vor der Winterpause einwurzeln kann.

Rhabarber im Garten pflanzen (1)
Rhabarber im Garten pflanzen (1)

Rhabarber mag es sonnig bis halbschattig, durchlässige Böden ohne Staunässe und seine Wuchsfreudigkeit lässt es erahnen: Er mag es nährstoffreich. Daher ist es hilfreich:

  • Den Boden vor der Pflanzung mindestens spatentief zu lockern.
  • Ein großzügiges Loch auszuheben und den Aushub mit Kompost (gibt es auch zu kaufen, wenn kein eigener Kompost vorhanden) und einem Langzeitdünger wie Hornspäne zu mischen.
  • Beim Pflanzen einen Gießrand für optimale Wasseraufnahme zu errichten.

So gepflanzt hat der Rhabarber gute Chancen in Ihrem Garten durchzustarten.

Rhabarber im Garten pflanzen (2)
Rhabarber im Garten pflanzen (2)
bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten einholen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Rhabarber im Topf anbauen

Auf einem kleinen Balkon Rhabarber im Topf anzubauen, ist platztechnisch schwierig, aber grundsätzlich gelingt der Anbau im Topf. Voraussetzung: Genannte hohe Humus- und Nährstoffdichte sowie ein etwa 50 Liter Erde fassender Kübel. In rauen Gegenden oder an einem exponierten Standort ist es zudem nützlich, den Topf beispielsweise mit einer Kokosmatte vor winterlichen Temperaturen zu schützen.

Was bringen Spezialkonstruktionen für den Balkongärtner? © AshleyBelle, stock.adobe.com
Gemüseanbau auf dem Balkon leicht gemacht

So werden Sie Balkongärtner: Gemüse ohne Garten anbauen Viele machen es bereits und es werden immer mehr Balkonbesitzer, die sich… weiterlesen

Rhabarber gedeiht auch wunderbar in einem großen Topf © Stephen, stock.adobe.com
Rhabarber gedeiht auch wunderbar in einem großen Topf © Stephen, stock.adobe.com

In der Ruhe liegt die Kraft: Nicht gleich ernten

Rhabarber ist zwar wüchsig, dennoch sollten Sie ihm Zeit geben, sich zu etablieren. Daher sagt eine Faustregel, dass Sie ihn erst zwei, besser drei Jahren wachsen lassen sollten vor der ersten Ernte.

Rhabarber richtig ernten

Vieles im Garten ernten wir mit einem Messer oder einer Gartenschere. Nicht so beim Rhabarber. Seine Stangen werden an der Basis herausgedreht oder ausgebrochen. Mindestens die Hälfte der Stangen und Blätter sollten an einer Pflanze verbleiben. Mit diesen kann die Pflanze nach Ende der Ernte neue Kräfte sammeln.

Rhabarber richtig ernten
Rhabarber richtig ernten

Tipp: Die in der Küche nicht verwertbaren Blätter dienen wunderbar als Mulch in Ihren Beeten.

Wann die Ernte eingestellt wird

Wie beim Spargel, so wird auch beim Rhabarber die Ernte am Johannistag, also am 24. Juni, eingestellt. Dies hat gleich zwei Gründe. Zum einen bildet Rhabarber im Sommer zu viel Oxalsäure, was in großen Mengen wie erwähnt die Nieren schädigen kann. Zum anderen benötigt die wüchsige Pflanze nun eine Ruhephase, um sich von dem Bilden der langen Stangen und der üppigen Blätter zu erholen.

So bitte nicht! Rhabarberstangen werden nicht geschnitten © Dan Race, stock.adobe.com
So bitte nicht! Rhabarberstangen werden nicht geschnitten © Dan Race, stock.adobe.com

Rhabarber regelmäßig teilen

Rhabarberpflanzen werden mit jedem Jahr etwas größer. Verbleiben sie lange am gleichen Standort, dann sind sie irgendwann auch etwas träge, was das Wachstum angeht. Daher gilt es, den Rhabarber spätestens alle 10 Jahre umzusetzen und zu teilen. Hierzu die Pflanze großzügig ausgraben und in mehrere Stücke teilen. Das machen Sie ganz rigoros mit dem Spaten. Jedes Teilstück kann beliebig groß sein, muss allerdings mindestens eine Knospe aufweisen.

Die beste Zeit hierfür ist im Herbst, etwa zwischen September und Oktober. Dann ist die Pflanze bereits in der Winterruhe.

Rhabarber teilen und umsetzen
Rhabarber teilen und umsetzen

TIPP

Nutzen Sie unseren Service: Kostenlos Angebote für Gartenarbeiten einholen

Der Trick mit der Treibglocke

Treibglocken gibt es bereits seit mehreren Jahrhunderten. Vor allem in England haben die auch Bleichglocke genannten „forcer“ eine lange Tradition. Sie wurden und werden verwendet, um einerseits verschiedene Gemüsesorten schneller wachsen zu lassen und andererseits, um diese unter Lichtausschluss zu bleichen, was ein deutlich milderes Aroma zur Folge hat. Chicorée, Meerkohl oder Endivie sind Gemüsesorten, die von der Abdunkelung profitieren. Auch und gerade der Rhabarber profitiert von dieser Abdeckung. So kann die Ernte zwei, drei Wochen früher mit der Ernte milder Stangen starten.

Im Frühjahr helfen Treibglocken dem Rhabarber beim Wachstum © Keith, stock.adobe.com
Im Frühjahr helfen Treibglocken dem Rhabarber beim Wachstum © Keith, stock.adobe.com

Geerntet wird dann einfach, wenn die Blätter den oberen Rand der recht hohen Kuppel erreichen. Um dies zu sehen, ist üblicherweise ein Deckel angebracht.

Tipp: Man muss sich nicht gleich eine Treibglocke kaufen. Den gleichen Effekt erzielen Sie mit einem hohen Keramik- oder Kunststofftopf. Die lichtdurchlässigen Abzugslöcher müssen Sie allerdings mit einem Stein oder Untersetzer abdecken.

Die Treibglocke
Die Treibglocke
Ingwer selbst anbauen? Mit ein paar Tipps durchaus möglich © WavebreakmediaMicro, stock.adobe.com
Gesunden und vielseitigen Ingwer selbst anbauen

Ingwer anbauen Ingwer ist gesund und verleiht so manchem Gericht einen tollen, schön würzigen Geschmack. Die Wurzel, genauer, das Rhizom,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gartenarbeiten

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: