Mit dem Architekten an Ihrer Seite haben Sie einen zuverlässigen und fachkundigen Partner, der Sie über alle Phasen des Hausbaus begleitet und für Sie Ihr individuelles Traumhaus plant. Anders als mit Hausherstellern oder Bauträgern als Baupartner sind Sie völlig frei in der Grundriss- und Hausgestaltung und Ihre Träume werden letztlich nur von Ihrem Budget begrenzt – und natürlich von den Grenzen des Machbaren. Bauen mit dem Architekten bringt zahlreiche Vorzüge, aber auch einige Nachteile mit sich.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Bauen mit dem Architekten – Davon profitieren Sie
Für die Entscheidungsfindung ist es hilfreich, sich die Vorzüge vor Augen zu halten, die das Bauen mit dem Architekten zu bieten hat. Diese sind in der Tat zahlreich und drehen sich unter anderem um das große Ausmaß an Entscheidungsfreiheit für Sie als Bauherrn.
- Frei in der individuellen Grundriss- und Hausgestaltung
Der Architekt plant Ihr Haus nach Ihren Vorstellungen. Zum Beginn der Zusammenarbeit werden dazu erst einmal Ihr persönlicher Bedarf und Ihre Ansprüche an das Haus geklärt. Der Architekt erstellt daraus ein Raumprogramm und lässt alle Ihre Wünsche in einen ersten Entwurf einfließen. Gleichzeitig berücksichtigt er die Vorgaben für Ihr Grundstück aus dem Bebauungsplan.
Auch besondere Lösungen für die Raum- und Fassadengestaltung lassen sich mit dem Architekten umsetzen. Er überprüft Ihre Ideen auf die Machbarkeit, bzw. findet Lösungen, die sie möglich machen.

- Planungsfreiheit für Ausstattung und Haustechnik
Während Fertighausanbieter oder Bauträger meist ein festes Programm haben, wenn es um Haustechnik und Ausstattungsstandards geht, können Sie beim Architektenhaus flexibel entscheiden. Dies betrifft die Art der Haus- und Heiztechnik ebenso wie die Lage der Heizkörper oder den Verlauf der Installationen. Fußbodenheizung, Solartechnik, Kamin oder Sauna – der Architekt plant alle Ihre Wünsche mit ein – und teilt die entstehenden Kosten in einer ersten Kostenschätzung bereits in der Vorplanung mit. Gleichzeitig erhalten Sie wichtige Hinweise, welche Standards besonders umweltfreundlich, nachhaltig und vor allem förderfähig sind.

- Langfristige Hausplanung
Sie wissen heute schon, dass der 1. Stock irgendwann eine eigene Wohnung oder ein Bürotrakt werden soll? Mit dem Architektenhaus können Sie später Nutzungen bereits jetzt vorbereiten und so für mehr Flexibilität bei sich ändernden Lebensphasen sorgen. Mit dem Architekten können Sie schon heute eine barrierefreie Nutzung vordenken oder die Leitungsverlegung und Grundrissplanung fit für einen späteren Umbau oder eine Umnutzung machen.
Haben Sie ganz genaue Vorstellungen, wie wohngesund und nachhaltig Ihr Haus werden soll, oder planen Sie ein Haus in komplett ökologischer Bauweise, bieten Hausanbieter bereits einige Standardlösungen an. Mit dem Architekten reichen Ihre Möglichkeiten, hier Ihre Vorstellungen umzusetzen und auf unkonventionelle oder innovative Baustoffe zu setzen, allerdings deutlich weiter.

- Der Bauplatz und seine Besonderheiten
Gerade dann, wenn Sie nicht in einem bereits voll erschlossenen Neubaugebiet, sondern auf dem Land oder in einer Baulücke bauen möchten, leisten Architekten wertvolle Hilfestellung. Zum Beispiel durch eine Bauvoranfrage oder die Berücksichtigung von Besonderheiten des Grundstücks bei schwierigem Baugrund oder bei Hanglage.
- Kompetente Baubegleitung
Übertragen Sie dem Architekten die Bauleitung, können Sie sicher sein, dass die Mängelfreiheit der Bauausführung in Ihrem Sinne begleitet und überwacht wird. Anders als beim Bauträger oder beim Hausanbieter arbeitet der Architekt als Ihr Auftragnehmer und dies ist in mehrerer Hinsicht ein entscheidender Vorteil. Fehler werden schnell entdeckt und in Ihrem Sinne und mit möglichst wenig Kosten und Zeitverlust beseitigt, haben Sie Änderungen, während das Haus bereits im Bau ist, kann der Architekt prüfen und anweisen, dass diese noch umgesetzt werden. Bei der Abnahme des Hauses übernimmt der Architekt die letztmalige intensive Prüfung aller Leistungen, bevor er die Freigabe erteilt bzw. Ihnen rät, Ihr neues Haus abzunehmen.

- Mehr Geld fürs Haus
Gerade im Vergleich zum Fertighaus oder dann, wenn Sie Ihren Grundriss flexibel und die Materialien sowie die Ausstattung nachhaltig und hochwertig gewählt haben, liegt der Wiederverkaufswert meist deutlich höher.
Nachteile beim Architektenhaus
Mit dem Architekten kommen mehr Aufwand bei der Planung und Ausführung und meist auch höhere Kosten auf den Bauherrn zu. Diese und einige weitere Nachteile, bzw. Besonderheiten beim Architektenhaus sollten Sie nicht unberücksichtigt lassen und je nach Ihrer persönlichen Situation entscheiden, ob diese eventuell überwiegen.

- Mehr Planungsaufwand
Beim Bauträger, Massiv- oder Fertighausanbieter wählen Sie einen Haustyp, nehmen verschiedene individuelle Anpassungen vor und haben dann in den meisten Fällen erst dann wieder mit dem Hausbau zu tun, wenn die Abnahme ansteht. Beim Architektenhaus ist das anders. Sie sind von Anfang an in den gesamten Planungsprozess mit eingebunden und müssen vielzählige Entscheidungen treffen.
- Probleme mit der Baugenehmigung
Komplizierte Grundstücke, notwendige Sondergenehmigungen oder ein ungewöhnliches Planungskonzept – all das kann auch dazu führen, dass sich die Antragsstellung für Ihr Haus, bzw. die Baugenehmigung verzögert. Bei unklaren Verhältnissen und nicht vollständig erschlossenen Grundstücken ist eine vorherige Bauvoranfrage ratsam und auch deren Bewilligung nimmt Zeit in Anspruch, die die Fertigstellung des Hauses nach hinten verschiebt.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial
- Bundesweites Netzwerk
- Qualifizierte Anbieter
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Längere Bauzeit
Anders als ein „Haus von der Stange“ mit bewährten Planungs- und Ausführungsabläufen müssen beim Architektenhaus oft neue Lösungen gefunden werden. Das dauert, besonders dann, wenn Ihr Hausprojekt sehr ausgefallen ist, komplizierte Details besitzt oder Sie mit ausgefallenen Materialien bauen und keinen Experten dafür zur Hand haben. Jedes Architektenhaus ist ein Unikat und wird nicht nur von Grund auf neu geplant, sondern eben auch das erste Mal gebaut.

- Mehrkosten für die Planung und Ausführung
Ein Nachteil, der für viele Bauherrn besonders schwer wiegt, sind die höheren Kosten, die beim Architektenhaus auf Sie zukommen. Dies betrifft zum einen die Planung, also das Architektenhonorar, dass der Planer Ihrer Wahl auf der Basis der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) frei festlegen kann. Größe und Schwierigkeitsgrad des Hauses, die Baukosten und einige andere Faktoren bestimmen den Preis. In der Regel müssen Sie bis zu 15 % der Herstellungskosten als Architektenhonorar ansetzen. Zum anderen ist auch das Bauen selbst teurer. Höhere Materialpreise für ökologische oder innovative Baustoffe sowie Details und Sonderlösungen können ein Architektenhaus teuer machen. Ganz grob bewegen sich die Mehrkosten bei mindestens 10 %.
- Kein Architektenhaus ohne Baugrundstück
Ein vorhandenes bebauungsfähiges Grundstück ist Grundvoraussetzung dafür, dass Sie mit einem Architekten bauen dürfen. Der Planer unterliegt dabei dem sogenannten Kopplungsverbot, das heißt, der Architekt darf Ihnen das Grundstück nicht besorgen oder vermitteln. Damit soll verhindert werden, dass sich die Architekten eine Monopolstellung für Ihre Leistungen oder sonstige Vorteile verschaffen können. Bauträger und Generalunternehmer sind von diesem Verbot nicht betroffen.

Wie werden Sie sich entscheiden?
Mehr Zeitaufwand und höhere Kosten sind die Hauptgründe, warum sich viele Menschen gegen den Architekten als Baupartner entscheiden. Tatsächlich liegt man beim Haus vom Bauträger oder Hauspartner häufig günstiger und auch dort gibt es aufgrund der großen Auswahl meist Modelle, die zumindest annähernd Ihren Träumen und Vorstellungen entsprechen.
Spielen Zeit und Geld für Sie eine untergeordnete Rolle bei der Entscheidung, legen Sie großen Wert auf ein einzigartiges Haus oder verlangt Ihr Baugrundstück besondere Anforderungen an die Planung und Ausführung, ist der Architekt der richtige Baupartner


Der Architekt und seine Aufgaben – mit dabei von Anfang an
Die 9 Leistungsphasen im Überblick Ob es um die ersten Planungsideen oder die Endabnahme des fertigen Hauses geht. Der Architekt… weiterlesen