Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Welt und wird seit jeher zum Bau von Häusern eingesetzt. Das hat seine guten Gründe:
- Das Baumaterial ist nahezu überall und regional verfügbar
- Holz lässt sich leicht verarbeiten
- Das Material weist von Natur aus sehr gute konstruktive Eigenschaften auf. Nicht ohne Grund sind Dachstühle bis zum heutigen Tag aus Holz gefertigt.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
In der heutigen Zeit kommen zu den grundlegenden Vorteilen von Holz noch weitere Aspekte hinzu:
- Als nachwachsender Rohstoff zeichnet sich Holz durch seine Nachhaltigkeit aus und kommt den Ansprüchen vieler moderner Bauherren zugute.
- Die Bäume entziehen der Atmosphäre für ihr Wachstum CO₂ und lagern den enthaltenen Kohlenstoff dauerhaft ein. Damit ist das CO₂ langfristig gebunden. Ein Holzhaus leistet dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz.
- Holz schafft ein gesundes Wohnumfeld, sofern es in den Innenräumen unbehandelt eingesetzt wird, und erfüllt damit ebenfalls die Ansprüche gesundheitsbewusster Bauherren.

Konstruktiv kann Holz als Baumaterial mit allen anderen Baustoffen mithalten. Mit modernen Bautechniken lassen sich alle konstruktiven und technischen Vorgaben erfüllen. In puncto Wärmeschutz ist Holz vielen anderen Baumaterialien sogar überlegen, da es aus vielen kleinen luftgefüllten Zellen besteht und dadurch von Natur aus einen hohen Dämmwert mitbringt. Die Dauerhaftigkeit lässt sich ganz ohne Behandlung durch konstruktiven Holzschutz sicherstellen. Ausreichend große Dachüberstände und die Vermeidung von Staunässe sind zwei Beispiele dafür.

Bei Holzhäusern lassen sich verschiedene Bauformen unterscheiden:
- Fertighäuser, die das Holz nur als konstruktives Material einsetzen
- Holzmassivhäuser wie das Blockhaus, das komplett auf das natürliche Material setzt
- Klassiker wie das Schwedenhaus, das den Traditionsreichtum des natürlichen Materials unterstreicht
Tipp: Ein Holzhaus muss in der heutigen Zeit nicht wie ein Holzhaus aussehen. Fertighäuser, die das Holz nur als Konstruktionsmaterial verwenden, vertäfelt und verputzt werden, lassen sich nicht von anderen Bauweisen unterscheiden. Die natürlichen Vorteile in Bezug auf ein gesundes Wohnumfeld kann Holz allerdings nur dann ausspielen, wenn es als Oberflächenmaterial in den Innenräumen erhalten bleibt.


Gut vorbereitet: Holzhäuser in Fertigbauweise
Im Gebäudebestand gibt es inzwischen zahlreiche Holzhäuser, denen man es von außen gar nicht ansieht. Denn die Holzbauweise ist die… weiterlesen