Das Effizienzhaus: Energiestandard und Förderbedingung

Teilen:

Wenn es um die Energieeffizienz von Gebäuden geht, kommt man heute an dem Effizienzhaus als Energiestandard nicht vorbei. An der Effizienzklasse bemisst sich die mögliche Förderung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Bauherren und Modernisierer nutzen können. Das energieeffiziente Bauen ist in Deutschland somit eng mit der staatlichen Förderung verbunden. Durchaus logisch: Denn die klimafreundliche Gestaltung des Gebäudesektors ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende.

Moderne Eigenheime vereinen Ästhetik und Effizienz in sich: Die KfW-Effizienzhausstandards erleichtern den Bau durch attraktive Fördermittel © KB3, stock.adobe.com
Moderne Eigenheime vereinen Ästhetik und Effizienz in sich: Die KfW-Effizienzhausstandards erleichtern den Bau durch attraktive Fördermittel © KB3, stock.adobe.com

Tipp: Im Vorfeld eines Neubaus oder einer umfassenden energetischen Sanierung sollten sich die Bauherren immer mit den Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Die KfW-Kredite bieten attraktive Zinssätze und beinhalten auch einen Tilgungszuschuss. Das bedeutet: Nicht die gesamte Summe muss zurückgezahlt werden.

Effizienzhäuser im Neubau

Der Effizienzhausstandard setzt klare Vorgaben, wie hoch der Gesamtenergiebedarf und der Wärmeverlust einer Immobilie sein darf. Der Standard wird durch eine Zahl angegeben. Je niedriger sie ist, desto besser ist die energetische Qualität des Gebäudes. Der Maßstab, an dem sich die Zahl orientiert, ist ein Effizienzhaus 100, das die 100-Prozent-Marke für den Energieverbrauch setzt. Der Neubaustandard hat sich seit Einführung des Effizienzhausstandards immer weiter verbessert. Inzwischen entspricht der Neubaustandard dem Effizienzhaus 55. Daher gibt es für den Neubau nur noch eine förderfähige Effizienzstufe:

  • das KfW-Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeitsklasse

Ein Effizienzhaus 40 verbraucht nur noch 40 Prozent der Energie, die das Referenzgebäude benötigt. Der Transmissionswärmeverlust – also die Wärmemenge, die über die Gebäudehülle nach außen verloren geht – darf im Vergleich zum Referenzgebäude beim Effizienzhaus 40 nur noch 55 Prozent betragen.

Effizienzhausstandards für Neubauten
Effizienzhausstandards für Neubauten

Die Nachhaltigkeitsklasse erlangt ein Effizienzhaus 40 durch eine Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Dieses Siegel war im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) seit Mitte 2021 eine Option in den Förderbedingungen. Inzwischen ist das durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle vergebene Siegel ein verpflichtendes Kriterium zur Bewilligung der Förderung.

Tipp: Bei der Wahl des Effizienzstandards geht es nicht nur um die Förderung. Bauherren sollten auch die Nutzungsdauer des Gebäudes im Blick behalten. Denn das effiziente Haus steht über viele Jahre hinweg für einen niedrigen Energieverbrauch und damit verbundene geringe Energiekosten. Das zahlt sich auf lange Sicht aus.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Klare Vorgabe, Technologieoffenheit bei der Gestaltung

Der Effizienzhausstandard beschreibt die Zielmarken, die das jeweilige Gebäude erreichen muss. Der Weg dahin kann vielfältig sein und hängt auch von der geplanten Immobilie ab. Um die Vorgaben zu erfüllen, sind in der Regel ein effizienter Wärmeschutz mit effektiven Dämmstoffdicken, hochwertige Fenster und eine hocheffiziente Heizungstechnik notwendig. Bei den Schwerpunkten, die der Planer dabei setzt, hat er den vollen Handlungsspielraum im Rahmen der Vorgaben, die das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Effizienz der verschiedenen Bauteile und mögliche Kompensationsmaßnahmen macht.

Die Schritte zum KfW Effizienzhaus

Der Weg zum KfW Effizienzhaus führt über insgesamt vier Schritte

  1. Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten
  2. Kreditantrag beim Finanzierungspartner
  3. Abschluss des Kreditvertrages
  4. Bestätigung für den Tilgungszuschuss
Vier Schritte zur Förderung eines KfW-Effizienzhauses
Vier Schritte zur Förderung eines KfW-Effizienzhauses

Um die Förderung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu erhalten, führt kein Weg an einem Energieeffizienz-Experten vorbei. Er stellt sicher, dass beim Neubau und der Sanierung die notwendige energetische Qualität erreicht wird. Wer ein schlüsselfertiges Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen möchte, kann beim Bauträger oder Hersteller die Bestätigung über das Erreichen der Werte erhalten, sofern das Gebäude einen Effizienzstandard erfüllt. Damit ist dann ebenfalls die Beantragung der Förderung möglich.

Diese „Bestätigung zum Antrag“, die der Energieeffizienz-Experte ausgestellt oder der Bauträger weitergegeben hat, ist ein wichtiger Bestandteil bei der Beantragung des KfW-Förderkredits. Dieser kann nur über einen Finanzierungspartner, wie beispielsweise die Hausbank der Bauherren, beantragt werden.

Ein Energieeffizienz-Experte ist bei der Planung Pflicht. Die Baubegleitung wird allerdings bezuschusst © Yakobchuk Olena, stock.adobe.com
Ein Energieeffizienz-Experte ist bei der Planung Pflicht. Die Baubegleitung wird allerdings bezuschusst © Yakobchuk Olena, stock.adobe.com

Den Kreditantrag stellt der Bauherr bei seinem Finanzierungspartner, daraufhin gibt es dann die Zusage zur Förderung durch die KfW. Das ist die Grundlage, um den Kaufvertrag abzuschließen oder das Bauprojekt zu beginnen.

Sind die Bauarbeiten abgeschlossen, stellt der Energieeffizienz-Experte eine „Bestätigung nach Durchführung“ aus. Diese reichen die Bauherren beim Finanzierungspartner ein. Die KfW kann dann den Tilgungszuschuss gutschreiben.

Tipp: Eine Liste von zertifizierten Energieeffizienz-Experten, die den Anforderungen der KfW entsprechen, gibt es bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Die Beauftragung, die zwingend für die Beantragung der KfW-Fördermittel nötig ist, wird bezuschusst.

Die Höhe der Förderung im Neubau

Die Förderkredite der KfW für den Neubau bieten günstige Zinskonditionen, eine tilgungsfreie Anlaufzeit sowie einen Tilgungszuschuss, den die KfW nach dem Nachweis der durchgeführten Effizienzmaßnahmen gewährt. Bauherren können folgende Förderungen erwarten:

  • Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeitsklasse
    Kreditsumme bis 120.000 €; Tilgungszuschuss: 5 Prozent (bis maximal 6.000 €)
Die KfW-Bank vergibt für Neubauten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen – wenn die entsprechenden Effizienzstandards stimmen © MQ-Illustrations, stock.adobe.com
Die KfW-Bank vergibt für Neubauten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen – wenn die entsprechenden Effizienzstandards stimmen © MQ-Illustrations, stock.adobe.com

Effizienzhausstandard in der Sanierung

Nicht nur im Neubau, auch für die Sanierung gibt es Effizienzhausstandards. Dabei ist zu beachten, dass bestehende Gebäude eine sehr viel schlechtere energetische Qualität als Neubauten aufweisen. Daher ist der Aufwand, die Energieeffizienz zu steigern, sehr viel höher als im Neubau, bei dem sich der Wärmeschutz direkt von Anfang an mit einplanen lässt. Manches kann im Nachhinein auch nicht oder nur in geringerem Maße ausgeglichen werden. Für den Bestand gibt es daher weitaus mehr Förderstufen, die selbst nach erfolgter Sanierung einen höheren Energieverbrauch als den Neubaustandard tolerieren.

Die Förderstufen und Förderungen sind:

  • Effizienzhaus 40:
    Kreditsumme bis 120.000 € (Tilgungszuschuss: 20 Prozent)
  • Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse:
    Kreditsumme bis 150.000 € (Tilgungszuschuss: 25 Prozent)
  • Effizienzhaus 55:
    Kreditsumme bis 120.000 € (Tilgungszuschuss: 15 Prozent)
  • Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse:
    Kreditsumme bis 150.000 € (Tilgungszuschuss: 20 Prozent)
  • Effizienzhaus 70:
    Kreditsumme bis 120.000 € (Tilgungszuschuss: 10 Prozent)
  • Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse:
    Kreditsumme bis 150.000 € (Tilgungszuschuss: 15 Prozent)
  • Effizienzhaus 85:
    Kreditsumme bis 120.000 € (Tilgungszuschuss: 5 Prozent)
  • Effizienzhaus 85 Erneuerbare-Energien-Klasse:
    Kreditsumme bis 150.000 € (Tilgungszuschuss: 10 Prozent)
  • Effizienzhaus Denkmal:
    Kreditsumme bis 120.000 € (Tilgungszuschuss: 5 Prozent)
  • Effizienzhaus Denkmal Erneuerbare-Energien-Klasse:
    Kreditsumme bis 150.000 € (Tilgungszuschuss: 10 Prozent)

Tipp: Für die Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) gibt es einen 10-prozentigen Extra-Tilgungszuschuss. Um in diese Klasse zu fallen, muss das Gebäude allerdings zu den 25 Prozent des Gebäudebestandes gehören, die die schlechteste energetische Qualität aufweisen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet den rechtlichen Rahmen für den energetischen Standard bei Neubauten in Deutschland © Alexander Limbach, stock.adobe.com
Rechtliche Grundlagen für den energieeffizienten Neubau

Europa soll klimaneutral werden – dieses Ziel leitet sich aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ab und wurde durch den Green Deal… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: