Der Begriff Elektrizität geht auf das griechische Wort für Bernstein, griechisch „elektron“, zurück. Doch was genau hat denn Elektrizität mit dem Schmuckstein, der vor allem im Ostseeraum bekannt ist, zu tun?
Als Thales von Milet vor mehr als 2500 Jahren Bernstein an einem Stück Stoff rieb, entdeckte der Mathematiker die Elektrizität als Naturphänomen. Da Bernstein einen hohen elektrischen Widerstand hat, erhält das weiche Gestein bei Reibung mit einem Textil eine negative Ladung. Es entsteht Reibungselektrizität, leichte Gegenstände, wie Stroh oder Federn, bleiben an dem Stein haften.
In der Antike war an ein Stromnetz, wie wir es heute kennen, natürlich noch nicht zu denken. Erst mit der Industriellen Revolution begann die Elektrifizierung in Europa und den USA. Heute, etwa 150 Jahre später, ist jederzeit verfügbarer Strom aus der Steckdose eine der wichtigsten Grundlagen für unseren komfortablen Alltag. Büroarbeit, Kaffeekochen, Bahnfahren, Wasserversorgung – ohne Strom funktionieren zahlreiche Selbstverständlichkeiten, die unseren Alltag ausmachen, nicht.

Und gerade, weil wir auch im Haushalt so viel Strom verbrauchen, ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wir wollen Sie daher mit den wichtigsten Aspekten rund um Ihren Stromverbrauch vertraut machen. Wie finden Sie einen günstigen Anbieter? Welche Maßnahmen helfen, um den jährlichen Stromverbrauch möglichst gering zu halten? Wie identifizieren Sie Stromfresser in Ihrem Zuhause? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren Artikeln zum Thema „Strom“.
Strom: Unsere Ratgeber

Der durchschnittliche Stromverbrauch und individuelle Bedürfnisse

Stromkosten berechnen: Behalten Sie Ihren Verbrauch im Blick

Stromtarife: Auf diese Kriterien sollten Sie bei den Angeboten achten

Stromverbrauch: Wie Sie Ihre Stromkosten je nach Haushalt senken

Stromanbieterwechsel: Darauf sollten Sie achten

Was tun bei einem Stromausfall?
