Die Flächen im Haus

Teilen:

Die Flächen im Haus: Wohnfläche, Nutzfläche und Grundfläche

Ein wichtiger Teil des Bauantrags ist die Berechnung und der Nachweis der Wohnfläche. Doch nicht alle Bereiche zählen dazu. Man unterscheidet generell drei Kategorien, nämlich Grundfläche, Nutzfläche und Wohnfläche. Was die einzelnen Flächen bedeuten und welche Rolle sie bei Hausplanung und Bauantrag spielen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Flächen eines Hauses sind in verschiedene Kategorien einsortiert
Die Flächen eines Hauses sind in verschiedene Kategorien einsortiert
Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Die Grundfläche – Alles, was zählt

Die Grundfläche des Hauses umfasst alle überbauten Flächen und wird von den Außenwänden begrenzt. Gemessen wird hier von den Außenkanten der fertigen Fassade, das heißt, alle Wände werden mitgezählt. In diesem Zusammenhang werden noch weitere Unterteilungen vorgenommen:

  • Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist die Gesamtfläche aller Ebene eines Gebäudes, also aller Geschosse. Sie setzt sich zusammen aus der Nettoraumfläche (NRF), also den nutzbaren Grundflächen im Gebäude und den Konstruktionsflächen (KGF), das sind die Flächen, die die Außen- und Innenwände, Wandnischen oder Installationskanäle einnehmen.
  • Die Nettogrundfläche ist die Summe aus Nutzfläche (NF), Technikfläche (TF) und Verkehrsfläche (VF).
  • Zur Nutzfläche zählt die verfügbare und Grundfläche aller Geschosse eines Hauses unabhängig von der Nutzungsart wie Wohnen oder Arbeit.
  • Die Technikfläche umfasst alle Funktionsflächen, unter anderem den Heizungs- oder Hausanschlussraum.
  • Die Verkehrsfläche umfasst Flure und Treppen oder Fluchtwege.

Die Berechnung der Flächen erfolgt nach den Regeln der DIN 277 „Grundflächen von Bauwerken im Hochbau“. Insbesondere die Brutto-Grundfläche wird genutzt, um die Herstellkosten zu ermitteln.

Zur Wohnfläche gehören alle bewohnten und zu Wohnzwecken genutzten Räume im Haus © HeGraDe, stock.adobe.com
Zur Wohnfläche gehören alle bewohnten und zu Wohnzwecken genutzten Räume im Haus © HeGraDe, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Wohnfläche und ihre Berechnung

Anders als die Grund- bzw. Nutzflächen wird die Wohnfläche eines Hauses nach den Regeln der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ermittelt. Hier zählen nur die tatsächlichen Maße zwischen den Wänden, und zwar im fertigen Zustand, also inklusive Putz oder Verkleidung. Neben den eigentlichen Aufenthaltsräumen werden auch Verkehrsflächen wie Flure und Treppen sowie Abstellräume hinzugerechnet. Aus der Wohnfläche heraus fallen Technikräume, Keller und Garagen, die zu den Nutzflächen zählen.

Für die Berechnung der tatsächlichen Wohnfläche sind in der Verordnung verschiedene Regeln aufgestellt, dies betrifft unter anderem die Raumhöhen:

  • Flächen mit einer lichten Deckenhöhe von unter 1 m zählen nicht zur Wohnfläche.
  • Flächen mit einer Deckenhöhe zwischen 1 und 1,99 m werden zu 50 % zur Wohnfläche gezählt.
  • Balkone, Dachterrassen oder Loggien zählen je nach Ausführung mit 25 bis 50 % ihrer Fläche zur Wohnfläche.
  • Kaltwintergärten werden zu 50 % angerechnet, beheizte Wintergärten zählen zu 100 % als Wohnfläche.
Die Ausrichtung des Wintergartens hat große Auswirkungen auf die Sonneneinstrahlung und Erwärmung des Wintergartens © stefanfister, stock.adobe.com
Die richtige Planung beim Wintergartenbau

Beim Bau eines Wintergartens ist mehr zu beachten, als auf den ersten Blick erscheint. Im Vorfeld sollten daher einige Punkte… weiterlesen

Der Anteil der Wohnfläche ist abhängig von der Deckenhöhe
Der Anteil der Wohnfläche ist abhängig von der Deckenhöhe

Die Berechnung der Flächen übernimmt bei der Neubauplanung der Architekt bzw. Planer und fügt Berechnungen und Ergebnisse dem Bauantrag hinzu.

Im Bebauungsplan ist festgelegt, mit wie viel Fläche ein Grundstück bebaut werden darf © U. J. Alexander, stock.adobe.com
Im Bebauungsplan ist festgelegt, mit wie viel Fläche ein Grundstück bebaut werden darf © U. J. Alexander, stock.adobe.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Flächen und Baurecht

Insbesondere die Grundflächenberechnung spielt für die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens eine wichtige Rolle, denn daraus ermitteln sich Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl. Diese wiederum schreiben die Bebauungspläne eines Baugebiets vor und müssen zwingend eingehalten werden.

  • Die Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan legt fest, wie viel Fläche eines Baugrundstücks bebaut werden darf. Die dafür anzusetzende Fläche entspricht der Summe der ebenerdigen Flächen eines Gebäudes.
  • Die Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan entscheidet, wie viel Fläche Ihr Bauprojekt insgesamt haben darf. Sie errechnet sich aus der Summe aller Geschossflächen und entspricht der Brutto-Grundfläche.
Grundflächen- und Geschossflächenzahl können einfach errechnet werden
Grundflächen- und Geschossflächenzahl können einfach errechnet werden

Werden die Maximalwerte überschritten, kann das dazu führen, dass das Bauvorhaben nicht genehmigt wird. Bei starken Unterschreitungen von GRZ und GFZ kann eine Flächenunternutzung angenommen werden, die sich ebenfalls negativ auf die Baugenehmigung auswirkt.

Fertigmodule ermöglichen die schnelle Umsetzung des Anbaus und eröffnen auch gestalterisch neue Möglichkeiten © KB3, stock.adobe.com
Neu an alt: Was für Anbauten wichtig ist

Reicht die vorhandene Wohnfläche nicht mehr aus, wird eine Garage benötigt oder soll direkt am Haus eine zweite Wohneinheit entstehen,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: