In Deutschland gibt es mehr als 50 Fertighaus-Anbieter, die sich hinsichtlich der Bauweise, der Haustypen und auch in Bezug auf die Leistungen unterscheiden. Um den für Sie passenden Fertighausanbieter zu finden, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Ist eine engere Auswahl getroffen, spielen vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis, aber ebenso die angebotenen Haustypen sowie die Ausstattungsvarianten eine wichtige Rolle dafür, welcher Anbieter am Ende den Zuschlag erhält.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Persönliche Anforderungen festlegen
Wer sich entscheidet, ein Haus zu bauen, hat eigene Vorstellungen und Wünsche, nicht nur was Grundrissgestaltung und Größe betrifft, sondern auch in Bezug auf Design, Ausstattung, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Mittlerweile setzen renommierte Fertighausanbieter bevorzugt erneuerbare Energien und wohngesunde Baustoffe ein, dennoch gibt es hier Unterschiede, auch was die Energieeffizienz betrifft. Auf den Energiestandard des Hauses sollte besonders Wert gelegt werden, da dieser für die Beantragung und Gewährung von Fördermitteln entscheidend ist.
Wenn es um die Gestaltung des Grundrisses und die Aufteilung und Anzahl der Räume im neuen Haus geht, bieten die Hersteller verschiedenste Varianten an und ermöglichen zum Teil auch individuelle Anpassungen. Ob und in welchem Maß dies möglich ist, ist ein ebenso wichtiges Auswahlkriterium wie die Mehrkosten, die damit auf den Bauherrn zukommen.

Regional oder Bundesweit?
Neben den großen und bekannten Anbietern, die bundesweit oder sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus Fertighäuser bauen, gibt es auch verschiedene regionale Anbieter, die nur im Umkreis des eigenen Standorts oder der Produktionsstätte bauen. Dies kann ein Vorteil sein, da die Wege zur Beratung, Planung und Bemusterung ebenso kurz sind wie die Transportwege für die Anlieferung des Hauses. Andererseits verfügen die großen Anbieter in der Regel über mehrere Standorte und regionale Büros, die diese Leistungen ebenfalls in vielen Regionen anbieten.

Kostencheck als Entscheidungskriterium
Die Preise für den Hausbau tendieren nach oben. Dies gilt auch im Bereich des Fertighausbaus. Dennoch gibt es in den Preisen Unterschiede, einige Hersteller bieten immer wieder sogenannte Aktionshäuser oder auch Ausbauhäuser zu besonders günstigen Konditionen an. Preisbestimmend sind extravagante Architekturen, die technische Ausstattung wie auch die Qualität der für den Innenausbau verwendeten Materialien. An dieser Stelle haben Bauherrn die größte Gestaltungsmöglichkeit und können durch die Auswahl einer geringeren Ausstattung bei der Bemusterung erheblich sparen. Auch Eigenleistungen senken die Hausbaukosten. Gerade dort heißt es jedoch, genau hinzusehen. Denn selbst wenn ein Haus als Ausbauhaus deutlich günstiger angeboten wird, kann der letztendliche Preis genauso hoch oder sogar noch höher ausfallen, zum Beispiel durch eine Verlängerung der Bauzeit und damit der Zeit bis zum Einzug ins Eigenheim.

Hausbau ist Vertrauenssache
Die Planung und der Bau eines Eigenheims ist eine große Entscheidung und eine umfangreiche Investition. Es gehört Vertrauen dazu, diese Aufgabe einem Unternehmen zu übertragen. Deshalb sollten nicht nur Grundriss und Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch die „Chemie“ stimmen. Als Bauherr sollten Sie wertgeschätzt und ernst genommen werden.
Zusätzliche Service-Leistungen
Prinzipiell bieten Fertighausanbieter lediglich die Planung, Herstellung und Montage des Hauses an. Mittlerweile gibt es bei vielen Anbietern jedoch auch die Möglichkeit, bestimmte Zusatz-Services zu buchen. Dazu gehört zum Beispiel der Grundstücks-Service, bei dem Sie bei der Suche nach dem passenden Grundstück unterstützt werden. Ebenso Teil des Angebots sind häufig ein Finanzierungsservice sowie eine umfassende Fördermittel–Beratung.

Schritte zum perfekten Fertighausanbieter
Eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über die infrage kommenden Anbieter von Fertighäusern zu verschaffen, stellt das Internet dar. Foren, themenrelevante Webseiten oder Verzeichnisse sind hierfür passende Anbaustellen. Die Fertighausanbieter selbst verfügen in der Regel ebenfalls über mehr oder weniger ausführliche Webauftritte. Meist gibt es die Möglichkeit, Hauskataloge zu bestellen und unverbindlich eine Vorauswahl zu treffen und mit einem Berater vor Ort zu sprechen. Dort sollten Sie anhand der unten stehenden Checkliste den Leistungsumfang abfragen.
Der Besuch von Musterhäusern und Ausstellungen ermöglicht, sich die Produkte live anzusehen und ein erstes Gefühl zu entwickeln.
Besonders wichtig ist die Transparenz der Kosten. Anhand der Leistungs- und Baubeschreibungen sollte ersichtlich sein, welchen Umfang das Angebot enthält und welche Kosten dafür entstehen. Hilfreiche Anhaltspunkte bietet die Broschüre „Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser“ vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Checkliste Fertighausanbieter
Kurze Bauzeiten, Festpreisgarantie und viele weitere Vorteile sprechen heute für das Fertighaus. Neben einer Vielzahl bekannter Anbieter mit garantierter Qualität gibt es auf dem Hausbaumarkt nach wie vor auch weniger hochwertige Firmen. Anhand folgender Checkliste können Sie den Fertighausanbieter Ihrer Wahl auf Herz und Nieren prüfen und feststellen, ob das Leistungsportfolio zu Ihren Wünschen passt.

Leistungsumfang und Angebot
- Wie viele Haustypen stehen zur Auswahl?
- Wie flexibel ist der Anbieter in Bezug auf die Anpassung der Hausgrundrisse und welche Preisaufschläge werden fällig?
- Besteht die Möglichkeit, die Baukosten durch Eigenleistungen zu reduzieren (Ausbaustufen)?
- Ist die Bodenplatte im Preis enthalten?
- Welche Baustoffe werden verwendet, welche Leistungen garantiert der Fertighausanbieter in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und Ressourcenschonung?
- Stellt der Anbieter umfangreiche und aussagekräftige Leistungsbeschreibungen bereits vor der Vertragsvorlage zur Verfügung?
- Enthält das Angebot eine Bauzeitgarantie?
Beratungsqualität
- Wird ein persönlicher Ansprechpartner über die gesamte Bauzeit gestellt?
- Werden Ihre Fragen kompetent und ausführlich beantwortet?
- Enthält die Leistung eine Baubegleitung über das Bauvorhaben hinweg?
- Stellt der Anbieter Informationsmaterial zur Verfügung und empfinden Sie den Umfang der Informationen als umfassend und verständlich?

Seriosität und Referenzen
- Ist der Anbieter Mitglied in einem renommierten Verband der Fertighausbranche wie dem Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V. (BDF) oder der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF)?
- Verfügt der Anbieter über Musterhäuser und Ausstellungen als Referenz?
- Ist der Fertighausanbieter ausgezeichnet und verfügt über Güte- oder Prüfsiegel, zum Beispiel vom TÜV Rheinland und wie alt sind diese?
- Wie viele Häuser errichtet der Hersteller pro Jahr?
Hausbaukosten
- Wird eine Festpreisgarantie gewährt?
- Bietet das Unternehmen einen Bauherren-Schutzbrief und weitere Zusatzleistungen?
- Sind alle Kosten transparent und nachvollziehbar aufgeschlüsselt?
- Empfinden Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis subjektiv als angemessen?
Angebote einholen und prüfen
Grundsätzlich sollten Sie auf jeden Fall mehrere Angebote einholen und diese hinsichtlich Preis und Leistung gründlich vergleichen. Denn erst ein konkretes Angebot mit Bau– und Leistungsbeschreibung und Mustervertrag ermöglicht einen wirklich aussagekräftigen Anbietervergleich. Gegebenenfalls sollten Angebot und Vertrag von einer fachkundigen Stelle, zum Beispiel einem Anwalt für Baurecht, geprüft werden.


Fertighaus: Vorteile und Nachteile
Kurze Bauzeiten, die Möglichkeiten zur Eigenleistung und ein günstiger Preis sprechen eindeutig für das Fertighaus. Neben diesen und einigen weiteren… weiterlesen