Flächenplanung der freien Grundstücksflächen

Teilen:

Mit der Genehmigungsplanung und dem eingereichten Bauantrag legen Sie sich fest, wo auf Ihrem Grundstück das Haus errichtet wird. Häufig schreibt dies auch der Bebauungsplan durch Baugrenzen und Baulinien vor. Darüber hinaus bleibt meist noch freie Fläche, die Sie ebenfalls frühzeitig beplanen sollten.

Der Bebauungsplan gibt Hinweise zur Freiflächenplanung auf Ihrem Baugrundstück © U. J. Alexander, stock.adobe.com
Der Bebauungsplan gibt Hinweise zur Freiflächenplanung auf Ihrem Baugrundstück © U. J. Alexander, stock.adobe.com

Welche Vorgaben macht der Bebauungsplan?

Der amtliche Bebauungsplan legt fest, was Sie auf einem Grundstück bauen dürfen und wo die Gebäude angeordnet sein müssen. Je nachdem, wie detailliert dieser Plan ausgearbeitet ist, kann es auch für die nicht bebauten Flächen Vorgaben geben, zum Beispiel, was das Maß der Flächenversiegelung angeht oder wo Zufahrten, Stellplätze, Spielbereiche oder der Platz für die Mülltonnen platziert werden müssen. Möglicherweise gibt es auch Vorgaben dafür, was auf den freien Flächen an Bebauung noch möglich ist. Das können zum Beispiel Carports, Garagen oder genehmigungsfreie Gartenhäuser sein. Auch für diese Gebäude müssen Sie die vorgeschriebenen Baufenster (innerhalb derer gebaut werden darf) und Baulinien (auf denen gebaut werden muss) beachten.

Beispiele für Bebauungsplan-Vorgaben
Beispiele für Bebauungsplan-Vorgaben

Tipp: Für den Bebauungsplan gilt: Was dort nicht für Ihr Grundstück vorgeschrieben ist, dürfen Sie frei entscheiden. So lohnt sich also auch für die Freiflächenplanung auf Ihrem Grundstück ein gründlicher Blick auf die jeweiligen Vorschriften.

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Flächenversiegelung auf dem Grundstück

Als versiegelt werden Flächen dann bezeichnet, wenn sie mit wasserundurchlässig überbaut sind und das Niederschlagswasser nicht in den Boden versickern kann, sondern in die Kanalisation abgeleitet werden muss. Das gilt zum einen für das Wohnhaus selbst sowie für Nebengebäude, aber auch für betonierte Zufahrten oder die Terrasse mit Betonboden. Neben den eher ungünstigen Auswirkungen einer Flächenversiegelung auf die Umwelt, schlägt sich diese auch in den Abwasserkosten nieder.

Flächenversiegelung schadet der Natur und dem Geldbeutel
Flächenversiegelung schadet der Natur und dem Geldbeutel

Viele Gemeinden berechnen pro m² versiegelter Fläche zwischen 0,40 und 1,30 Euro, um die zusätzlichen Kosten für die Wasseraufbereitung in der Kläranlage und eventuelle Überlastungen der Kanalisation zu decken. Um dies zu umgehen, sollten Sie auf wasserdurchlässige Flächengestaltungen setzen, bei denen das Regenwasser ungehindert im Boden versickern kann. Dies lässt sich mit Rasengittersteinen, Rasenfugenpflaster oder sogenanntem haufwerksporigem Beton realisieren.

Rasenfugensteine sind eine Möglichkeit, eine Fläche zu befestigen, ohne sie zu versiegeln © UT, stock.adobe.com
Rasenfugensteine sind eine Möglichkeit, eine Fläche zu befestigen, ohne sie zu versiegeln © UT, stock.adobe.com

Tipp: Mit einer Dachbegrünung machen Sie übrigens auch Ihr Hausdach zur Versickerungsfläche. Auch wenn das für das Hauptgebäude eventuell nicht geeignet ist, ist diese Art der Bedachung vielleicht für die Garage oder das Gartenhaus eine gute Alternative.

Pflanzen entfernen und Neuanpflanzungen

Stehen auf Ihrem Grundstück Bäume im Weg, die den Hausbau und auch Ihre Freiflächenplanung behindern, können Sie diese fällen, bzw. fällen lassen. Dazu ist häufig laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) eine Baumfällgenehmigung erforderlich, die Sie bei der Gemeinde beantragen müssen. Die Bundesländer haben hierzu eigene Baumschutzsatzungen oder Baumschutzverordnungen.

Vorgehensweise für Baumfällungen
Vorgehensweise für Baumfällungen

In der Regel wird die Fällung auf Ihrem Grundstück genehmigt und Sie erhalten eine Fällgenehmigung. Gleichzeitig verpflichten Sie sich dazu, für jeden gefällten Baum einen neuen zu pflanzen. Entweder auf Ihrem Grundstück an einer geeigneten Stelle oder als Geldbetrag an die Gemeinde, die damit Ausgleichspflanzungen im öffentlichen Raum finanziert.

Nicht ohne Baumfällgenehmigung! © EKH-Pictures, stock.adobe.com
Nicht ohne Baumfällgenehmigung! © EKH-Pictures, stock.adobe.com

Neuanpflanzungen – Vorgaben aus dem Bebauungsplan

Auch wenn es um Neuanpflanzungen geht, legt der Bebauungsplan möglicherweise Art und Ort der Anpflanzung fest. So kann festgesetzt werden, dass bestimmte Baum- und Straucharten oder andere Bepflanzungen erfolgen müssen. Hintergrund sind städtebauliche Überlegungen oder die Erhaltung von möglichst viel Grün im Baugebiet. Damit Sie sich nach den Vorgaben richten können, müssen die Pflanzvorgaben genau beschrieben sein. Die Gemeinde kann dabei sogar so weit gehen, dass Sie für eingegangene Pflanzen Ersatzpflanzungen an gleicher Stelle vornehmen müssen.

Ob und wie Sie Ihre Grundstücksgrenze bepflanzen dürfen, legen Bebauungsplan und Landesbauordnung fest © tl6781, stock.adobe.com
Ob und wie Sie Ihre Grundstücksgrenze bepflanzen dürfen, legen Bebauungsplan und Landesbauordnung fest © tl6781, stock.adobe.com
Auch Bepflanzungen können im Bauplan vorgeschrieben sein
Auch Bepflanzungen können im Bauplan vorgeschrieben sein

Bepflanzungen an der Grundstücksgrenze

Mit einer Hecke entlang der Grundstücksgrenze lassen sich unschöne Zäune verstecken. Sie bieten Sichtschutz und grenzen Ihr Reich auch optisch ein. Generell gilt, dass nicht genau auf der Grenze gepflanzt werden darf. Je nach Bundesland sind Abstände sowie Höhen der Grenzbepflanzung vorgeschrieben, und zwar in Bezug auf die Endgröße der Bepflanzung. Meistens muss der Abstand mindestens 0,5 m für Hecken betragen, bei Bäumen in Abhängigkeit von der maximal geplanten Höhe deutlich mehr. Stauden stellen einen Sonderfall dar. Da sie nicht zu den Gehölzen zählen, gibt es in der Regel keine präzisen Vorschriften.

Eine Einfriedung macht die Grenzen Ihres Grundstücks sichtbar © orensila, stock.adobe.com
Gesetzliche Vorschriften für die Einfriedung von Grundstücken

Die Einfassung eines Grundstücks durch beispielsweise einen Zaun oder eine Mauer wird als Einfriedung oder Umfriedung bezeichnet. Unter diesen Begriffen… weiterlesen

Tipp: Pflanzen Sie selbst einen oder mehrere Ersatzbäume, sind Sie in der Wahl der Baumart frei. So können Sie zum Beispiel für einen gefällten Nadelbaum auch einen Obstbaum pflanzen oder umgekehrt.

Grünflächen und Gemüsegarten

Die eigentliche Anlage des Gartens auf Ihrem Grundstück kann erst dann erfolgen, wenn die Bauarbeiten komplett abgeschlossen sind und die Baustelle abgebaut ist. Je nach Fertigstellungstermin müssen Sie außerdem auch noch auf die richtige Jahreszeit für Gartenarbeiten, nämlich das Frühjahr, warten. Allerdings sollten Sie bereits vorher planen, wie Ihr Grundstück später aussehen und aufgeteilt sein soll. Das betrifft neben den Gartenflächen an sich auch die Zufahrt zur Garage oder zum Stellplatz sowie befestigte Wege und Plätze.

Punkte, die beim Anlegen eines Gartens zu berücksichtigen sind
Punkte, die beim Anlegen eines Gartens zu berücksichtigen sind

Sind Sie sich darüber im Klaren, können Sie bereits für später festlegen, wo der für den Neubau abgenommene Mutterboden bevorzugt wieder aufgebracht werden soll: Nämlich im Bereich des Gemüsegartens, wo Nährstoffe für den späteren Anbau gebraucht wird.

Liegen Flächenkollektoren für die Wärmepumpenheizung im Garten, müssen Sie bei der Flächenplanung einige Punkte beachten © eyecat, stock.adobe.com
Liegen Flächenkollektoren für die Wärmepumpenheizung im Garten, müssen Sie bei der Flächenplanung einige Punkte beachten © eyecat, stock.adobe.com

Haben Sie sich für eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren als Heizungsanlage fürs Haus entschieden, müssen Sie auch dies mit einbeziehen: Die Kollektoren sind unterhalb der Frostgrenze in etwa 1 bis 1,50 Meter Tiefe verlegt. Die darüberliegende Fläche darf nicht versiegelt oder mit tief wurzelnden Bäumen bepflanzt werden. Ansonsten sind Sie in der Gestaltung frei.

Tipp: Bis Sie Ihren Garten wirklich anlegen können, wird einige Zeit vergehen. Um den durch die Bauarbeiten verdichteten Boden zu lockern und anzureichern, empfiehlt sich im ersten Jahr eine Gründüngung. Haben Sie es eilig, können Sie den Boden auch umgraben oder fräsen und mit Kompost aufwerten.

Mit Ihrer Tiny House Planung sollten Sie erst dann beginnen, wenn ein Grundstück vorhanden ist! © darknightsky, stock.adobe.com
Optimale Ausrichtung auf dem Grundstück

Die perfekte Lage auf dem Grundstück hängt von verschiedenen Aspekten ab © ronstik, stock.adobe.com [vid] Zu den ersten Entscheidungen, die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: