Einfahrt gestalten: Sichtschutz und Grundstücksbegrenzung

Teilen:

Außenbereiche für die Einfahrt praktisch und ansprechend designen

Zum Gestalten einer Einfahrt gehören Tore, Sichtschutz und eine Möglichkeit für die Zugangskontrolle oft dazu. In vielen Siedlungen gibt es keinen Zaun am Vorgarten und die Besucher treten direkt an das Haus heran. Hier wird nur eine praktische Klingel, eventuell verbunden mit Kamera und Briefkastenanlage benötigt. Haben Sie Ihr Grundstück auch im Bereich der Einfahrt mit einem Zaun versehen, benötigen Sie ein passendes Tor, eine Pforte und eventuell einen verbindenden Sichtschutz.

Mit einem Sichtschutz aus Glas bleibt es im Garten hell © goldbany, stock.adobe.com
Mit einem Sichtschutz aus Glas bleibt es im Garten hell © goldbany, stock.adobe.com

Bei der Gestaltung der Außenbereiche spielt nicht nur die Optik eine Rolle. Praktische Aspekte wie der Schutz vor unbefugtem Betreten, der Sichtschutz und möglichst bequeme Zugänge spielen bei der Auswahl der Grundstücksbebauung eine Rolle. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Einfahrt am besten mit allen nötigen Details ausstatten.

Sichtschutz

Ein Sichtschutz zur Straße hin bietet Ihnen auch für klein geschnittene Grundstücke eine angenehme Privatsphäre. Sie können Ihren Vorgarten nutzen, ohne sich von fremden Blicken belästigt zu fühlen. Auch der Einblick zum Haus wird dadurch eingeschränkt. Optimal ist eine Höhe von mehr als 1,80 Metern. Ein Sichtschutz vor dem Haus hat Vor- und Nachteile. Mehr Privatsphäre kann im Gegenzug weniger Schutz bedeuten. Wenn andere Leute nicht sehen, was auf Ihrem Grundstück passiert, haben es zum Beispiel Einbrecher leichter, in Ruhe zu arbeiten. Auch die Kommunikation mit den Nachbarn wird durch hohe Mauern eher eingeschränkt.

Freizügig gestaltete Einfahrt mit Garagentoren © Jason, stock.adobe.com
Freizügig gestaltete Einfahrt mit Garagentoren © Jason, stock.adobe.com

Überlegen Sie sich deshalb vor dem Bau, ob Sie eher ein offenes oder geschlossenes Konzept bevorzugen. Prüfen Sie auch, ob Sie an der Ausfahrt genügend Sicht auf die Straße und den Fußweg haben, um sicher ein- und auszuparken. Setzen Sie bei Bedarf die Grenzbebauung zurück oder gestalten Sie die Elemente niedriger, um die Unfallgefahr zu reduzieren.

Achtung: Erkundigen Sie sich in den Vorschriften Ihrer Gemeinde, welchen Anforderungen Zäune und Sichtschutzelemente in Ihrem Wohngebiet genügen müssen. Das betrifft etwa die Höhe, den Abstand zu öffentlichen Wegen und die genehmigten Materialien oder Bauformen.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Mauern, Palisaden und Gabionen

Einen sehr soliden und blickdichten Sichtschutz liefern Mauern, Palisaden oder Gabionen. Jede dieser Bauweisen erfordert besondere Bedingungen und hat ihre eigene Charakteristik, die zu bestimmten Gebäudetypen oder Grundstücksgestaltungen passt. Mauern benötigen etwas mehr Zeit für den Bau, sind dafür ausgesprochen solide. Bei Palisaden geht es etwas schneller und in kürzester Zeit haben Sie eine Begrenzung mit Gabionen aufgestellt.

Mauern – solide und lange haltbar

Um eine Mauer zu bauen, benötigen Sie ein Fundament und recht viel Material. Folgende Typen sind üblich:

  • Ziegelmauer
  • Trockenmauer
  • Mauer aus Betonelementen (Betonzaun)
  • Mauer aus Naturstein

Eine Ziegelmauer bedecken Sie mit einer schützenden Mauerkrone, damit kein Wasser in das Bauwerk eindringen kann. Außerdem sollte sie auf einem stabilen Fundament errichtet werden. Für eine Trockenmauer verwenden Sie Bruchsteine, die ohne bindenden Mörtel übereinander gelegt werden. Mauern aus Naturstein überzeugen mit einer einzigartigen Optik. Sie passen herrlich zu einem romantischen Bauerngarten oder zu einem Garten im englischen Stil.

Einfahrt mit einer Mauer als umgebender Sichtschutz © GM Photography, stock.adobe.com
Einfahrt mit einer Mauer als umgebender Sichtschutz © GM Photography, stock.adobe.com

Nach einem Baukastensystem funktionieren Mauern aus Betonelementen. Sie bestehen aus tragenden Pfosten, die mit einer Nut versehen sind. In diese Nut werden die Betonplatten eingefädelt und halten einfach durch die Schwerkraft. Nur die Pfosten müssen einbetoniert werden, um der Mauer Halt zu geben. Die Platten für den Betonzaun gibt es in unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, wie zum Beispiel:

  • Ziegelmaueroptik
  • Natursteinmauer
  • Holz
  • Flechtwerk
  • Glatt
  • Geometrische Muster

Wer mag, kann diese Platten roh einbauen und in der grauen Betonfarbe lassen. Es gibt eingefärbte Varianten und bei Bedarf lässt sich das Material in jeder gewünschten Farbe streichen.

Tipp: Wenn Sie eine langfristige Nutzung wünschen, lohnt sich die Investition in einen Betonzaun. Das Material ist praktisch unverwüstlich und Ihr Sichtschutz lässt sich innerhalb weniger Tage aufbauen.

Mauertypen im Überblick
Mauertypen im Überblick

Palisaden

Ein Sichtschutz aus Palisaden wirkt ausgesprochen rustikal und kann sehr schön zum Ausgleichen von unterschiedlichen Geländehöhen verwendet werden. Palisaden erhalten Sie aus folgenden Materialien:

  • Holz
  • Beton
  • Naturstein
  • Kunststoff

Ihre klassische Form ist rund, doch werden wegen der leichteren Verlegung immer häufiger Palisaden mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt verwendet. Runde Palisaden aus Beton besitzen an einer Seite eine Hohlkehle, damit sich die einzelnen Elemente besser zusammenfügen lassen. Bei hölzernen Palisaden mit rundem Querschnitt wird wegen des sonst zu hohen Aufwands auf dieses Detail oft verzichtet.

So setzen Sie Palisaden richtig
So setzen Sie Palisaden richtig

Zum Aufbau des Sichtschutzes heben Sie einen schmalen Graben aus, in welche die Bauelemente eingelassen werden. Die nötige Tiefe hängt vom Material und von der Höhe des Sichtschutzes ab. Als Richtwert gilt: der Graben sollte 1/3 der Palisadenlänge tief sein. Bei Bedarf können ein Kiesbett und ein Betonfundament und für zusätzliche Stabilität sorgen.

Hinweis: Palisaden aus Naturstein oder Beton sollten immer mit einem Fundament versehen und einbetoniert werden.

Gabionen

Gabionen haben Sie sicher schon oft gesehen. Die meist quaderförmigen Gitterboxen werden direkt auf den Boden gestellt und dort verankert, wenn sie eine eher flache und kompakte Form haben. Möchten Sie die Gabionen als hohen und schmalen Sichtschutz nutzen, ist es sinnvoll, ein Fundament zu erstellen und die Körbe zum Teil in die Erde einzulassen. Üblicherweise sollte für Baugrößen ab 100 cm Höhe und weniger als 30 cm Breite ein Fundament verwendet werden.

Gabionen und Gitterboxen im Überblick
Gabionen und Gitterboxen im Überblick

Nach dem Herstellen des Fundaments werden die Gitterkörbe nach Anleitung montiert und aufgestellt. Im zweiten Schritt füllen Sie die Gabionen mit Schotter, Feldsteinen, Granit oder Bruchsteinen. Rütteln Sie dabei immer wieder leicht am Gestell oder klopfen Sie mit einem Gummihammer dagegen. Dadurch werden die Steine verdichtet. Es gibt weniger Lücken, was die Gabione stabilisiert.

In Zickzack-Form aufgestellt wirkt eine Gabionenmauer weniger streng © ThomBal, stock.adobe.com
Gabionen sicher errichten

So stehen die Drahtkörbe felsenfest Aus Gabionen eine Grundstückseinfassung zu bauen, ist relativ einfach, denn im Prinzip müssen Sie die… weiterlesen

Sichtschutz mit Gabionen © Brilliant Eye, stock.adobe.com
Sichtschutz mit Gabionen © Brilliant Eye, stock.adobe.com

Modulare Bauteile und Sichtschutzwände mit einfacher Montage

Eine einfache Lösung für einen Sichtschutz sind modulare Systeme oder Ergänzungen für bestehende Zaunanlagen. So lassen sich Zäune aus Stabgittermatten mit eingeflochtenen Kunststoffstreifen in eine Sichtschutzwand verwandeln. Sie können PVC Sichtschutzmatten am Zaun montieren oder Sichtschutzzäune aus Holz aufstellen. Sehr elegant und leicht wirkt eine Sichtschutzwand aus satiniertem Glas oder aus semitransparenten PVC-Platten.

Für diese Lösungen benötigen Sie immer Zwischenpfosten oder ein Streifenfundament. Bei einem leichten Zaun und dafür geeignetem Boden können Sie auf Beton verzichten und Einschlaghülsen verwenden. Je hochwertige und stabiler das Material, desto länger wird der Sichtschutz halten.

Tipp: Ein Holzzaun benötigt regelmäßige Pflege und alle paar Jahre einen neuen Anstrich, um nicht zu verrotten. Kaufen Sie kesseldruckimprägniertes Holz, wenn Sie diesen Aufwand reduzieren möchten.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Hecken und Bepflanzungen

Den schönsten und natürlichsten Sichtschutz bieten Hecken und Bepflanzungen an der Grundstücksgrenze oder auf den Sichtlinien zu Ihren Rückzugsbereichen. Ideale Sorten für Hecken sind:

Wenn Sie gerne etwas Farbe und Blütenpracht sehen wollen, entscheiden Sie sich für eine Hecke aus:

  • Flieder
  • Hibiskus
  • Hortenisen
  • Rhododendron
  • Fingerstrauch
  • Forsysthie

Schätzen Sie bei der Auswahl den späteren Arbeitsaufwand für Pflege, Schneiden und Entsorgen des Laubfalls ab. Immergrüne Hecken benötigen die wenigste Pflege und bieten das ganze Jahr über einen ausgezeichneten Sichtschutz. Wenn sie langsam wachsen, müssen sie seltener geschnitten werden. Dafür kann es länger dauern, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Sichtschutz für die Einfahrt mit einer Hecke © squirrel7707, stock.adobe.com
Sichtschutz für die Einfahrt mit einer Hecke © squirrel7707, stock.adobe.com

Achten Sie beim Pflanzen der neuen Hecke auf ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze und zu den Pflanzen untereinander. Erkundigen Sie sich vorher, wie breit eine solche Hecke wird, wenn Sie eine Höhe von mehr als einem Meter erzielen möchten. Je höher die Pflanze, desto breiter wird die Basis sein, um eine ausreichende Stabilität und einen dichten Bewuchs zu erhalten. Hier finden Sie einige Beispiele zur Wuchsbreite:

SorteWuchsbreiteDurchschnittliche Wuchshöhe
Sommerspiere60 bis 80 cm100 cm
Zwergliguster30 bis 40 cm100 cm
Löffelilex40 cm150 cm
Goldliguster50 bis 100 cm200 bis 300 cm
Knallerbse50 cm120 bis 160 cm
Hibiskus40 bis 60 cm150 bis 200 cm
Kirschlorbeer40 bis 80 cm150 bis 600 cm
Thuja40 bis 80 cm200 bis 400 cm
Hecken als Sichtschutz: beachten Sie die Grenze zum Nachbargrundstück
Hecken als Sichtschutz: beachten Sie die Grenze zum Nachbargrundstück

Vorhandene Gebäudeteile nutzen und optimiert planen

Clever und kostensparend ist es, bereits vorhandene Gebäudeteile zu nutzen. Befinden sich bereits Säulen von einem alten Zaun, einem Tor oder Mauerstücke auf dem Grundstück, können Sie diese bei vorhandener Stabilität in das neue Ensemble einbinden. Setzen Sie bei der Bauplanung die Garage oder den Carport so weit in an die Grundstücksgrenze, dass sie sich als Einfahrt nutzen lassen. Mit einem zweiten Ausgang zum Haus, zum Keller oder zu Ihrem Hof schaffen Sie eine praktische Verbindung für kurze Wege.

Bei dieser Lösung benötigen Sie eine separate Pforte, wenn Sie Ihr Grundstück nicht immer durch die Garage betreten wollen. Kann sie direkt an das Gebäude anschließen, ist eventuell nur ein weiterer Pfosten für ihre Montage nötig. Das hängt auch von der Wegführung ab, die Sie bei einer Neuanlage ideal für diese Kombination planen können.

Fazit: so gelingt Ihr Projekt Sichtschutz und Grundstücksbegrenzung an der Einfahrt

Für eine optimale Grundstücksbegrenzung im Bereich der Einfahrt bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten. Wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack aus und gestalten Sie eine grüne Oase, eine funktionelle und moderne Einfahrt oder ein Ambiente mit romantischem Touch. Mit einer individuellen Lösung heben Sie sich von Ihren Nachbarn ab und machen Ihr Haus zu einem echten Schmuckstück.

Beleuchtungskonzept Beispiel für Einfahrt und Garage © alexandre zveiger, stock.adobe.com
Beleuchtung in der Einfahrt

Licht in der Einfahrt für mehr Sicherheit und einen individuellen Look Die Beleuchtung in der Einfahrt ist ein großes Thema,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: