Das moderne Landhaus ist die Adaption eines historischen Vorbilds auf die heutige Zeit. In der Vergangenheit unterhielten die wohlhabenden Familien aus den Städten für die Sommermonate gern Sommerhäuser auf dem Land. Dort verbrachte die Familie die Sommersaison, bevor es anschließend mit dem städtischen Leben weiterging. Diesen Sehnsuchtsort spiegeln moderne Landhäuser heute wider. Zudem kommen Einflüsse von Bauernhäusern auf die Gestaltung hinzu.
Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Entstanden ist ein Haustyp, der sich durch
- eine gewisse Größe,
- eine besondere Großzügigkeit in der Gestaltung des Grundrisses,
- eine Lage am Stadtrand,
- ein großes umgebendes Grundstück
auszeichnet. Das klassische Landhaus im ursprünglichen Sinne unterhält heute so gut wie niemand mehr – einige besonders reiche Familien ausgenommen. Das moderne Landhaus ist vielmehr ein durchgehend genutztes Eigenheim, das den Lebensmittelpunkt und das Zuhause für die Familie bildet.
Gestalterische Eigenschaften des Landhauses
Ein Landhaus kann viele Formen annehmen und ist offen für die unterschiedlichsten Baustile. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass viele mit einem Landhaus bewusst an das „Leben auf dem Land“ anknüpfen wollen, gibt es einige gestalterische Aspekte, um diesen Anspruch zu unterstreichen. Dazu zählen beispielsweise:
- Eine klassische Ziegelbedachung bei einer ebenso klassischen Dachform wie einem Satteldach, Walmdach oder Krüppelwalmdach.
- Sprossenfenster, die dem Haus eine heimelige Anmutung verleihen, und Klappläden aus Holz
- Ein Kachelofen, der für wohlige Wärme an kalten Wintertages sorgt
- Eine verklinkerte Fassade
Grundsätzlich sind die Bauherren aber natürlich in der Ausgestaltung vollkommen frei und können ihren eigenen individuellen Ansprüchen und Vorlieben folgen.
Tipp: Der Begriff „Landhaus“ ist kein besonders feststehender Baustil. Das bedeutet: Verschiedene Anbieter haben eine unterschiedliche Vorstellung davon, was ein Landhaus ist. Es lohnt sich daher, bei der Recherche sehr stark in die Breite zu gehen und sich vielfältige Inspirationen und Eindrücke zu holen.
Vor- und Nachteile des Landhauses
Das Landhaus benötigt ein entsprechend großes Grundstück. Denn um den Wohntraum vollends zu leben, sollte das Haus auch von einem entsprechend großen Garten umgeben sein. Das Landhaus findet daher seinen Platz eher in ländlichen Gegenden oder zumindest in Stadtrandlagen. Das ist einerseits wegen der Ruhe und der Abgeschiedenheit schön. Die Entfernung zu Nachbarn, Einkaufsmöglichkeiten oder Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäusern und Ähnlichem kann sich allerdings auch als Nachteil erweisen. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist in ländlichen Gebieten in der Regel weitaus schlechter ausgebaut als in städtischen Gebieten. Wer ein Landhaus innerhalb der Stadt realisieren möchte, muss mit entsprechend hohen Kosten für das Grundstück kalkulieren.
Tipp: Bevor man sich für einen Baustil entscheidet, ist es immer sinnvoll, sich der eigenen Ansprüche bewusst zu werden. Wie will man über Jahrzehnte hinweg leben? Das ist die entscheidende Frage, die Bauherren im Vorfeld der Entscheidung zum Bau des Eigenheims stellen sollten.
Der Traum vieler Familien: das Einfamilienhaus
„Schaffe, schaffe, Häusle baue …“ – keine Frage: Das eigene Haus ist für viele Familien der Traum, den es im… weiterlesen