Bei der klassischen Massivbauweise wird Stein auf Stein gebaut. Die Außenmauern und mindestens tragende Innenwände bestehen aus massiven Mauersteinen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Qualitativ hochwertig sind alle gängigen Steine; welcher der beste ist, hängt davon ab, welche Eigenschaften für das Tragwerk des Hauses besonders wichtig sind.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Bauphysik – Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz sind als bauphysikalische Aspekte beim Hausbau von entscheidender Bedeutung für Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz. Ein grundsätzliches Verständnis dieser Faktoren hilft dabei, fundierte Entscheidungen bei der Planung und dem Bau Ihres Traumhauses zu treffen.

Brandschutz: Sicherheit hat oberste Priorität
Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass sich Feuer und Rauch im Haus ausbreiten. Ein weiterer Aspekt des Brandschutzes ist es, auch dann, wenn ein Feuer ausbricht, die Tragfähigkeit der Konstruktion zu gewährleisten, kurz, zu verhindern, dass das Gebäude zusammenbricht.
Die Anforderungen sind in den Landesbauordnungen festgelegt und richten sich nach der Gebäudeklasse, also Art, Höhe und Fläche des Hauses. Einfamilienhäuser fallen in die Gebäudeklassen GK 1 oder GK 2. Ab der Gebäudeklasse 2 müssen die tragenden Wände feuerhemmend ausgeführt sein. Diese Vorschrift gilt ebenso, wenn in den Landesbauordnungen definierte Abstände zum nächsten Gebäude oder zur Grundstücksgrenze 2,50 m unterschritten werden.

Schallschutz: Ruhe und Komfort in den eigenen vier Wänden
Der zweite bauphysikalische Aspekt beim Hausbau betrifft den Schallschutz. Guter Schallschutz sorgt für ein angenehmes Wohnklima, schützt Ihre Privatsphäre und trägt zur Gesundheit bei, indem er Lärm reduziert. Schallschutztechnische Maßnahmen betreffen zum einen den Schutz vor Außenlärm, ebenso aber auch die Schallübertragung innerhalb der Wohnung. Hinsichtlich der Schallschutzqualitäten gilt: Je dichter und damit schwerer ein Material, umso höher ist die Schalldämmung.

Wärmeschutz: Energieeffizienz und Wohlbefinden
Der Wärmeschutz ist besonders wichtig, wenn Sie an die langfristigen Energiekosten und das Umweltbewusstsein denken. Ein gut durchdachter Wärmeschutz ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern senkt die Heizkosten erheblich und erhöht den Wohnkomfort.
Der richtige Mauerstein für Ihr Bauprojekt
Gängige Mauersteine für den Hausbau in Massivbauweise sind Kalksandstein, Porenbeton und Mauerziegel. Die Materialwahl hängt davon ab, welche spezifischen Eigenschaften für das konkrete Haus besonders wichtig sind.

Solide und dauerhaft: Die Massivbauweise
Die Massivbauweise ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Art, um Eigenheime zu errichten. Ein Gebäude aus Mauerwerk, das… weiterlesen
Porenbeton
Porenbeton ist ein vielseitiger und beliebter Baustoff, der aus einer Mischung von Zement, Kalk, Sand und Wasser besteht. Aluminiumpulver dient als Treibmittel und verursacht die für diesen Baustoff klassischen Luftporen. Die Herstellung erfolgt durch Dampfhärten bei relativ niedrigen Temperaturen, was zu einer energieeffizienten Produktion beiträgt. Porenbeton zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus, was die Verarbeitung erheblich erleichtert. Darüber hinaus bietet er hervorragende Wärmedämmeigenschaften, welche die Energiekosten eines Hauses deutlich senken können. Allerdings weist Porenbeton nur mäßige Schallschutzeigenschaften auf. Unter Berücksichtigung seines vergleichsweise niedrigen Energieverbrauchs bei der Herstellung hat Porenbeton eine gute Umweltbilanz und lässt sich gut recyceln.


Kalksandstein
Kalksandstein besteht aus Kalk, Sand und Wasser und wird unter hohem Druck und mit Dampf geformt. Dieses spezielle Herstellungsverfahren verleiht dem Material eine hohe Druckfestigkeit und hervorragende Schallschutzeigenschaften. Trotz seines relativ geringen Wärmedämmwertes wird er oft in Kombination mit zusätzlichen Dämmschichten eingesetzt. Kalksandstein hat einen verhältnismäßig niedrigen Energieaufwand bei der Herstellung, ist nicht brennbar und weist eine lange Lebensdauer auf. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem ökologisch sinnvollen Baustoff.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial
- Bundesweites Netzwerk
- Qualifizierte Anbieter
- Unverbindlich
- Kostenlos
Mauerziegel
Ziegel sind traditionelle und weitverbreitete Baustoffe, die aus Ton, Lehm und Wasser bestehen. Die Herstellung erfolgt durch Brennen bei hohen Temperaturen, was hohe Energie benötigt. Dennoch bieten Ziegel eine gute Wärmespeicherung, hohe Druckfestigkeit und ausgezeichnete Feuerbeständigkeit. Ziegelwände schaffen ein angenehmes Raumklima und tragen durch ihre thermischen Eigenschaften zur Energieeffizienz bei. Durch ihre robusten Materialeigenschaften haben Ziegel eine lange Lebensdauer und sind gut recycelbar, was ihre Umweltbilanz positiv beeinflusst.

Eigenschaften | Ziegel | Kalksandstein | Porenbeton |
---|---|---|---|
Zusammensetzung | Ton, Lehm, Wasser | Kalk, Sand, Wasser | Zement, Kalk, Sand, Wasser, Aluminium |
Herstellung | Brennen bei hohen Temperaturen | Hoher Druck und Dampfverfahren | Dampfhärten bei niedrigeren Temperaturen |
Wärmespeicherung/-dämmung | Gute Wärmespeicherung | Geringer Wärmedämmwert | Gute Wärmedämmung |
Druckfestigkeit | Hohe Druckfestigkeit | Sehr hohe Druckfestigkeit | Mittlere Druckfestigkeit |
Schallschutz | Gute | Sehr gut | Mäßig |
Feuerbeständigkeit | Gute Feuerbeständigkeit | Nicht brennbar | Gute Feuerbeständigkeit |
Gewicht | Mittel | Schwer | Gering |
Verarbeitung | Relativ einfach | Einfach | Sehr einfach |
Kosten pro m³ | 100 – 200 EUR | 80 – 150 EUR | 70 – 140 EUR |
Umweltbilanz | Brennen benötigt viel Energie, gute Recyclingfähigkeit, lange Lebensdauer | Niedriger Energieaufwand bei Herstellung, nicht brennbar, lange Lebensdauer | Relativ geringer Energieverbrauch bei Herstellung, gute Recyclingfähigkeit |
Der beste Stein für Ihr Eigenheim
DEN besten Stein für das Eigenheim in Massivbauweise gibt es nicht. Ob Kalksandstein, Porenbeton oder Mauerziegel – Jeder Baustoff hat seine besonderen Eigenschaften und Vorteile. Es sind die besonderen Anforderungen an Ihr Haus, dessen Nutzung sowie die Umgebungsbedingungen, die darüber entscheiden, welcher Mauerstein perfekt für Ihr Bauprojekt geeignet ist. Besprechen Sie dies mit Ihrem Architekten bzw. Planer. Er hat das erforderliche Fachwissen und die Erfahrung, um die ideale Wahl für die Konstruktion Ihrer Außenwände zu treffen.


Monolithische Bauweise: Optimale Energieeffizienz und Umweltschutz
Eigenschaften einschaliger Mauerwerke Wenn die tragenden Wände eines Gebäudes aus einschaligem Mauerwerk bestehen, spricht man von monolithischer Bauweise. Verwendet werden… weiterlesen