Gemüse aus dem eigenen Garten
Gemüse anzubauen ist im Trend und selbst Balkongärtner gönnen sich selbstangebautes Gemüse. Das ist umweltfreundlich, man weiß, was drin ist – oder eher nicht drin ist – und frischer und gesünder geht es kaum. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie Sie fünf der Lieblingsgemüse in Deutschland anbauen.

Die ungeschlagene Nummer eins unter den Lieblingsgemüsen ist laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Tomate. Satte 12,2 Kg verspeist ein Bundesbürger im Durchschnitt im Jahr. Wer etwas Platz im Beet oder in einem Kübel hat, sollte sich unbedingt selbst Tomaten anbauen, denn die Vielfalt an tollen, aromatischen Früchten ist riesengroß. Tipp: Wer Probleme mit der Säure gekaufter Tomaten hat, könnte ausprobieren, säurearme selbst anzubauen. ‚Grünes Zebra‘, ‚Ananastomate‘ oder ‚San Marzano‘ gehören hier dazu.

Salat geht immer. Das ist wohl einer der Gründe dafür, dass auch er in der Liste der Lieblingsgemüse auftaucht. Zwar ist das genauer gesagt der Eis- oder Eisbergsalat, doch es gibt viel tollere Sorten an Salat, der für den privaten Anbau geeignet ist. Salat selbst anbauen, so geht’s. Tipp: Es gibt auch Salatsorten, die schadlos durch den Winter kommen.

Unterschätzt: Wintergemüse aus dem eigenen Garten
Wintergemüse anbauen Regionales und saisonales Gemüse ist im Trend. Doch gerade im Winter setzen viele Gartenbesitzer und Fans von Lauch,… weiterlesen

Gurken und Zucchini anbauen ist eine der leichteren Disziplinen im Gemüsebeet. Sie werden 4 bis 6 Wochen vor der Pflanzung Mitte Mai (Ende der Eisheiligen) gesetzt oder dann noch schnell direkt gesät. Da die Aussaat und die spätere Versorgung praktisch identisch sind, ist das Vorgehen für den erfolgreichen Anbau in einem Ratgeberartikel zusammengefasst.

Dagegen ist die Anzucht von Paprika etwas fordernder. Mit ihnen muss man recht zeitig starten, um auch im Freiland oder im Topfgarten eine ansprechende Menge an knackigen Schoten zu ernten. Und diese zeitige Aussaat kann Probleme bereiten. Ob gekaufte Pflanzen oder eigene Aussaat, der Ratgeber gibt die nötigen Praxistipps. Übrigens: Aussaat und Anbau von Chilis funktionieren genauso.

Wer einen eigenen Gemüsegarten oder gar nur einen Topfgarten hat, der sollte sich mal darin versuchen, Möhren oder Karotten anzubauen. Möhren sind laut einer Erhebung das zweitbeliebteste Gemüse in Deutschland, hinter Spitzenreiter Tomate. Bei guten Bedingungen können Sie auf einen Quadratmeter etwa 3 Kilo Möhren ernten. Weniger in Töpfen, aber dort gelingt es ebenso. Möhrenanbau, so funktioniert’s.

Kartoffeln können wir hierzulande das ganze Jahr über kaufen. Früher hatte jeder Gartenbesitzer auch ein Beet, in dem sie wuchsen. Das ist heute auch wieder im Trend, denn es ist einfach und die Vielfalt ist viel größer als im Handel. Hier erfahren Sie alles rund um den Kartoffelanbau. Auch im Topfgarten
Zwiebel gehen in der Küche doch immer, da sie zahlreichen Gerichten die gewünschte Würze verleihen. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über den Zwiebelanbau und auch, was Wissenschaftler dazu sagen, ob man das Grün der Zwiebeln vor der Ernte umknicken soll oder nicht.
Nicht viel anders sieht es mit Knoblauch aus, der in seinen Verwendungsmöglichkeiten der Zwiebel mindestens ebenbürtig ist. Noch dazu gilt: Anbau sogar im Topf? Kein Problem. Viele treibt allerdings die Frage um, kann ich Zehen von Knoblauch aus der Gemüseabteilung für den Eigenanbau verwenden? Das und mehr klärt der Ratgeber Knoblauch anbauen.

Kohl ist eine der Gemüsefamilien, die zahlreiche verschiedene Sorten anbietet. Im verlinkten Beitrag erfahren Sie, wie Sie maximalen Erfolg mit den verschiedenen Kohlsorten haben, wie Sie lästige Fressfeinde ganz einfach abwehren und was Sie insbesondere beim Anbau von Kohlrabi, Brokkoli und dem Superfood Grünkohl beachten müssen.

Obstbäume, Obststräucher, ja sogar die geliebten Erdbeeren – alle sind mehrjährig, dagegen die meisten Gemüsesorten leider nicht. Ja, die meisten, aber es gibt sie, die mehrjährigen Gemüsesorten. Folgen Sie dem Link und entdecken Sie die besten mehrjährigen Gemüsesorten.
Hülsenfrüchte sind eine Familie von Pflanzen, deren essbare, zur Aufbewahrung vornehmlich luftgetrockneten Samen in einer, dem Namen entsprechend, mehr oder weniger festen Hülse stecken. Die meisten von ihnen lassen sich sehr einfach anbauen. So gedeihen Bohnen sogar im Topf. Bohnen stellen auch gleich eine Ausnahme dar, denn es gibt Sorten, da wird die Hülse bis zu einem gewissen Reifegrad auch mitgegessen. Die Prinzessbohne oder die Gartenbohne zählen hier dazu. Was Sie über den Anbau der unterschiedlichen Bohnensorten wissen müssen, sowie alles über mögliche Krankheiten und lästige Schädlinge, das erfahren Sie im Ratgeber Bohnenanbau.

Ähnlich unkompliziert im Anbau sind Erbsen, die ebenfalls für Topfgärtner interessant sind. Was sie allerdings von Bohnen unterscheidet: Sie können viel früher in die Erde, da sie bei geringeren Temperaturen keimen. Erbsen selbst anbauen? So geht’s.

Sojabohnen nehmen in der heimischen Landwirtschaft immer mehr Fläche ein. Und das ist nachhaltig, da die ursprünglich in Asien beheimatete Hülsenfrucht sich steigender Beliebtheit erfreut, die Hauptbestände allerdings in Südamerika angebaut werden. So werden lange Lieferwege einfach eingespart. Sojabohnen sind vielfältig in der Verwendung und als gute Proteinquelle auch in der Tierhaltung beliebt. Für das Gemüsebeet und die spätere Verwendung in der Küche sind Sojabohnen eine große Unbekannte. Und das nicht nur für all jene, die den japanischen Kultsnack Edamame lieben, der aus noch unreifen Sojabohnen hergestellt wird. Denn dann gibt es sie endlich mal frisch, anstatt aus der Tiefkühltruhe oder der Dose. Sojabohnen anbauen, eine Anleitung.

Linsen waren jahrhundertelang eines der Grundnahrungsmittel in Europa und sind eine der ältesten Nutzpflanzen überhaupt. Nach einem Abwärtstrend bis in die 1950er Jahre kommen insbesondere Bio-Bauern in Deutschland wieder zurück zum Linsenanbau. Einer der Gründe: Sie wächst auf sogenanntem „Grenzertragsboden“. Einfach erklärt sind das Äcker, auf denen wegen Trockenheit oder Nährstoffmangel kaum etwas wächst. Die pflegeleichte Linse indes schon. Linsen mal selbst anbauen? So funktioniert es.

Wer jetzt Erdnuss selbst anbauen liest, wird sich vielleicht wundern, doch auch die Erdnuss gehört zur Familie der Hülsenfrüchte! Und sie wächst wirklich bei uns? Macht sie definitiv und sogar sehr gut. Auch und gerade wiederum im Topf. Projekt Erdnuss testen? Hier finden Sie die Anleitung mit den wichtigsten Tricks und Tipps.

Viele alte Gemüsesorten werden wiederentdeckt. So ist es auch mit einer Pflanze, die früher praktisch in jedem Bauerngarten gestanden hat, der Rhabarber. Die vornehmlich für Süßspeisen verwendete Pflanze ist strenggenommen ein Stangengemüse, das uns vor vielen anderen im Frühjahr eine reiche Ernte beschert. Wenn, ja, wenn sie ein wenig wachsen durfte und die richtige Behandlung erfährt. Rhabarber anbauen – so geht’s.

Von alt zu exotisch. Ingwer gibt es praktisch in jedem Supermarkt zu kaufen und immer mehr fragen sich: „Kann ich Ingwer selbst anbauen?“ Gute Nachrichten für Indoor-, Balkon- oder Gemüsebeetgärtner: Ja, das geht. Und kann sich für richtige Ingwerfans lohnen. Was es zu beachten gilt, und wie Sie eine reiche Ernte trotz Kälteempfindlichkeit einfahren, das verrät der Ratgeber: „Gesunden und vielseitigen Ingwer selbst anbauen“.

Nicht minder exotisch, dennoch weit verbreitet im Anbau sind Chili oder Peperoni. Sie haben nicht nur wegen ihrer mehr oder weniger starken Schärfe ihre Fans, sondern auch, weil sie einfach dekorativ aussehen im Topfgarten und Gemüsebeet. Wie die Anzucht der vielen unterschiedlichen Sorten funktioniert und wie Sie aus den Pflanzen das Maximum herausholen, sowie ein einfaches Rezept, das den scharfen Schoten mit einem Trick die Schärfe nimmt, das lesen Sie in „Peperoni und Chilis selbst anbauen“.

Wer noch keines hat, fragt sich vielleicht, ob sich die Investition in ein Gewächshaus für den Gemüseanbau lohnt. Definitiv, würden jene sagen, die eines ihr Eigen nennen. Vier der Gründe: Die Saison startet früher im Gewächshaus, sie dauert länger an, kann mit entsprechenden Gemüsesorten das ganze Jahr andauern und der Ertrag ist höher als im Beet oder Topfgarten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Gemüseanbau im Gewächshaus.


„Lage, Lage, Lage!“ heißt ein schöner Spruch aus der Immobilienbranche. Und dieser hat auch viel mit dem Gärtnern und der Pflanzengesundheit zu tun. Was genau? Das lesen Sie hier, wo es auch um „Resistenzen“ und „Toleranzen“ bei Pflanzen geht und dass das nicht unbedingt Immunität gegen Pflanzenkrankheiten bedeutet.
Wer liebt sie nicht, wenn der Herbst Einzug hält und eine Kürbissuppe Körper und Seele erwärmt? Natürlich kann man auch ganz andere Dinge aus den tollen Früchten machen und das alles schmeckt gleich noch besser, wenn man selbst den Kürbis angebaut hat. Kürbis anbauen, so geht’s.

Apropos Herbst, der vielerorts das Ende der Gartensaison einläutet. Dabei gibt es einiges an Herbst- und Wintergemüse, das auch tiefen Temperaturen problemlos trotzt. Hier zwei Vertreter davon und wie Sie diese für bestmöglichen Erfolg anbauen. Feldsalat und Grünkohl. Während Feldsalat nie aus der Mode kam, feiert der Grünkohl als wahres Superfood seit ein paar Jahren nach einem Nischendasein als altbackenes Gemüse eine richtige Renaissance.

Der „mit dem Blub“ ist für viele Kinder ein Graus. Die Rede ist vom Blattspinat, den nur wenige Kinder mögen, aber dennoch von ihren Eltern, die auf gesunde Ernährung setzen, serviert bekommen. Das vitamin- und mineralreiche Gemüse kann allerdings auch gut schmecken und wenn Sie das Grün selbst anbauen, dann hat er frisch geerntet die volle Vitamin-Power. Der Ratgeber für den Spinatanbau.

Blumenkohl gehört europaweit zu den beliebtesten Kohlsorten. Kein Wunder, schmeckt er doch viel feiner als beispielsweise Weißkraut oder Weißkohl, wie die grünen Köpfe je nach Region genannt werden. Blumenkohl ist nicht gerade ein typisches Anfängergemüse, doch mit den richtigen Tipps gelingt der Anbau jedem Hobbygärtner. Blumenkohl anbauen: Von der Anzucht bis zur Ernte.

Vielleicht noch beliebter ist ein enger Verwandter des Blumenkohls. In einigen Schritten ähnelt sich der Anbau von Brokkoli, doch es gibt auch Unterschiede. Insbesondere der Anbau von Winterbrokkoli, das sind winterharte Sorten für die Frühjahrsernte, ist komplett anders. Brokkoli anbauen? So geht`s.


Tomaten: Lieblingsgemüse selbst anbauen
Tomaten im Gemüsegarten Auf der Liste der in Deutschland meistverkauften Gemüsesorten steht die Tomate unangefochten auf Platz eins. Auch bei… weiterlesen